frage zu tonholz und mehrteiligem body

Jägermeister

Jägermeister

New Member
Beiträge
652
Ort
DE
Bassix
ß240
hallo,
ich hab seit ca ner woche praktikum bei einer schreinerei und heute haben wir in nem haus die fenster entfernt, ich hab dann die rahmen bemerkt und nachgefragt und es hat sich rausgestellt, dass das sipo-mahagoni war, 50 jahre alt ca und staubtrocken. jetzt stellt sich nur die frage, ob man das gut zum bassbau verwenden kann.

außerdem wollte ich fragen, ob es klanglich nen großen nachteil haben würde, wenn ich den body aus vielen teilen zusammenleimen würde, nen einteiligen hals würde ich hinkriegen aber der body würde aus 7-8 teilen bestehen. bei carl thompson gibts das ja auch öfters, dass der body aus sehr vielen streifen besteht, ich glaube les claypool hat ja auch so nen 6-saiter fretless. jetzt stellt sich die frage, ob das klanglich wirkliche nachteile haben würde.
 
Wenn es sich um Fensterholz handelt, dürfte es noch zu feucht für ein Instrument sein. Dein Schreiner hat sicherlich ein Holzfeuchtemesser. Lagere das Holz ganz normal bei Innenraumklima, bis es ca. 10% Holzfeuchte hat. Nicht mehr! Beim Verleimen der Holzstücke musst Du auf den Jahrringverlauf achten. Nicht einfach blind zusammenkleistern. Frag die Schreiner, die wissen worauf es ankommt (sollten sie jedenfalls). Beim Leim (Weißleim) nimm am besten D3/D4 Leim. Keine geringere Qualität. Solltest Du noch Fragen haben, einfach drauflosgepostet![;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Wenn's alles Mahagoni ist, warum nicht! Den Hals würde ich durchaus auch mehrstreifig machen.

Würd ich auch sagen. So gut "abgehangenes" Holz wirst Du nur selten finden. Außerdem ist es, meist bei nicht so teuren Gitarren, durchaus üblich, mehrstreifiges Holz zu benutzen.
Und wenn Du jetzt die Möglichkeit hast, bei einem Profi was zu lernen, dann gib Gas [;-)] Bin mal gespannt auf das Ergebnis...

Edith sacht gerade: allerbest hat mal wieder gleichzeitig zugeschlagen
[;-)] Hör aber ruhig auf den Fachmann, das passt schon.........
 
Zuletzt bearbeitet:
also das holz ist auf jeden fall staubtrocken, hat mich zuerst selbst gewundert. allerdings werd ich dann auch noch die feuchtigkeit messen lassen.
danke für die tipps!
 
ich bin nicht ganz unbewandert auf dem gebiet, mir is schon klar, dass das nicht 'durch hand auflegen' funktioniert. ich verwende außerdem das holz von der seite, die im im haus lag und ich bin mir absolut sicher, dass das trocken genug ist, hat mir auch jeder in der schreinerei bestätigt und ich vertrau mal auf deren urteil. ich werd's aber trotzdem mal genau prüfen lassen.

was versteht man eigentlich unter offenporig behandeltem holz? mal rein interessehalber.
 
in holzverarbeitung allgemein hab ich keine ahnung, geb ich zu. auf dem gebiet bassbau kenn ich mich mittlerweile aber doch ganz gut aus, denke ich.
aber so langsam gibst du mir auch zu denken, ich denke, dass werd ich dann wirklich am besten überprüfen lassen. das holz, das ich verwenden möchte, lag auf der innenseite vom haus und war mit ner lasur behandelt also mach ich mir da keine allzu großen gedanken.

aber trotzdem danke, die info is schonmal viel wert.
 
Also bei einem Fenster handelt es sich um ein Bauteil, welches nie auf die "Innenseite" eines Hauses beschränkt ist. Sorry, das ist Blödsinn. Ein Fenster ist mit seiner Außenseite dem Außenklima ausgesetzt. Fensterholz hat in seiner Funktion als Fensterholz (wie der Herr Kollege Jägermeister sehr richtig bemerkte) eine höhere Holzfeuchte als reines Innenbauholz. Es müsste zwischen 12 bis 14% liegen. In diesem Bereich wird es auch von den Fensterbauern verwendet. Mann darf für den Fensterbau nämlich kein zu trockenes Holz verwenden.
Bei der natürlichen Holztrocknung (ich nehme an, Du hast keine Trockenkammer) musst Du bei Hartholz pro cm Holzdicke und einem % Trocknung mit etwa einem halben Jahr Trocknungszeit rechnen. Das macht bei einer Fensterrahmenholzdicke von (geschätzten) 60mm und einer Trockendifferenz von 4% 12 Jahre Trocknungszeit. Herzlichen Glückwunsch. Nun weißt Du auch, warum vernünftig getrocknetes und gelagertes Instrumentenholz so teuer ist.
Solltest Du die Möglichkeit einer Trockenkammer verfügen (einige Schreinereien haben so einen kleinen Ofen) könntest Du die Trocknungszeit auf 1-2 Wochen reduzieren. Allerdings ist das Holz dann aufgrund von Materialspannungen nicht mehr so hochwertig (erfüllt aber immer noch seinen Zweck).
 
soo, ich wollt mich nochmals melden, weil ich das ganze nochmal komplett durchdacht hab. also erstens mal ist die ganze sache doch nicht so leicht wie gedacht, da muss ich euch recht geben, ich hab mich da etwas überschätzt.
und falls es jemanden interessieren sollte, hier mal, was ich vorhab:
das ganze wird 1:1 wie ein fender-jazzbass von der form, ich komm einfach auf dem gerät am besten klar von allen bässen, die ich bis jetzt gespielt hab, deswegen hab ich mir gedacht, ich übernehm das ganze mit dem hals usw genauso. der korpus wird 3-teilig geleimt aus mahagoni, der hals wird 3-streifig aus riegelahorn und bekommt ein ebenholz-griffbrett. die kopfplatte bekommt auch noch nen mahagoni-aufleimer. dann noch schwarze mechaniken, das ganze wird übrigens ein fretless. die pickups bekommen noch ebenholzkappen, bei der bestückung bin ich mir noch ein bisschen unsicher. ein pickguard kriegt der bass auch nicht.

so, was haltet ihr von dem ganzen, hab ich irgendwas nicht beachtet oder habt ihr noch tipps für mich?
danke noch für euere ganzen antworten!
 
Klingt doch gut!
Bei der Verschraubung von Hals und Body würde ich Gewindeeinsätze im Hals und Inbusschrauben vorschlagen. Die Gewindeeinsätze würde ich von oben einsetzen und danach das Griffbrett darüber leimen. Es gibt da so schöne M5-Buchsen mit versenkbarem Flansch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten