Fretless: Saiten: Theorie: Rutschgeschwindigkeit

Z-Groove

Member
Beiträge
170
Ort
DE
Bassix
ß2.411
Ahoi Bassers,

fretless Spieler sind ja so ein eigenen Völkchen - zumindest teilweise. Sie wissen zumindest um die konkreten Unterschiede der Spielweise mit oder ohne Bünde.

Einerseits gibts die Diskussion um die Saite: RW, HW oder flats oder nylons: Klangliche Vorstellungen usw.

Andererseits gibts eben auch die andere Spieltechnik: Rutschen, Vibrato.

Und hier ist ein fl einfach anders.

Nun zur Frage:
RWs müssen doch "langsamer" als flats sein, oder? Einfach, weil Finger-auf-Spiralen-Rutschen mehr Widerstand bietet als auf glatter Oberfläche.
Die Antwort ist in meinem Satz und in anderen threads bereits enthalten.
Dann eben zum drüber nachdenken, wers noch nicht getan hat. ;-)

Also, ich möchte schnell rutschen können (und nicht nur durch Gewöhnung an RWs schneller werden. Unterm Strich und theoretisch kann man wegen des höheren Widerstandes niemals so leicht gleiten wie auf flats).
Das Schonen des Griffbretts ist dann noch ne Zugabe. ;-)

Zusätzlich die Frage: Wieviel läßt sich mit EQ wettmachen ?

Nächste Frage: Gibts keine Flatwounds, deren äusserer Draht eben nicht scharf rechtwinklig sondern eben angerundet rechtwinklig sind? (Lupe her ...)

Jop: Und dann hätt ich gerne den Tipp für die obertonreichste, schnellste (und langlebigste) Variante. ;-)
 
Rutschgeschwindigkeit? Wie schnell willste denn werden, wenn tatsächlich die 'Glätte' der Saite wichtiger wird, als der Sound?

Hängt ja wohl auch vom Druck ab, den die Finger auf die Saite ausüben. Chromes und Nickels sind schon mal glatter als Steels.

Flats mit Round-Sound gibt's nicht. Sach ich mal so. Die bewegen sich doch in total unterschiedliche Richtungen, was Ansprechverhalten und Obertöne anbelangt.
Derzeit habe ich Flats auf dem Bundbass, auf dem Fl möchte ich auf den wunderbar schnurrigen Growl der Rounds nicht verzichten und ich kann zwischen näselig obertonreich und warm knurrig obertonarm variieren.

Flats auf dem Fl sind mir zu lahm (im Sound).

Aber andere haben da sicherlich einen anderen Geschmack und Anspruch...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ das nach der Rutschgeschwindigkeit ist keine "irre" Frage. Kommt noch darauf an, was Du mir nem Ton vorhast, oder? Und wenn Dein Arm und Deine Finger schneller sind als der Widerstand der Saite, ist doch was gewonnen, oder? (Ja, wenn ...) Wenigstens muss die Frage erlaubt sein.

Beim Druck, den man ausübt, gehen wir hier logischerweise vom optimalen möglichen = notwendigen Druck aus. Oder hattest Du vor, zu pressen, wenn Du nur leicht auflegen musst?

Sehr interessant, wie Du Deine beiden (?) Bässe besaitet hast! ich machs umgekehrt. ;-)

Anspruch, Geschmack = okay, ja.
Fehlen noch: Hörgewohnheiten, Musikalität, Training, Einschränkungen körperlicherseits, das Instrument selbst, usw.

So, jetzt haölte ich mal eine Lupe auf den Längsschnitt einer fl und einer rw.
Die fl-Drähte liegen aufeinander auf; also total nebeneinander. Sie stoßen auf der fast gesamten Fläche aneinander an (Fertigungs- und Materialunterschiede/-toleranzen).
rw berühren sich nur an einem Punkt.
Deher schwinge sie freier = sustain, brillianz usw.
fl dämpfen sich je nach Quadratigkeit stark ab.
rw versuchen, die Mitte zu finden.
Die beste und nur theoretisch machbare Saite ist eine hw mit "unendlichem" großen Drahtquerschnitt, der soweit runtergeschliffen wurde, bis die Oberfläche nahezu glatt ist und innen nur die äusseren Radien der Drähte aneinanderstoßen. Der Durchmesser des Drahtes ergibt sich aus der maximalen Schwingungsstärke der Saite. hab das jetzt noch nicht ausgerechnet, wie groß dieser Durchmesser sein müsste.
Weiß nicht, ob man - doch, man kann - ein Werkzeug herstellen kann, durch welches man diesen Draht in seine Form presst. Da ist dann allerdings nix mit "wir kaufen ein paar Milliarden Meter) sondern nur ein paar Millionen. Ob sich das lohnt? ... ja, das lohnt sich. Schnell ein Gebrauchsmuster anmelden ... ;-)
 
das siehst du deutlich wenn du mal TI Jazz Flats neben LaBella hältst (Danke Grga!). Die Abstände sind bei LaBella viel geringer, deshalb ist die Saite "steifer", sie hat schlicht weniger Bewegungsmöglichkeit. Funktioniert so wie die Spielzeugschlage, die man am Schwanz hält und vorne bewegt sie sich ... Kennt ihr die?
Und zur Geschwindigkeit: Man ist auf Rounds deutlich schneller beim sliden, weil die Finger auf Rundung viel weniger gemeinsame Fläche haben wie auf einer Fläche. Das hat nicht mit "Glattheit" zu tun, sondern mit Reibung (Physik).
Punktreibung vs. Flächen"haftung". Ganz easy. Drum rollt eine Kugel besser wie zwei Platten, die aufeinander rutschen.
 
Stümmt...auf Rounds rutscht man schneller, als auf Flats....nur die Flats geben dabei nicht so viele Nebengeräusche ab [;-)]
Ich mag auf Fretless auch lieber Rounds, bei bundierten Bässen kommts drauf an, was ich spielen möchte. Manchmal brauch ich etwas Knurr und Brillianzen, manchmal eben nur ein sattes Fundamemt.

Eine pauschale Aussage kann ich schwer treffen. Subjektiv gesehen kann ich jedoch sagen, daß ich mit Nickels (hier speziell meine geliebten D'Addarios) das beste Ergebnis für meine Bedürfnisse erzielen kann. Bei den Flats mochte ich die alten 9050ML von Fender sehr und habe sie derzeit auch auf zwei Bässen drauf, hab aber jetzt noch mal über den Tellerrand geschaut und zum einen dank Buzz mal die Jamerson Flats auf einem Preci aufgezogen, der Vergleich mit der Spielzeugschlange passt ganz gut. Die Dinger sind richtig steif, bringen aber daher auch ordentlich was.

Ich werde demnächst noch mal einen Kompromiss versuchen und einen Bass anstatt mit den Fender-Flats mit den D'Addario-Chromes ausstatten, glaube die haben durchaus mehr Höhen-Anteile, was dem Jazz Bass-Klang (auf den sollen sie) durchaus zugute kommen kann.


edit: Die Saiten die Du meinst, von wegen rund, aber doch Flatwounds, dürften die Halfrounds sein. Da wird ein runder Draht um die Saite gewickelt und anschließend glatt geschliffen. Hab die aber noch nie probiert, kann zum Sound etc. aber wenig sagen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Thema Rutschen seh ich das ähnlich wie Hozz und Buzz (SCNR ^^): Rounds sind einfach schneller. Zumindest bei Stahl-Flats vs. Rounds auf bundierten Bässen. Aufm Fretless find ich nicht flutschiger als Nylon Flats. Im Vergleich zu den EB Power Slinky haben meine Roto Nylons auf meinem Fretless einfach mehr Wumms, Wärme und Gefühl im Sound. Kann ich schwer beschreiben, aber ich hatte letztes Jahr irgendwann mal die Power Slinky aufm Fretless, fand die total geil, aber irgendwann hab ich aus Jux die Nylon Flats wieder aufgezogen und naja ... die kommen mir so schnell nich wieder runter [;-)]
 
@ Buzzylight: oh, danke für die Aufklärung über "steifer" und "Abstände"!! Wußte ich nicht.
@ Buzzylight: die GHS Pressurewound sind die Antwort auf meinen Wunsch - wenn sie das halten, das der Bursche im Video verspricht. Leider verrät er nicht, wie alt/neu die teile sind, die er da gerade drauf hat. Aber Opas werden das sicherlich nicht sein.
 
Zitat:Original erstellt von: aklyz

Ahoi Bassers,

fretless Spieler sind ja so ein eigenen Völkchen - zumindest teilweise. Sie wissen zumindest um die konkreten Unterschiede der Spielweise mit oder ohne Bünde.

Hä? Was willst du uns damit sagen?

Zitat:Einerseits gibts die Diskussion um die Saite: RW, HW oder flats oder nylons: Klangliche Vorstellungen usw.
Andererseits gibts eben auch die andere Spieltechnik: Rutschen, Vibrato.
Und hier ist ein fl einfach anders.
Nun zur Frage:
RWs müssen doch "langsamer" als flats sein, oder? Einfach, weil Finger-auf-Spiralen-Rutschen mehr Widerstand bietet als auf glatter Oberfläche.
Die Antwort ist in meinem Satz und in anderen threads bereits enthalten.
Dann eben zum drüber nachdenken, wers noch nicht getan hat. ;-)

"Rutsch Geschwindigkeit" ist kein Faktor beim Frettless spielen. Zumindest nicht für jemand, der einigermassen spielen kann. Ob Rounds oder Flats ist Geschmacksache. Sie klingen halt sehr verschieden. Da hat jeder seine Vorlieben.....
Übrigens denkt darüber normalerweisse jeder Fretlessspieler nach, aber danke für die Anregung...[;-)]

Zitat:Also, ich möchte schnell rutschen können (und nicht nur durch Gewöhnung an RWs schneller werden. Unterm Strich und theoretisch kann man wegen des höheren Widerstandes niemals so leicht gleiten wie auf flats).
Das Schonen des Griffbretts ist dann noch ne Zugabe. ;-)

Ich spiele sehr rauhe Rotosound Saiten auf meinem Fretless und da kann ich so schnell rutschen wie ich will. Viel wichtiger ist der Sound der Saiten. Wenn das ein großes Problem darstellt, solltest du sowieso mehr üben. Daran gewöhnt man sich sehr schnell.
Abgesehen davon rutscht man normalerweise nicht die ganze Zeit auf dem Griffbrett herum nur weil man einen Fretless in der Hand hat.[ooo]

Zitat:Zusätzlich die Frage: Wieviel läßt sich mit EQ wettmachen ?

Mit EQ kann man keine Rounds zu Flats machen und umgekehrt.

Zitat:Nächste Frage: Gibts keine Flatwounds, deren äusserer Draht eben nicht scharf rechtwinklig sondern eben angerundet rechtwinklig sind? (Lupe her ...)
Es gibt schon Saiten, die ein Mittelding zwischen Rounds und Flats sind.
Dadario Halfrounds zB. klingen recht gut, finde ich.

Ich meine das jetzt nicht böse, aber worum geht es dir eigentlich? Finde dein Post irgendwie seltsam.....[(8D]


Buuuuummm,
Paul
 
Hat schon mal jemand Elixir Nanoweb - Saiten auf dem Fretless Bass benutzt? Sie sollten der absolute Kompromiss sein:

Roundwounds mit einer Beschichtung, die 1. die Saiten bedeutend glatter macht und 2. die Obertöne nicht im Geringsten einschränkt-

Auf meinem Fretless-Bass (Fenix Jazz-Bass) sind recht scharfe Roundwounds unbekannter Herkunft. Da der Bass damit super klingt,
war ein Saitenwechsel nicht nötig. Es ist ein recht dünner Satz, wohl höchstens .095 an der E-Saite.

Rutschgeschwindigkeit? Buzzy, ich muss Dir widersprechen, Du hast die Variablen wie Druck und Feuchtigkeit nicht mit einbezogen, sowie die unterschiedliche Konsistenz der benutzten
Oberflächen, also weiche Fingerkuppe und Stahldraht. Niemand kann mir z.B. erklären, dass eine weiche, feuchte, nachgiebige Fläche schneller über einen rauhen Draht mit jeder Menge
"Speed Bumpers" rutscht als über glattes, hartes Material.

Die Rundungen der Saite "haken" sich in die weiche, feuchte Fingerkuppe und bremsen bedeutend mehr als eine feuchte, weiche Fingerkuppe auf glattem
Stahl. Manbeachte das einfache Gesetz des Ausrutschens, das da besagt: Slippery when wet!"

"Rutschen" kommt doch nur in Frage, wenn ich einen Ton etwas "anslide", um somit den Bass zum "singen" zu bringen. Spielt da das Tempo eine Rolle? Ich bin kein ausgesprochener
Fretles-Spieler, habe aber seit Anfang der 80er immer einen Fretless Bass. Zuerst einen Squier Jazz, dann den Fenix. Dazu kommt ein Kontrabass und ein EUB. Aber "rutschen" kommt
so gesehen als Stilmittel für mich nicht in Frage - ausser bei "Come Together" von den Beatles. [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
... feuchte, warme Fingerkuppen ....
[xx(]

hab ich nicht (gottseidank), is ja schon bissi ekelich ....

Naja, mir gings bei meinem Erklärungsversuch um Haftreibung vs. Gleitreibung. Is aber auch nicht soooo wichtig ...
Was mich hier mitschreiben lässt, ist die üble Haptik bei den TI Flats, da stoppts und ich hab das Gefühl, Sirupspuren an den Fingern zu haben. Mag ich nicht.
Deshalb hab ich jetzt mal die Galli Flats auf Empfehlung von Oli geordert. Schau mer mal!
 

Zitat:Original erstellt von: Paulito



Ich meine das jetzt nicht böse, aber worum geht es dir eigentlich? Finde dein Post irgendwie seltsam.....[(8D]

+1!
Die Theorie zum rumgerutsche finde ich auch reichlich seltsam, zumal mir der Sinn verschlossen bleibt. So nen slide muss je eher langsamer sein, wenn man ihn mal als Effekt einsetzen will. Besser hören wird man es mit Rounds.

Ich bin auf dem fretless auch für rounds und habe alte, eingespielte slinkys drauf. Die bruingen genau den Sound den ich will.

Wenn ich mal Deine Frage nach den flats mit den besten Obertönen beantworten soll würde ich die TI Jazz Flats empfehlen, die haben dafür deutlich weniger Bässe als die Konkurrenz. Noch nicht getestet habe ich die Ernie Ball flats, die sollen aber auch recht lange frisch klingen.
 

Zurück
Oben Unten