Fretless-Vibrato

Hen

Hen

Well-Known Member
Beiträge
2.071
Lösungen
13
Ort
DE
Bassix
ß176.054
Hallo Leute,
Ich richte mich mit einer Fachfrage an die Fretlessspieler:

Es gibt ja bekanntlich zwei Arten von Vibrati (heißt die Mehrzahl wirklich so?! ;-))auf dem Fretless. Eines würde ich als das "klassische" bezeichnen welches den Ton nur ein wenig verändert und abrundet. Das andere nenne ich "Jazzvibrato" und ist mehr ein extrem schnelles und kleines Glissandi um den Ton herum. Während das klassische Vibrato völlig klar ist in der Ausführung - Doppelhebel des Armes in periodische Schwingung versetzen und durch fixierten Daumen auf den greifenden Finger übertragen - macht mir das Jazzvibrato noch Kopfzerbrechen.

Wird dieses auch über den Doppelhebel in Schwingung versetzt oder kommt es eher aus einer Drehung des Unterarm (Pronation)?

Das Daumen und greifende Finger nicht so stark fixiert werden erklärt sich von selbst aber was macht der Daumen wirklich? Rutscht er mit Griffbrettkontakt hin und her oder ist er komplett gelöst?

Meine Fragen gehen sehr ins Detail und eine Recherche in einschlägiger Fachliteratur hat leider nichts ergiebiges gebracht. Als passionierter Lehrer ist es wichtig für mich die Techniken alle im Detail zu kennen und eine "schulbuchmäßige" Ausführung anbieten zu können. Persönlich habe ich meine Variante des Jazzvibrato auf dem Fretless, allerdings funktioniert diese für mich mit meinem technischem Ansatz. Dieser ist aber nicht das Maß aller Dinge, deswegen möchte ich es genau wissen! :-)

Grüße Hen
 
Ja, interessante Frage.
Ohne das ich jetzt ein begnadeter Techniker wäre, hier meine Erfahrung/Spielweise:

a) Vibrato aus dem Arm heraus, dabei bleibt mein Daumen fest und auch der greifende Finger verändert nicht die Position auf der Saite. Die Schwingungsrichtung der Hand geht dabei längs der Saite. Kein intensives Vibrato, wohl eher das, was du als klassisch bezeichnest.

b) Vibrato mit der Hand/Greiffingern, aka "Saiten ziehen". Daumen ist dabei fest, der greifende Finger verändert nicht die Position auf der Saite aber schiebt und zieht sie quer zur Saitenrichtung. Das V. kann dann schon recht intensiv sein, erzeugt aber häßliche Kratzgeräusche auf dem Griffbrett. Ist eher was für bundierte Bässe.

c) Glissando-Vibrato: Daumen bleibt fest, aber der greifende Finger verändert die Position auf der Saite um den gegriffenen Ton herum. Die Bewegung entsteht bei mir durch Spreizung der Hand/Finger, anders als bei a) hält der Ellbogen komplett still. Das ergibt ein gut dosierbares Vibrato, geht aber leider nur bei Flats so richtig gut. Rounds erzeugen blöde Rutschgeräusche.

Ich habe Variante c) gerade mal mit rutschendem oder ganz ohne Daumen getestet: Das liegt mir gar nicht, dabei geht mir die Kontrolle über die Auslenkung der Greifhand (V-Intensität und Freqeunz) verloren.
 
Mahlzeit den Herren,

persönliche Erfahrungen sind immens wichtig zur Beurteilung des "Fretlessvibrato" - ich persönlich nenne es lieber: " das Instrument singen lassen ".

Wie dem auch sei: Ich bin mir sicher, dass das "Fretlessspiel" viel mehr Möglichkeiten zur Klangformung bietet ( als beim Fretted-Spiel ( ich spiele beide Varianten, gerne und viel )) - da ( man glaubt es fast nicht mehr ) der Sound nur ( nahezu ) komplett durch die Finger erzeugt wird ( werden muss ).

das Mehrplural von Vibrato heisst natürlich Vibratinensen

Da zitiere ich jetzt mal Loriot: "Achwas".

Ich persönlich kann ein vernünftiges Vibrato nur ohne Daumen am Hals erzeugen ( da der Daumen als Festpunkt die Freiheit der Finger- und Handgelenkbewegung natürlicherweise einschränkt ). Daher überlege ich mir sehr genau, wo und wann ich das "Singen" oder "Fretlessvibrato" einsetze. Ansonsten kann ich mir sehr gut vorstellen, dass "falsches Vibratospiel" ( ich möchte wirklich niemandem zunahe treten ) sehr gut für "Handgelenksbeschwerden" verantwortlich gemacht werden kann.

Nur zur Info: Seit 38 Jahren spiele ich den Bass, meine Finger liegen oder lege ich "grundsätzlich und ganz natürlich" über die 4 Bünde ( über alle Lagen ) - so spiele ich Frettedbasses und eben auch den Fretless. Und noch nie habe ich irgendwelche Probleme mit meinen Handgelenken gehabt - noch nie ( und ich habe für einen Bassisten "relativ" kurze Finger ) - daher gehe ich mal davon aus, dass "meine Spieltechnik" ziemlich OK ist.

Auch bin ich felsenfest davon überzeugt, dass zuviel "Vibrato" mit - sagen wir - "interessanter" Grifftechnik die Handgelenke mehr belastet, als z.B. bei anderen Techniken ( Ich habe mir ein Video im Netz von "Steve Bailey" mindestens 50 - Mal angesehen - und ich bewege meine Finger und Handgelenk wie er ( sicherlich nicht so schnell, bei weitem nicht so gut, Intonation - na geht ( manchmal bässer, manchmal nicht )) - aber um mein Handgelenk nicht zu überstrapazieren spiele ich dafür dann eben auch "nur" 4-String und keinen "6-String" ( wie der Herr Bailey )).

P.:-):bier:

P.S. Es gibt eigentlich keinen "Plural" für Vibrato, es sei denn, irgendeine(r) könnte(n) "mehrere" ( unterschiedliche ) auf einem Instrument erzeugen.
 
Ich würde das ganze nicht so technisch angehen, sondern, wie profamateur sagt, den Bass "singen" lassen. Sonst kommt nämlich schnell ein totes, gleichförmiges mechanisches Vibrato heraus (z.B. regelmäßige Sechzehntel), das ich gerade bei Klassikern nicht mag.
Ich vibriere - auch kombiniert - wippend aus dem Handgelenk und aus dem Unterarm, kombiniert mit "Mikro"-Glissandi (letztere häufiger auf dem Kontrabass). Das ist aber jetzt eine reine Beobachtung. Systematisch geübt habe ich das nie - sondern wie gesagt einfach den Ton singen lassen. z.B. hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B0030U74XI?ie=UTF8&keywords=Eastenders Flora&qid=1458049299&ref_=sr_1_1&s=dmusic&sr=1-1
 

Zurück
Oben Unten