Young Chan ist kein ehemaliger Fender-Mitarbeiter, es handelt sich dabei um eine grosse koreanische Firma, die sich seit den 50er Jahren mit Klavieren und Flügeln einen guten Namen gemacht hat. Unter Anderem wurden Yamaha-Klaviere bei Young Chan montiert. Heute geht man von einer Eigenproduktion von mehr als 300.000 Klavieren und Flügeln aus.
Als Fender Ende der 80er-Jahre auf der Suche nach einem günstigeren fernöstlichen Hersteller gemacht hat, hat Young Chan Mitarbeiter in die USA geschickt, die dort eingelernt wurden. Dann fing Young Chan an, für Fender günstige Squier - Gitarren und Bässe zu bauen. Es handelts sich dabei um die wirklich guten Instrumente der Squier - Serie aus dem Ende der 80er Jahre.
Da durch die gebotene Qualität für Young Chan nicht viel Gewinn übrig blieb, haben sich die Koreaner dazu verleiten lassen, die Instrumente auch unter dem eigenen Namen zu verkaufen, es wurde nur ein Fenix-Decal anstat des Fender-Schriftzuges aufgeklebt. Dazu wurden ausgewählte Hölzer verwendet, die Gitarren und Bässe waren besser als die an Fender gelieferten Exemplare. Natürlich hat Fender das spitz bekommen und dagegen geklagt. Der Vertrag wurde nach knapp 2 Jahren aufgekündigt.
Später gebaute fenderähnliche Instrumente wurden aus Bodys und Hälsen, die noch auf Lager waren, gebaut. Young Chan hat dann zwangsweise leichte Veränderungen an den Headstocks der Gitarren und Bässe vorgenommen, es wurde eine Hohlkehle um den Headstock herum eingefräst, und hat die Instrumente weiter auf den Markt gebracht. Nach dem Auslauf der Fender-ähnlichen Instrumente wurden eigene Modelle entwickelt und verkauft, die jedoch nicht so beliebt waren. In den 90er Jahren wurde die Gitarren- und Bassproduktion wieder eingestellt. Heute werden wieder Klaviere und Flügel hergestellt, auch elektronische Tasteninstrumente sind im Programm.
Wenn man einen Fenix by Young Chan in der Hand hat, handelt es sich oft um ein Instrument, das ohne weiteres an einen guten Japan-Fender herankommt, was die Holzbasis angeht, die Verarbeitung ist normalerweise Spitzenklasse, alles passt 100%. Nur die Mechaniken und die PU sind nicht ganz so gut wie die Originale.Leider wurden die günstigen Instrumente oft nicht pfleglich behandelt, damals war es "nur so ein Billig-Teil".
Die PU sind relativ ausgangsschwach, der Sound an sich ist nicht schlecht. Nur die Mechaniken machen gegen Schaller-Mechaniken einen billigen Eindruck. Aber sie funktionieren und halten die Stimmung.
Da nicht ganz so viele Instrumente produziert worden sind, man geht von ca. 8 - höchstens 10 Jahren Produktionszeit aus, davon 2 für Fender, ist Fenix bei uns nicht so sehr bekannt wie FGN, Edwards oder Tokai. Dennoch, die Instrumente sind absolut empfehlenswert. Einen Fehlkauf kann man imho nur in absoluten Ausnahmefällen tätigen. Der Preis von € 250,-- ist für die Qualität absolut gerechtfertigt.
Mein Tip: Probespielen, und wenn er Dir zusagt: Zuschlagen!
Mein Jazz Fretless hat mich vor 5 Jahren in der Bucht € 160,-- gekostet, allerdings hat sich ein Bastler über die Elektronik hergemacht, die Tonblende hat nicht funktioniert und die PU waren einfach auf Buchse gelötet, die Lautstärkepotis sind umgangen worden. Für € 20,-- hat mir das der "Händler meines Vertrauens" gerichtet. Dann kam noch ein Satz gebrauchter EMG JVX-Pickups 'rein, der mich weitere € 50,-- gekostet hat. Also war mein Gesamtpreis € 230,--. Es handelt sich aber bei meinem Bass um einen Schnäppchen, denn es ist ein Exemplar, mit dem der Vorbesitzer nichts anfangen konnte: Es ist ein nicht bundierter Hals verbaut, der nur die für Bundhälse üblichen Markierungen für den 3., 5., 7., usw., also keine Fretmarkierungen besitzt. Die habe ich dann selbst angebracht. Der Vorbesitzer konnte mit dem Bass so absolut nichts anfangen.
Ungelogen, nachdem ich die Lötarbeiten bei meinem Händler habe durchführen lassen, wollte er mir den Bass stante pede abkaufen. Er selbst hatte sich zu dem Zeitpunkt einen Fendern Markus Miller-Jazzbass gekauft, mit dem er absolut nicht zufrieden war. Mein Fenix sei da der weitaus bessere Bass.