Fender Squier Jazz Bass: Tonblende funktioniert nicht mehr

bandchef

bandchef

Max 'Hyronimus' Meier
Beiträge
1.094
Lösungen
1
Bassix
ß40.919
Hallo,

ich hab mir als Backup Bass für einen Gig von meinem Vater einen Fender Squier Jazz Bass ausgeliehen und musste beim Anspielen feststellen, dass die Tonblende nicht mehr funktioniert.

Da ich selbst löten kann, ich aber von der Schaltung keine Ahnung habe, würde ich mich freuen, wenn ihr Tips für mich habt.

Das Gerät ist 4 Jahre alt. Ist als ein neueres Baujahr.

Ich kann das Elektronikfach aufmachen und Bilder reinstellen. Fragt nach was ihr benötigt, damit ich den Fehler isolieren kann.

Generell: Das Teil hat fast keinen Output, klingt indifferent "bumsig"; mehr Klarheit erhalte ich, wenn ich den Neck-PU komplett abdrehe und, naja, die Tonblende arbeitet eben gar nicht.

Ich weiß leider nicht, welches Teil das genau ist, werd ich aber noch nachliefern, wenn mein Vater die Rechnung findet.
 
Die Elektrik von Fender- und Squier-Bässen ist bis auf wenige Ausnahmen immer ähnlich aufgebaut .... die besten Hinweise zu Verkabelung findest Du bekanntlich in der Sammlung des Kollegen @Cadfael

-> https://www.electricbass.ch/blog/cadfaels-schaltplan-sammlung-passive-e-baesse-1559

wenn der Bass plötzlich von einem Tag auf den anderen Aussetzer hat, ist meiner Erfahrung nach in 75 % der Fälle ein Kabel lose oder ab ....
 
Hier noch Bilder:
IMG_1562.jpeg
IMG_1563.jpeg
 
Ich hab jetzt die Buchse nachgelötet bzw. das Kabel ein bisschen gekürzt und nachgelötet. Alle anderen Lötstellen sehen aber sauber aus.
Lötstellen kann ich eigentlich ausschließen.

Was mir noch auffällt: Die beiden Volume-Regler für Neck-/Bridge-Pu arbeiten nur auf den letzten vielleicht 5-7mm. Ist das normal? Verhalten ist für beide PUs-Vol. Potis aber gleich wo ich fast glaube, dass es dann normal ist.

Sonstige Ideen?
 
Kann man die potis im angeschlossenen Zustand durchmessen?

Am Tone Poti ist noch ein Kondensator dran. Wie kann man den messen?
 
Ha, daran hab ich noch gar nicht gedacht! Mein Vater hat nämlich die Buchse nachgezogen, weil die locker war...

Das Probiere ich nachher gleich noch aus!
 
Was mir nach der Reparatur-Aktion bei diesem Squier auch noch aufgefallen ist: Die Saiten, im Speziellen die E Saite und G Saite laufen nicht mittig über Polepieces der PUs. Im Vergleich zu meinem Flea, dem alle Saiten schön mittig darüber laufen. Noch dazu fällt auf dass dadurch der Saitenabstand auf Höhe der PUs eben bei E und G ein wenig enger ist als beim Flea.

Der "Fehler" (wenn es denn einer ist), ist aber schnell lokalisiert: Die verwendete Brücke taugt halt nix; Der Saitenabstand zueinander kann da nicht eingestellt werden. Könnte man daher die Brücke durch diese Allparts Vintage-style Bass Bridge ersetzen? Oder laufe ich da Gefahr, dass der Saitenabstand dann gar nicht passt?

IMG_1575.jpeg
 

Die vorhandene Brücke macht aber optisch keinen schlechten Eindruck, denn für die Böckchen gibt es sogar Rillen zu Stabilisierung .... das kann bei einer echten Oldschool-Bridge schon wackeliger enden ... aber generell sollten sich auf Fender- und Squier-Bässen bei gleicher Anzahl von Bohrungen alle möglichen Brücken problemlos montieren lassen ...
 
Ja, prinzipiell ist die Brücke auch nicht verkehrt, sie führt nur zu einem engeren Saitenabstand auf der Höhe der PUs, was bei mir zu einem sehr veränderten Spielgefühl geführt hat, da ich halt meinen Flea gewohnt bin.
Noch dazu achte ich doch sehr darauf dass die Saiten, eben wie schon erwähnt, mittig über die beiden Polepieces der jeweiligen Saite läuft. Irgendeinen Grund wird es schon haben, dass man bei teuren Bässe keine derartige Verschiebung hat.

Auf meinem Flea ist übrigens genau der Vintage Style Blechwinkel mit den vielen Rillen am Böckchen installiert. Seht ihr Unterschiede (außer beim Preis!) beim Allparts Blechwinkel zum fast doppelt so teuren Fender Bleckwinkel?

Achja und: Ich meine hier irgendwo mal gelesen zu haben, dass Messing Abstandshalter (quasi die kleinen Madenschrauben, mit denen man die Höhe Böckchen einstellt), besser für die Übertragung wären, als andere Materialen wie bspw. Messing oder so...; ist da was dran?

Und: Sollten/müssen denn die Saiten direkt mittig zwischen beiden Polepieces je Saite verlaufen? Macht das was am Ton aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ha, darüber hab ich mir bisher noch gar keine Gedanken gemacht. Das probiere ich aus. Danke!
 
Ich hab dann das gleich mal ausprobiert. Bei mir stehen die Böckchen jetzt ordentlich schief... bei Weitem mehr als auf dem Foto von dir @nobody666
 
Allparts Bridge ist meiner Meinung ein wenig stabiler als Original und ist nur zwei mm kürzer als Fender Vintage Bridge. Die Löcher für Saiten Durchführung sind kleiner und sitzen näher der Bodenplatte. Was mir persönlich besser gefällt, da alle Saiten-Ballends ihren Halt finden.Die Bohrungen für Schrauben sind 1:1 Fender.
Was du probieren kannst: Die Blöckchen von der Allparts Bridge an vorhandenen Brücke installieren. Vorteil: die Stabilität der Brücke und flexible Saitenabstand-Justage.
Hab an meinem Flea JB originale und verbogene 😢 Bridge durch Gotoh 203B-4 Winkel mit Allparts Blöckchen ersetzt.
IMG_4821.jpeg
 
Es hängt auch davon ab, wie der Hals sitzt. Ist bei der obigen Aufnahme schlecht zu sehen, aber ich meine, der gehört noch "begradigt". Wenn ich mir die mittleren Dots in bezug auf die zwei mittleren Saiten anschaue, gehört der hals nach oben. Ich würde die Schrauben lösen, und den Hals am Headstock vorsichtig nach oben drücken. Wenn sich das Bild dann verbessert, mit kleinen shims die Position fixieren.
 
Das Magnetfeld ist breit genug, das macht nix. Der klangliche Unterschied kommt dann gegebenenfalls von der anderen Bridge - nicht von der Positionierung.
Es gibt aber auch Spieler da macht das was, weil sie konnen dann an nix anderes denken als diesen "Makel".
Das lenkt unheimlich vom spielen ab.
Nicht auszudenken, wenn man nach dem Konzert auf sowas angesprochen wird, noch dazu, wenn es sich um ein so teures Instrument handelt.
 

Zurück
Oben Unten