habe mich verliebt in die „Jaco Pastorius Kopie“ von Squier

bass´t scho

bass´t scho

Well-Known Member
Beiträge
161
Ort
AT Wien
Bassix
ß19.501
Liebe Freunde der tiefen Töne,

ich muss jetzt einmal festhalten, dass ich von AGATHIS als Korpusholz mehr als positiv beeindruckt und überrascht wurde!

Da ich schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken gespielt habe, mir wieder mal einen Fretless-Bass zuzulegen (und mir ein Basserkollege hier im Forum nicht seinen Fender-FL-Hals einfach so tauschen wollte gegen einen gleichwertigen, gleichaltrigen Fender-Hals mit Bünden), habe ich kurzentschlossen den Squier J-Bass VM FL 3TSB (also jene „Jaco Pastorius Kopie“ von Squier) beim großen „T“ gekauft.


Der Hintergedanke dabei war, den FL-Hals auszubauen und auf meinem weißen Squier Classic Vibe Jazz Bass '60s zu schrauben. Denn dieser hat ja den „besseren“ Linde-Korpus und auch so sind die Teile sehr stimmig.

Gesagt getan – die Hälse hurtig getauscht, dabei fiel mir jedoch schon die mehr als saubere Verarbeitung des braunen Basses auf (crafted in Indonesia).


Der neue Fretless-Hals auf meinem weißen Baby gefiel mir sehr gut. Der Bass lässt sich traumhaft spielen und klingt genauso, wie ich es erhofft hatte!


Da ich aber erst vor kurzem den Fender Geddy-Lee Bass in der selben Farbe verkauft habe, schenkte ich dem „bösen“ Agathis-Bass gar keine nähere Beachtung … wollte ihn sogleich wieder als gebraucht im Netz verkaufen (siehe meine Kleinanzeige!).


Gestern folgte ich aber einer inneren Eingebung und nahm die „Jaco Pastorius Kopie“ von Squier kurzfristig zur Bandprobe mit.

Dort gefiel er jedem alleine schon wegen seiner auffälligen Erscheinung!

Als er dann aber am „Markbass 151-Combo“ angestöpselt war, musste ich gleich einmal die alte Lautstärke-Einstellung am MB leiser drehen… und Überraschung, der klingt mehr als gut?! :O!


Verwundert drehte ich dann während einigen Nummern wieder lauter und war total gut gelaunt, wie toll, sauber, warm, drückend, knurrend etc. der Bass doch tatsächlich klang! UND DAS, obwohl er einen „bösen“ Agathis-Korpus hat!


NACH der Probe besprachen wir einige Dinge für den bevorstehenden Auftritt, aber die Sprache fiel auch auf den Bass. Jeder war verwundert, warum ich den wieder hergeben wolle?! Der würde total cool klingen!


Seither bin ich total umgedreht – denn auch ich war mehr als nur begeistert vom mehr als stimmigen Auftritt meines neuen Basses (muss gestehen, dass er mir besser gefiel als der Große, um etliches teurere Fender Geddy-Lee!!!).


Fazit der G´schicht´ … trau den vielen gehörten G´schichtln nicht! ;-)

Bilde dir immer eine eigene Meinung im Leben!

Ich denke, der Bass darf bleiben und ist der lebende Beweis für diese weitere Erfahrung. :bier:
 

Anhänge

  • 20180211_124740.jpg
    20180211_124740.jpg
    179,2 KB · Aufrufe: 652
  • 20180211_124807.jpg
    20180211_124807.jpg
    235,7 KB · Aufrufe: 659
  • 20180211_124144.jpg
    20180211_124144.jpg
    315,4 KB · Aufrufe: 641
  • 20180211_124409.jpg
    20180211_124409.jpg
    255,6 KB · Aufrufe: 644
Den Sound meines FL fand ich auch sehr ok. Aber ich habe die Schüssel aufgrund eines nicht zu behebenden Deathspotproblems trotzdem auseinander gerissen. Wie sieht’s da auf der G-Saite bei deinem aus?
 
Also ich habe mit dem umgebauten Classic Vibe (mit dem FL-Hals) während einer längeren Probe vorige Woche gespielt, konnte dabei keine deadspots wahrnehmen (Gott sei Dank!)!
Umgekehrt gestern auch nicht auf meinem VM (der normal als fretless-Bass erhältlich ist) mit dem bundierten Hals (vom CV-Bass).
 
der squier war ok für den preis, darf man halt nicht mit der königsklasse vergleichen.
https://www.thomann.de/de/vintage_v...MIuZ78xPil2QIVQWwbCh1tgglSEAQYASABEgIKuPD_BwE

Es kommt halt immer darauf an, welche Musikrichtung man spielt und wie der Klang dem persönlichen Geschmack entspricht!
Mir ist beim Testen eines Markbass-Combos in einem tollen Geschäft folgendes aufgefallen - ich konnte einfach alle Bässe meines Wunsches nehmen, anstöpseln und ausprobieren. Da waren wirklich sündhaft teure Exponate dabei. ABER mir persönlich haben am besten die Signature-Modelle von Squier gefallen:
Die besitze ich und bin glücklich darüber.
UND zusätzlich noch der Tribute-Jazzbass von G&L mit Sumpfeschenkorpus (den ich mir dann auch gekauft habe :-) ).
 
der squier und der vintage sind ja beides jaco-kopien, die sind also schon gut vergleichbar.
andererseits ist das auch immer ein wenig geschmackssache. ich bin kein jaco-fan und mag meine mitten immer etwas tiefer angesetzt... von daher.

ist schön, wenn jemand verliebt ist.
 
der squier und der vintage sind ja beides jaco-kopien, die sind also schon gut vergleichbar.
andererseits ist das auch immer ein wenig geschmackssache. ich bin kein jaco-fan und mag meine mitten immer etwas tiefer angesetzt... von daher.

ist schön, wenn jemand verliebt ist.
Eben, verliebt spielt es sich sowieso leichter und klingt besser.
 
Ich hatte erst einen einzigen 4-Saiter Fender in der Hand, der nicht auf Höhe des ~7. Bundes (plusminus zwei Bünde) einen Deadspot hatte. Die Frage ist vermutlich wie man Deadspot definiert. Wenn man die G-Saite mal mit lang ausklingenden Tönen einen Bund nach dem anderen nach oben anschlägt dann kommt bis zum 12. Bund mit ziemlicher Sicherheit einer, der schneller ausklingt und flott an Fundament verliert. Im normalen Spiel merkt man das nur bei wirklich krassen Deadspots.

Wenn man lange genug sucht findet man auf jedem Bass Deadspots.
 

Ich hatte erst einen einzigen 4-Saiter Fender in der Hand, der nicht auf Höhe des ~7. Bundes (plusminus zwei Bünde) einen Deadspot hatte. Die Frage ist vermutlich wie man Deadspot definiert. Wenn man die G-Saite mal mit lang ausklingenden Tönen einen Bund nach dem anderen nach oben anschlägt dann kommt bis zum 12. Bund mit ziemlicher Sicherheit einer, der schneller ausklingt und flott an Fundament verliert. Im normalen Spiel merkt man das nur bei wirklich krassen Deadspots.

Wenn man lange genug sucht findet man auf jedem Bass Deadspots.
Obwohl dies schon ein älteres Thema ist, muss ich doch darauf eingehen, denn seit kurzem spiele ich in einer Band, wo ich die tiefe H-Saite benötige.
Daher habe ich bei einigen meiner Squier und Fender kurzfristig H-E-A-D aufgezogen ... (die G-Saite brauchte ich selten bis nie, daher vermisse ich sie auch nicht!).

Dabei ist mir aufgefallen, dass bei allen Bässen mit den dickeren Saiten kein einziger mehr einen Deadspot am 5. Bund an der dünnsten Saite hat!
 
Obwohl dies schon ein älteres Thema ist, muss ich doch darauf eingehen, denn seit kurzem spiele ich in einer Band, wo ich die tiefe H-Saite benötige.
Daher habe ich bei einigen meiner Squier und Fender kurzfristig H-E-A-D aufgezogen ... (die G-Saite brauchte ich selten bis nie, daher vermisse ich sie auch nicht!).

Dabei ist mir aufgefallen, dass bei allen Bässen mit den dickeren Saiten kein einziger mehr einen Deadspot am 5. Bund an der dünnsten Saite hat!

Weil Du a) die Massenverhältnisse geändert hast und b) da jetzt ein ganz anderer Ton erklingt. ;-)
 

Zurück
Oben Unten