Die Tonholzdiskussion erinnert mich an einen Vergleichstest, der vor ein paar Jahren mit unterschiedlichen Geigen durchgeführt wurde. Baiba Skride, eine ausgezeichnete Violinistin spielte ein und das selbe Stück hintereinander auf ihrer Stradivari um 2 Mio. Euro, dann auf einer Stradivari-Kopie eines deutschen Geigenbaumeisters und schließlich auf einer Geige aus Kohlefaser(!). Eine fachkundige Jury aus Universitätsprofessoren, Instrumentenbauern und professionellen Geigern war im Blindtest weder in der Lage die Stradivari noch die Kohlefaser-Geige herauszuhören. Soviel zu schwingenden Molekülen und dem ganzen Quatsch... Instrumente werden aber mit zunehmendem Alter und intensivem Gebrauch im geschmeidiger im Handling, was zweifellos dem Ton zu Gute kommt... man spielt sie dann umso lieber und umso öfter... was ebenfalls dem Ton zu Gute kommt.. undsoweiterunssofort... []
Ganz ähnliche Diskussion gibt's übrigens auch bei Saxophonen, wo Spinner glauben den Unterschied zwischen französischem und amerikanischem Lack auf einem Selmer Mark VI hören zu können...
Ganz ähnliche Diskussion gibt's übrigens auch bei Saxophonen, wo Spinner glauben den Unterschied zwischen französischem und amerikanischem Lack auf einem Selmer Mark VI hören zu können...