Fender 2x15 Bassman Cab: Wie viel Watt?

Nitrofunk

Active Member
Beiträge
83
Bassix
ß4.672
Hallo!
Weiß jemand, wie viel Watt die 15er EVs haben (die mit der Alu-Kalotte), die in den 2x15 Bassman-Cabs aus den späten 1970ern verbaut sind?
Peter
 
Ist das ein Problem, die Box ggf. mal mit einem anderen Top zu betreiben, das mehr Watt @4 Ohm hat? Normalerweise betreibe ich die mit einem Bassman 135, würde aber gerne aus Interesse mal was anderes probieren.
 
Wie oben beschrieben, vertragen die bei optimalem Einbau/Umgebung 400W. Die 200W damals waren ja noch halbwegs konservativ angegeben.

Berücksichtige aber, daß der 15er kein Tiefbasswunder ist und zu saftige Bassanhebung an einem (zu) kräftigen Amp zu zu hohem Membranhub führen kann.
Ein Hochpaßfilter ist da für erhöhte Anforderungen evtl nicht verkehrt, aber idR hört man es ja, wenn sich ein Speaker nicht mehr wohlfühlt.

2x15L geben ja wirklich eine Menge Schalldruck ab.
Ein 135er Bassman ist keine Herausforderung für die Box
 
Hallo!
Weiß jemand, wie viel Watt die 15er EVs haben (die mit der Alu-Kalotte), die in den 2x15 Bassman-Cabs aus den späten 1970ern verbaut sind?
Peter
Mit Metallkalotte, waren das nicht eher die JBL's ?

Der JBL K130 z.B. war mit einer RMS Belastbarkeit von 125 W spezifiziert, damit dann so um die 250 Watt für die 215er Box.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen HPF (Broughton Always on) habe ich schon. Gibt's denn eine Faustregel, was das Verhältniss Wattzahl Amp - Box/Speaker angeht?
Naja normal schon 1:1 oder Speaker grösser als Amp. Das ist aber keine exakte Wissenschaft, und von vielen Faktoren abhängig.
@mucbass56 nannte die tiefen Frequenzen, da zerschredderst Du potentiell mit zu viel Hub die Schwingspule, das ist aber bei falscher Boxenauslegung auch mit viel weniger als Nennleistung möglich. Und da sind eher so Geräusche gefährlich, wie Einschaltplopps und Saiten auf Polepieces. Die EV sind ja gemeinhin sehr hart aufgehängt und eher unempfindlich.
Die andere Möglichkeit ist, Speaker thermisch irreversibel in die Sättigung zu fahren. Dazu muss man schon deutlich hörbar Dauerzerre fahren, solange die Box nicht weniger als 10-20% der Ampleistung verträgt.

Mit Metallkalotte, waren das nicht eher die JBL's ?
Hätte ich auch so vermutet. K130 oder K140 ?
 
Es gab beides. Ich habe auch Fender labeled EV 15 mit Metallkalotte da
..
EVM 15L mit Metallkalotte, wusste gar nicht dass es den so gegeben hat?
Wobei das bei dem EVM 15L eigentlich gar keinen wirklichen Sinn ergibt? Bei dem ist die Staubkalotte bedingt durch ihre besondere Bauart ja bereits Teil der (Membran-)Strahlungsfläche, so wie bei einer Metallkalotte auch. Und deswegen pfeift der für einen 15er (eher ungewöhnlich) bereits ziemlich hoch rauf.
 
Ja Fender hatte Anfang der 80er mal kurzzeitig von JBL auf Electro Voice umgestellt. Da ging es glaub ich eher um die Optik damit die nach JBL aussehen, irre!?!
Die waren z.b. im Studiobass 200 verbaut.
Download.jpeg.jpg
 

Und da ging es m.W. immer nur um die theremische Belastbarkeit des Schwingspulenträgers. Je weniger brennbar, desto mehr Belastbarkeit.

Aber seis drum - je nach Spielweise darf der Amp natürlich auch stärker sein. Man muss halt auf die Boxen höeren: solange sie sauber klingen, ist alles ok. Und mit zu starken HOHEN frequenzen ohne die Bewegung durch den Tiefbass bekommt man einen Lautsprecher auch mit deutlich weniger als der Nominalleistung kaputt. Also z.B. EV15L als Gitarrenlautsprecher.
 
Und mit zu starken HOHEN frequenzen ohne die Bewegung durch den Tiefbass bekommt man einen Lautsprecher auch mit deutlich weniger als der Nominalleistung kaputt. Also z.B. EV15L als Gitarrenlautsprecher.
Ich habe das früher immer ganz genauso gesehen. Und ich denke, einen gewissen Teil wird die Membranbewegung zur Kühlung der Schwingspule durchaus beitragen können.
Der Andy Agedhorse weicht von dieser Theorie dagegen vollkommen ab. Nach seiner Auffassung muß die Schwingspule als Ganzes betrachtet sich nur dauerhaft innerhalb des Luftspalts befinden, und die Kühlung beträgt dann 100%, selbst dann wenn der Lautsprecher still steht (z.B. wenn DC Offset den Lautsprecher belasten würde).
Und das tut er durchaus wenn der Lautsprecher (oder Box) z.B. als PA-Topteil verwendet wird. Bei passiver Trennung ca. 200Hz macht der Woofer bereits nur noch wenig Bewegung, und je mehr die Frequenz ansteigt, oder höher die Trennung, desto geringer wird die Lautsprecherbewegung bei gleich bleibender Eingangsleistung.
Der Andy hat sich hinsichtlich DC Offset die ein Lautsprecher aushält entsprechend geäußert. Ich habe die Zahlen nicht mehr genau im Kopf, aber so ca. 1/8 seiner Belastbarkeit hält der Lautsprecher wohl durchaus aus wenn mit Gleichspannung beaufschlagt. Es darf den Xmax halt keinesfalls übersteigen wenn Gleichspannung anliegt.

edit meint noch:
aus den einschlägigen Normen wie z.B. der AES geht ja bereits indirekt hervor dass der Lautsprecher seine spezifizierte Leistung durchaus verträgt ohne dabei dann sonderlich viel Membranbewegung machen zu müssen.
Angenommen man belastet einen 250 Watt Lautsprecher mit 250 Watt bei 1kHz und Sinus. Der Lautsprecher wird sich dann so gut wie gar nicht bewegen, so gut wie still stehen. Aushalten wird er es trotzdem, zumindest die Schwingspule, die Membran könnte es mittelfristig dabei dann durchaus zerbröseln weil sie dem Druck auf Dauer nicht standhält. Und die Ohren wohl ganz genauso!
Die Strahlungsimpedanz steigt mit zunehmender Frequenz an (auch bei den Ohren), und damit dann auch die Druckbelastung auf die Membran (und/oder auf das Trommelfell) wenn die Eingangsleistung mit zunehmender Frequenz gleich hoch bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das früher immer ganz genauso gesehen. Und ich denke, einen gewissen Teil wird die Membranbewegung zur Kühlung der Schwingspule durchaus beitragen können.
Der Andy Agedhorse weicht von dieser Theorie dagegen vollkommen ab



Ich hatte das mal mit dem Bass VI über den G-2000 und einen Oberton 15L400 fast "geschafft": mit dem Lärm auf dem Bassic-Treffen in Rülzheim in den hohen Lagen gitarrrensolomäßig gedudelt, richtig laut, weil die Halleso groß war. Nach einer Weile wurde der Ton dann merklich schwächer, und es wirkte so, als ob der Lautsprecher anfig zu kratzen.


Ich hab dann sofort aufgehört und etwas leiser in den tiefen Lagen gespielt. Zum Glück hat sich der Lautsprecher wieder erholt.
 

Zurück
Oben Unten