Fakten zum Instrumentenholz

feierabendbass

exzellenter Bassmati
Beiträge
6.043
Ort
Reisbach im Saarland
Bassix
ß2.176.096
Bitte berücksichtigt bei der Herstellung oder Kaufentscheidung die Holzgewinnung

6. Film ab! Die Tropenholz-Mafia (oroverde.de)

Papier aus illegalem Holz und wie ein Institut der Mafia auf den LEim rückt. (umdex.de)

Regenwald Report 01/2013 - Holzmafia im Visier von Interpol - Rettet den Regenwald e.V.

Regenwald Report 01/2010 - Die Label Lüge – FSC Zertifikat als Türöffner für Regenwaldabholzer - Rettet den Regenwald e.V.

<div class="smaller">Holzauge sei wachsam!</div>Film: Die Tropenholz-Mafia | Pro REGENWALD (pro-regenwald.de)

Warum man auf Tropenhölzer verzichten sollte - Finnische Blockhäuser (blockhaus-kuusamo.de)

Klimakrise: Holz bleibt am besten im Wald - NABU

Wie Häuptling Bráz sich für den Schutz des Amazonas einsetzt (gfbv.ch)

1728010085519.png
 
1728010166242.jpeg

Lebensgrundlage Totholz

Wirtschaftswälder sind aufgeräumte Nutzflächen, in denen Totholz, unwegsames Dickicht oder vergreiste Baumriesen stören. Auf weniger als drei Prozent der deutschen Waldfläche wachsen Wälder, die der menschlichen Nutzung entzogen sind. Totholz, ein Sammelbegriff für abgestorbene Bäume, Sträucher und Teile davon, ist eigentlich gar nicht tot, sondern quicklebendig. Es ist Lebensgrundlage für Moose, Flechten, Pilze, Käfer, Ameisen, Wildbienen und Schmetterlinge. Viele Tier- und Pflanzenarten, die auf, im und vom Totholz leben, stehen auf der Roten Liste bedrohter Arten. Gemeinsam zersetzen sie über Jahre hinweg das Holz zu Humus, auf dem die nächste Pflanzengeneration erwächst.

Damit steht Totholz im Kreislauf des Waldes sowohl für das Ende als auch für den Neubeginn des Lebens. „Je mehr Totholz im Wald liegt, desto größer ist seine Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel“, sagt Ibisch. Gesunde Waldsysteme mit gemischter Altersstruktur, geschlossenem Kronendach und großer Artenvielfalt sind in der Lage, sich aus eigener Kraft zu regenerieren.
 
Ich denke, die Begrenzung der Menge an Bässen würde da auch schon helfen.

Lieber einen richtig guten (und vlt. dann auch teuerer) als 4-5 Billo Bässe :nix:

Wenn ich mir so den Sperrmüll anschaue, denke ich, die Problematik liegt noch ganz wo anders.

Konsum, Konsum, Konsum.....
Früher hatte man einen Schrank 20 Jahre oder länger. Heute 4-5, dann "gefällt" er nicht nehr :nix:
 
Ich habe keinen der Links gelesen. Vermutlich wird der Tenor sein, dass man, egal welches Holz man verbaut, immer der Umwelt schadet, FSC ist auch Beschiss, Holzmafia allerorts, egal wie mans macht, ist es verkehrt etc. pp. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.

Der NABU-Link titelt: Holz bleibt am besten im Wald. Also lasst uns Bässe aus Plastik bauen, oder wie? Ich hab überhaupt kein schlechtes Gewissen, wenn in meinen Instrumenten (Tropen)holz verbaut ist. 1. spielt Tonholz vermutlich eine kleine Rolle beim Tropenholzverbrauch. 2. sind die gebauten Instrumente keine Wegwerf-/Einmalartikel, sondern werden viele Jahrzehnte genutzt. Keinen meiner Bässe, nichtmal meinen Billo Harley Henton, würde ich auf den Sperrmüll werfen, nur weil mir die Lust nach was Neuem kommt. Der wird entweder verbimmelt oder vererbt, aber niemals weggeworfen.

Oder anders: Welche Möglichkeit habe ich denn als Verbraucher überhaupt den Holzverbrauch zu steuern? Am Ende gibt es nur die großen Hersteller, die das könnten. Mit dem FSC-Label hat mans versucht. Aber das scheint ja auch nicht zu funktionieren, siehe einen der Links oben. Und die kleinen lokalen Instrumentenbauer, die auf alternative heimische Hölzer setzen, bauen i.d.R. Instrumente, die sich Otto-Normalo kaum leisten kann. Zumal die kleinen lokalen Hersteller den großen Markt auch nur minimalst beeinflussen können, wenn überhaupt. Und was würde überhaupt passieren, wenn wir jetzt alle beim lokalen bauen lassen? Als ob es unserem heimischen Wald gut ginge und der gerade im Bereich Hart-/Laubholz Reserven hätte. Als ob die den Instrumentenbedarf überhaupt bedienen könnten. Also wirds an den großen Massen-Herstellern hängen den Holzverbrauch zu steuern. Die müssten anfangen und uns Verbrauchern entsprechende Angebote machen. Aber die machen es aus Profitdenken heraus eben nicht. Oder der Gesetzgeber müsste den Verbrauch von Regenwaldhölzern prinzipiell untersagen oder so einschränken, dass mehr nachwächst, global! Also ne Art UN-Resolution o.ä.

Am Ende läufts doch immer aufs selbe hinaus: Kauft möglichst nachhaltig und mit Bedacht. Kauft lieber ein hochwertiges Instrument, als 2 Billos. Wertschätzt, pflegt und repariert euer Material, dann hält es auch ewig.
 

Welches nicht-Tropenholz könnte man denn für ein Fretless Griffbereit verwenden?
Also, Andreas Großer (deutsches-tonholz.de) bietet auch heimische Obsthölzer (Birne, Apfel), Hainbuche und Elsbeere an, sowie auch noch Schwarznuss an.
Bei mir ist gerade ein Body aus Wildkirsche angekommen, zugegeben, da kommt eine Zebranodecke drauf.
Allerdings ist "Plastik" nicht so albern, wie es klingt, Bogart mach das ja heute auch noch für Bodies, Hälse aus Carbon sind ja fast schon weit verbreitet.
 
Welches nicht-Tropenholz könnte man denn für ein Fretless Griffbereit verwenden?
An die Druckfestigkeit von Ebenhölzern ist mit europäischen Hölzern nicht ranzukommen. Aber Olive, Kirsche und Ulme sind z.B. sehr hart. Ulme z.B. ist bzgl. Druckfestigkeit und Härtegrad nahezu identisch zu Palisander.
 
An die Druckfestigkeit von Ebenhölzern ist mit europäischen Hölzern nicht ranzukommen. Aber Olive, Kirsche und Ulme sind z.B. sehr hart. Ulme z.B. ist bzgl. Druckfestigkeit und Härtegrad nahezu identisch zu Palisander.
Es muss ja auch, gerade bei Gitarren/E-Gitarren/E-Bässen nicht immer Ebenholz sein. Ahorn ist doch auch zwar ein Hartholz, aber weit von Ebenholz weg.
 
Ich habe keinen der Links gelesen. Vermutlich wird der Tenor sein, dass man, egal welches Holz man verbaut, immer der Umwelt schadet, FSC ist auch Beschiss, Holzmafia allerorts, egal wie mans macht, ist es verkehrt etc. pp. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.

Der NABU-Link titelt: Holz bleibt am besten im Wald. Also lasst uns Bässe aus Plastik bauen, oder wie? Ich hab überhaupt kein schlechtes Gewissen, wenn in meinen Instrumenten (Tropen)holz verbaut ist. 1. spielt Tonholz vermutlich eine kleine Rolle beim Tropenholzverbrauch. 2. sind die gebauten Instrumente keine Wegwerf-/Einmalartikel, sondern werden viele Jahrzehnte genutzt. Keinen meiner Bässe, nichtmal meinen Billo Harley Henton, würde ich auf den Sperrmüll werfen, nur weil mir die Lust nach was Neuem kommt. Der wird entweder verbimmelt oder vererbt, aber niemals weggeworfen.

Oder anders: Welche Möglichkeit habe ich denn als Verbraucher überhaupt den Holzverbrauch zu steuern? Am Ende gibt es nur die großen Hersteller, die das könnten. Mit dem FSC-Label hat mans versucht. Aber das scheint ja auch nicht zu funktionieren, siehe einen der Links oben. Und die kleinen lokalen Instrumentenbauer, die auf alternative heimische Hölzer setzen, bauen i.d.R. Instrumente, die sich Otto-Normalo kaum leisten kann. Zumal die kleinen lokalen Hersteller den großen Markt auch nur minimalst beeinflussen können, wenn überhaupt. Und was würde überhaupt passieren, wenn wir jetzt alle beim lokalen bauen lassen? Als ob es unserem heimischen Wald gut ginge und der gerade im Bereich Hart-/Laubholz Reserven hätte. Als ob die den Instrumentenbedarf überhaupt bedienen könnten. Also wirds an den großen Massen-Herstellern hängen den Holzverbrauch zu steuern. Die müssten anfangen und uns Verbrauchern entsprechende Angebote machen. Aber die machen es aus Profitdenken heraus eben nicht. Oder der Gesetzgeber müsste den Verbrauch von Regenwaldhölzern prinzipiell untersagen oder so einschränken, dass mehr nachwächst, global! Also ne Art UN-Resolution o.ä.

Am Ende läufts doch immer aufs selbe hinaus: Kauft möglichst nachhaltig und mit Bedacht. Kauft lieber ein hochwertiges Instrument, als 2 Billos. Wertschätzt, pflegt und repariert euer Material, dann hält es auch ewig.
UN-Resolutionen sind leider (in den meisten Fällen) das Papier nicht wert, auf dem siegedruckt werden.
Davon ab: Ich finde es schwierig (bequem, kurzsichtig) zu fordern "Die Industrie muss was ändern" (auch wenn das selbstverständlich stimmt...). Letztendlich haben wir als Konsument:innen die Entscheidungsgewalt, ob und welches Produkt wir bei wem kaufen.
Wenn die Instrumente aus (problematischen) Hölzern nicht mehr gekauft werden, werden sie auch (eher früher als später) nicht mehr produziert, und "die Konzerne" werden alternative Werkstoffe finden (müssen). Anfänge sind ja durchaus schon gemacht worden, beispielsweise aus Hanf oder Bambus.
Und klar: Instrumente der hiesigen Hersteller (die zumindest in Teilen auf regionale Hölzer und/oder Recycling-Material zurückgreifen) sind teuer - aber das ist ein MusicMan Stingray auch. Von Alembic, Smith, Fodera mal ganz zu schweigen....
 
Instrumente machen aber einen äußerst geringen Anteil aus und sind gerade kein Wegwerfprodukt, wie hier ja bereits geschrieben wurde. Die häufigsten nach Europa importierten Tropenholzprodukte sind zudem Holzfertigwaren, also Haushaltsgegenstände und Möbel aller Art.
Tropenholz befindet sich auch in Papier und Holzkohle. Hochproblematisch ist das Abholzen von Tropenwäldern um Plantagen für Soja und Ölpalmen Platz zu machen. Das sind die wahren Treiber und da kann jeder Verbraucher vernünftigerweise ansetzen, indem z.B. Produkte ohne Palmöl gekauft werden und bei Sojaprodukten auf das Anbaugebiet geschaut wird. Im Ergebnis wäre hier der Impact größer.
 
Davon ab: Ich finde es schwierig (bequem, kurzsichtig) zu fordern "Die Industrie muss was ändern" (auch wenn das selbstverständlich stimmt...). Letztendlich haben wir als Konsument:innen die Entscheidungsgewalt, ob und welches Produkt wir bei wem kaufen.
Das kann kein weder/noch sein, also Schuldzuweisung jeweils auf die Gegenseite, sondern muss ein sowohl als auch sein. Der Verbraucher/Käufer hat mit seiner Kaufentscheidung natürlich Macht, trotzdem müssen der Industrie Rahmenbedingungen gesetzt werden, die nachhaltiges Wirtschaften erzwingen.

Was ich nicht glaube, ist das "die Industrie" eigenständig zu solchen Maßnahmen fähig ist, das liegt nicht in der Natur von grossen Konzernen. Leider ist die Überwiegende Menge der Musikalienproduktion aber genau in der Hand solcher Konzerne.
Da wird eben nur etwas passieren, wenn Käufer in relevanten Mengen Nachhaltigkeit einfordern und sich nicht mit Greenwashing abspeisen lassen oder (möglichst und) entsprechende Gesetze die Kosten für nicht nachhaltiges Wirtschaften dort einfordern, wo die Einsparungen erlöst werden, und das mit Zuschlag.
 

Zurück
Oben Unten