fanned frets und Griffbretradius.

Torillo-basses

Torillo-basses

schreibt...
Beiträge
2.611
Ort
Weimar
Bassix
ß489.476
Guten Moregain ihr Lieben,

Mir schwirrt seit einiger Zeit schon im Kopf herum, wie man wohl fanned frets auf ein Griffbrett mit Radius bundiert bekommt ... das Ganze natürlich ordentlich, das die auch nach Jahren noch drin bleiben.

Fanned frets sind'ne tolle Sache und auch gar kein Problem zu bauen, wenn man keinen Radius auf dem Griffbrett hat, AAAABER kreuz und quer über einen Radius zu bundieren hieße, das der Bunddraht in sich verdreht werden muss. Dingwal zeigt das es geht. Aber wie? Individuell angefertigte Bünde?
 
Quatsch.
Wenn du dir das ganze als Schnittproblem vorstellst und dein Griffbrett in unterschiedlichen Winkeln in Scheiben schneidest, fällt dir schnell auf, dass bei Schnitten in größeren Winkeln zwar der Radius höher ist, das ganze aber immer noch quasi Kreisförmig ist. Wen man jetzt also ein Griffbrett mit Radius bundiert, sägt man immer noch absolut gerade ins Griffbrett, braucht dann aber Bunddraht in unterschiedlichsten Längen (also am besten am Stück zum Selbstschneiden). Man muss nur die unterschiedlichen Radien in den Bunddraht einbiegen. In sich verdreht wird dabei nichts.
 
Quatsch.
Wenn du dir das ganze als Schnittproblem vorstellst und dein Griffbrett in unterschiedlichen Winkeln in Scheiben schneidest, fällt dir schnell auf, dass bei Schnitten in größeren Winkeln zwar der Radius höher ist, das ganze aber immer noch quasi Kreisförmig ist. Wen man jetzt also ein Griffbrett mit Radius bundiert, sägt man immer noch absolut gerade ins Griffbrett, braucht dann aber Bunddraht in unterschiedlichsten Längen (also am besten am Stück zum Selbstschneiden). Man muss nur die unterschiedlichen Radien in den Bunddraht einbiegen. In sich verdreht wird dabei nichts.

Probier es mal aus ;-)
Ein Bundstab hat eine Fläche, die auf dem Griffbrett aufliegt. Das ist mei fanned frets mit herkömmlichem Bundmaterial nicht gegeben! Das Sägen ist einfach, aber wenn du es mal probierst den Bund reinzupressen, wirst du merken das es nicht funktioniert. Er kommt wieder raus.
Er müsste in sich verdreht sein ;-)
 
Probier es mal aus ;-)
Ein Bundstab hat eine Fläche, die auf dem Griffbrett aufliegt. Das ist mei fanned frets mit herkömmlichem Bundmaterial nicht gegeben! Das Sägen ist einfach, aber wenn du es mal probierst den Bund reinzupressen, wirst du merken das es nicht funktioniert. Er kommt wieder raus.
Er müsste in sich verdreht sein ;-)


Deswegen Presse ich nicht sondern schlage :-)
 
Ich habe nur mal an Teststücken probiert UND geschlagen!

Du hast bestimmt einen großen Radius oder? Und welches Bundmaterial vewendest du da?

Also hab Messing als auch Edelstahl bundiert. Radius war so um 14" Alle Bünde lagen satt auf sodass kein Haar unter die Krone passt. Welchen Radius willst denn machen? Wenn du Richtung Kontrabass Radius gehst und sehr schräge Bünde hast kann ich mir schon vorstellen das dass Probleme macht.
 
Also der Bass ist mit Glockenmessing bundiert und hatte recht schräge Bünde mit 14 Zoll Radius. Die 8 Saiter Gitarre hat Edelstahl aber der Radius ist flacher.

FB_IMG_1497725855795.jpg FB_IMG_1497725972101.jpg
 
Ich muss das nochmal in aller Ruhe probieren.

Probieren geht über studieren ;-)
Klebst du die Bünde auch ein? Also ich leime sie ein. Da steht dann nichts mehr auf. Die Bünde können trotzdem wieder leicht entfernt werden. Dass die Bünde gut vorgebogen sein müssen ist eh klar. Und dass sie nach dem Bundieren abgerichtet werden müssen auch.
 

Erstmal Hut ab vor dem, was Ihr macht und könnt! Sehr beeindruckend!
Probier es mal aus ;-)
Ein Bundstab hat eine Fläche, die auf dem Griffbrett aufliegt. Das ist mei fanned frets mit herkömmlichem Bundmaterial nicht gegeben! Das Sägen ist einfach, aber wenn du es mal probierst den Bund reinzupressen, wirst du merken das es nicht funktioniert. Er kommt wieder raus.
Er müsste in sich verdreht sein ;-)
Wenn das Problem der Bundstab-Verzwirbelung vor allem durch die Breite der Auflagefläche entsteht, bzw. damit wächst, dann könnte man vielleicht schmaleren Bunddraht ausprobieren. Ich habe einen Dingwall, bei dem die Bundstäbe aus Mandolinendraht sind. Spielt sich toll, klingt toll, ich bin total begeistert davon.

Nur so als kleiner Laien-Kommentar...
 
Probieren geht über studieren ;-)
Klebst du die Bünde auch ein? Also ich leime sie ein. Da steht dann nichts mehr auf. Die Bünde können trotzdem wieder leicht entfernt werden. Dass die Bünde gut vorgebogen sein müssen ist eh klar. Und dass sie nach dem Bundieren abgerichtet werden müssen auch.

Ja ich klebe sie auch ein! Beim Teststück allerdings nicht.
 
Wie äußern sich den verschiedene Bunddrahtstärken? Also z.B. Jumbo- vs. Mandolinendraht?

Zunächst mal fühlt es sich anders an. Der ganze Bass hat sowas Glissando-Artiges. Im Ton wie in der Greifhand. Die Bundstäbe setzten Dir weniger Widerstand entgegen. Es macht wahnsinnig Spaß, die Lagen zu wechseln. Auch häufiger als es notwendig wäre! Außerdem erlauben die kleinen Bundstäbe, eine niedrigere Saitenlage. Das zusammen ergibt eine Bespielbarkeit, von der ich bis heute jeden einzelnen Tag begeistert bin. Zugegebenermaßen bin ich leicht zu begeistern, ich habe nicht schon 1000 Bässe besessen oder gespielt. Aber zumindest der Wechsel zurück auf meinen Jumbofret-Jazzbass oder Spector oder (bis neulich) MM Sterling fühlt(e) sich an, wie der Wechsel von Tesla auf Trekker.

Ein weiterer Vorteil ist, man hat ein büschen mehr Platz zwischen den Bundstäben. Das macht sich in der Gegend um die 2. Oktave schon bemerkbar (falls man mal gezwungen ist, dort zu spielen).

Den einen Nachteil, den die schmalen Frets in Verbindung mit der Fächerung haben, will ich aber auch nicht verschweigen: Bendings funktionieren nur gut bis rund um den 12. Bund, vielleicht etwas drüber. Jenseits davon klingt's metallisch-scheppernd. Der Grund ist meiner Meinung nach der Winkel zwischen den Wicklungen der Saite und den Fächerbünden. Beim Standardbass ist das ja in etwa parallel. In der Kombi Mando-/Fanned Frets schiebt man beim Bending jedoch die Saitenwicklungen und deren Zwischenräume in einem Winkel über den Bundstab. Wie bei einer Feile. Und so fühlt es sich auch an, als ob man bei den Bendings spanabhebend arbeiten würde. Dingwall sagt, das mache den Bünden nichts. Klingen tut es aber trotzdem nicht. Eigentlich müsste ich mal Flats ausprobieren. Aber gibt's die für die Mensur? Keine Ahnung.

Laut Dingwall sollen die dünnen Frets überigens auch mehr Holz in den Ton bringen. Ich schätze, dass da schon was dran ist. Aber sicher sagen, kann ich es nicht, da ich keinen baugleichen Bass mit Jumbofrets besitze. Allerdings mangelt es einem Jazzbass auch nicht gerade an Holz, finde ich. Von daher...

Noch ein paar Bildchen von den Bundstäbchen (leider nur Handy):
2 Okt auf.jpg 2Okt.jpg Grundlage auf.jpg Grundlage nah.jpg Grundlage.jpg
 
Zunächst mal fühlt es sich anders an. Der ganze Bass hat sowas Glissando-Artiges. Im Ton wie in der Greifhand. Die Bundstäbe setzten Dir weniger Widerstand entgegen. Es macht wahnsinnig Spaß, die Lagen zu wechseln. Auch häufiger als es notwendig wäre! Außerdem erlauben die kleinen Bundstäbe, eine niedrigere Saitenlage. Das zusammen ergibt eine Bespielbarkeit, von der ich bis heute jeden einzelnen Tag begeistert bin. Zugegebenermaßen bin ich leicht zu begeistern, ich habe nicht schon 1000 Bässe besessen oder gespielt. Aber zumindest der Wechsel zurück auf meinen Jumbofret-Jazzbass oder Spector oder (bis neulich) MM Sterling fühlt(e) sich an, wie der Wechsel von Tesla auf Trekker.

Ein weiterer Vorteil ist, man hat ein büschen mehr Platz zwischen den Bundstäben. Das macht sich in der Gegend um die 2. Oktave schon bemerkbar (falls man mal gezwungen ist, dort zu spielen).

Den einen Nachteil, den die schmalen Frets in Verbindung mit der Fächerung haben, will ich aber auch nicht verschweigen: Bendings funktionieren nur gut bis rund um den 12. Bund, vielleicht etwas drüber. Jenseits davon klingt's metallisch-scheppernd. Der Grund ist meiner Meinung nach der Winkel zwischen den Wicklungen der Saite und den Fächerbünden. Beim Standardbass ist das ja in etwa parallel. In der Kombi Mando-/Fanned Frets schiebt man beim Bending jedoch die Saitenwicklungen und deren Zwischenräume in einem Winkel über den Bundstab. Wie bei einer Feile. Und so fühlt es sich auch an, als ob man bei den Bendings spanabhebend arbeiten würde. Dingwall sagt, das mache den Bünden nichts. Klingen tut es aber trotzdem nicht. Eigentlich müsste ich mal Flats ausprobieren. Aber gibt's die für die Mensur? Keine Ahnung.

Laut Dingwall sollen die dünnen Frets überigens auch mehr Holz in den Ton bringen. Ich schätze, dass da schon was dran ist. Aber sicher sagen, kann ich es nicht, da ich keinen baugleichen Bass mit Jumbofrets besitze. Allerdings mangelt es einem Jazzbass auch nicht gerade an Holz, finde ich. Von daher...

Noch ein paar Bildchen von den Bundstäbchen (leider nur Handy):
Anhang anzeigen 145999 Anhang anzeigen 146000 Anhang anzeigen 146001 Anhang anzeigen 146002 Anhang anzeigen 146003

Der Grund für die flachere Saitenlage wird weniger an der Bundbreite liegen. Eher am generell guten Hals. Das Bendings anfangen zu schnarren, klingt nach NICHT-Compount-Radius.
Das ist ein älterer Dingwal?
 
Eigentlich müsste ich mal Flats ausprobieren. Aber gibt's die für die Mensur? Keine Ahnung.
Pyramid stellt dir auf Anfrage beliebige Saitensätze zusammen. Wer also ein Extrawürstchen will oder braucht, wird da fündig.

Edith sagt noch: Einen Dingwall zu besitzen und dann noch zu meckern, ist wirklich meckern auf höchsten Niveau... :D
 
Zunächst mal fühlt es sich anders an. Der ganze Bass hat sowas Glissando-Artiges. Im Ton wie in der Greifhand. Die Bundstäbe setzten Dir weniger Widerstand entgegen. Es macht wahnsinnig Spaß, die Lagen zu wechseln. Auch häufiger als es notwendig wäre! Außerdem erlauben die kleinen Bundstäbe, eine niedrigere Saitenlage. Das zusammen ergibt eine Bespielbarkeit, von der ich bis heute jeden einzelnen Tag begeistert bin. Zugegebenermaßen bin ich leicht zu begeistern, ich habe nicht schon 1000 Bässe besessen oder gespielt. Aber zumindest der Wechsel zurück auf meinen Jumbofret-Jazzbass oder Spector oder (bis neulich) MM Sterling fühlt(e) sich an, wie der Wechsel von Tesla auf Trekker.

Ein weiterer Vorteil ist, man hat ein büschen mehr Platz zwischen den Bundstäben. Das macht sich in der Gegend um die 2. Oktave schon bemerkbar (falls man mal gezwungen ist, dort zu spielen).

Den einen Nachteil, den die schmalen Frets in Verbindung mit der Fächerung haben, will ich aber auch nicht verschweigen: Bendings funktionieren nur gut bis rund um den 12. Bund, vielleicht etwas drüber. Jenseits davon klingt's metallisch-scheppernd. Der Grund ist meiner Meinung nach der Winkel zwischen den Wicklungen der Saite und den Fächerbünden. Beim Standardbass ist das ja in etwa parallel. In der Kombi Mando-/Fanned Frets schiebt man beim Bending jedoch die Saitenwicklungen und deren Zwischenräume in einem Winkel über den Bundstab. Wie bei einer Feile. Und so fühlt es sich auch an, als ob man bei den Bendings spanabhebend arbeiten würde. Dingwall sagt, das mache den Bünden nichts. Klingen tut es aber trotzdem nicht. Eigentlich müsste ich mal Flats ausprobieren. Aber gibt's die für die Mensur? Keine Ahnung.

Laut Dingwall sollen die dünnen Frets überigens auch mehr Holz in den Ton bringen. Ich schätze, dass da schon was dran ist. Aber sicher sagen, kann ich es nicht, da ich keinen baugleichen Bass mit Jumbofrets besitze. Allerdings mangelt es einem Jazzbass auch nicht gerade an Holz, finde ich. Von daher...

Noch ein paar Bildchen von den Bundstäbchen (leider nur Handy):
Anhang anzeigen 145999 Anhang anzeigen 146000 Anhang anzeigen 146001 Anhang anzeigen 146002 Anhang anzeigen 146003

Also dass Manolinenbünde mehr Holz in den Klag bringen behaupte ich jetzt erst mal nicht.

Sie nutzen sich schneller ab sind nicht so hoch wie Jumbobünde . Das heißt du kannst es nicht so oft abbrichten und musst öfters neu bundieren. Wenn du zu stark die Saiten drückst kann auch das Griffbrettholz leiden bei flachen Bünden .
 
Der Grund für die flachere Saitenlage wird weniger an der Bundbreite liegen.
Nicht an der Breite, aber an der Höhe des Bundstabs. Der Gedanke war, dass ich die Saitenlage bei flacheren (weil dünneren) Bundstäbchen weiter verringern kann. Die Qualität des Halses mal ganz außen vor gelassen.
Das Bendings anfangen zu schnarren, klingt nach NICHT-Compount-Radius.
Das ist ein älterer Dingwal?
Ist ein aktueller. Oder zumindest wird er so bis heute gebaut. Der Griffbrettradius beginnt mit 7.5'' am Sattel und läuft aus in 16'' zum Korpus hin.
Pyramid stellt dir auf Anfrage beliebige Saitensätze zusammen. Wer also ein Extrawürstchen will oder braucht, wird da fündig.
Danke für den Tipp. Schaue ich mir sofort an...
Edith sagt noch: Einen Dingwall zu besitzen und dann noch zu meckern, ist wirklich meckern auf höchsten Niveau... :D
Edith hat recht. Aber ich wollte nicht den Eindruck erwecken, dass ich alles über den grünen Klee lobe, nur weil es mein Bass ist. Er kann vieles ganz toll, aber manches eben auch nicht.
Also dass Manolinenbünde mehr Holz in den Klag bringen behaupte ich jetzt erst mal nicht.
Ich bezeweifle das auch eher. Hast Du bei einem Deiner Bässe schon mal Mandolinen-Bunddraht verwendet?
Sie nutzen sich schneller ab sind nicht so hoch wie Jumbobünde . Das heißt du kannst es nicht so oft abbrichten und musst öfters neu bundieren. Wenn du zu stark die Saiten drückst kann auch das Griffbrettholz leiden bei flachen Bünden .
Klingt logisch. Im Dingwall-Forum war das auch mal Thema. Ich kann da mangels Bandbreite gerade nicht mal eben nachschauen. Aber ich kann mich erinnern, dass Herr Dingwall das eher gelassen sieht. Irgendwo sagt er auch, er habe von seinen Mandofret-Bässen bisher nicht mehr zum Abrichten/Bundieren zurückbekommen, als von den Banjofret-Modellen. Jumbo machen die, glaube ich, gar nicht.
Was Schäden am Griffbrett angeht, habe ich den Bass vielleicht noch nicht lange genug, um das zu beurteilen. Bis jetzt kann ich nichts Ungewöhnliches entdecken. Ich spiele den Bass jeden Tag, seit etwa 2 Jahren. Oder sind's schon 3? Egal, jedenfalls ist da bis jetzt nichts. Man darf auch nicht vergessen, dass man einen geringeren Anpressdruck benötigt, weil man die Saite weniger weit herunterdrücken muss.
 
Nicht an der Breite, aber an der Höhe des Bundstabs. Der Gedanke war, dass ich die Saitenlage bei flacheren (weil dünneren) Bundstäbchen weiter verringern kann. Die Qualität des Halses mal ganz außen vor gelassen.

Ist ein aktueller. Oder zumindest wird er so bis heute gebaut. Der Griffbrettradius beginnt mit 7.5'' am Sattel und läuft aus in 16'' zum Korpus hin.

Danke für den Tipp. Schaue ich mir sofort an...

Edith hat recht. Aber ich wollte nicht den Eindruck erwecken, dass ich alles über den grünen Klee lobe, nur weil es mein Bass ist. Er kann vieles ganz toll, aber manches eben auch nicht.

Ich bezeweifle das auch eher. Hast Du bei einem Deiner Bässe schon mal Mandolinen-Bunddraht verwendet?

Klingt logisch. Im Dingwall-Forum war das auch mal Thema. Ich kann da mangels Bandbreite gerade nicht mal eben nachschauen. Aber ich kann mich erinnern, dass Herr Dingwall das eher gelassen sieht. Irgendwo sagt er auch, er habe von seinen Mandofret-Bässen bisher nicht mehr zum Abrichten/Bundieren zurückbekommen, als von den Banjofret-Modellen. Jumbo machen die, glaube ich, gar nicht.
Was Schäden am Griffbrett angeht, habe ich den Bass vielleicht noch nicht lange genug, um das zu beurteilen. Bis jetzt kann ich nichts Ungewöhnliches entdecken. Ich spiele den Bass jeden Tag, seit etwa 2 Jahren. Oder sind's schon 3? Egal, jedenfalls ist da bis jetzt nichts. Man darf auch nicht vergessen, dass man einen geringeren Anpressdruck benötigt, weil man die Saite weniger weit herunterdrücken muss.

Habe schon viele Neubundierungen gemacht und die Bässe klangen dann mit Jumbobünden nicht anders.
 

Zurück
Oben Unten