.. oder... "Es muss nicht immer Fernambuk sein"...
Durch Zufall (oder "Bestimmung") ist mir ein "etwas anderer Bogen zugelaufen", als ich mich (natürlich völlig unverbindlich ) mal umgeschaut habe, was es denn da "aktuell" so auf dem Markt gibt....ich habe Carbonbögen angeschaut und getestet und einige "Klassiker" wie Dörfler und Pfretzschner probiert und da waren schon sehr schöne Bögen bei... aber die, die mir wirklich gut gefallen haben, waren meist ziemlich teuer und oft auch "überdekoriert"... (Dazu kommt auch noch die Frage mit der sich vielleicht/vermutlich? in den nächsten Jahren verschärfenden CITES-Problematik...)
Dann erfuhr ich (über Umwege) von einem Bassisten aus den USA, der einen Bogen aus Osage Orange (=Milchorangenbaum) verkaufen wollte. Das Holz war mir vorher auch völlig unbekannt, aber das konnte man ja ändern..
Nach einer "etwas intensiveren Kommunikation" (nicht nur mit dem Besitzer) und einer längeren Überlegungsphase bin ich das Risiko (von wegen nicht testen können usw ) eingegangen und habe den Bogen gekauft. und ich bin sehr angetan von dem "Streichwerkzeug".
Er ist sehr leicht (124 g), aber trotzdem nicht höhenlastig oder schrill und trotz seiner größeren Länge sehr gut ausbalanciert, wobei die größere Bogenlänge am Anfang schon etwas gewöhnungsbedürftig ist, aber ich finde das prinzipiell sehr angenehm. Ich bin überrascht, mit wie wenig Kolophonium der Bogen funktioniert. Zum ersten Mal habe ich den Eindruck, dass die Idee von Michael Wolf, ohne oder nur mit so wenig Kolophonium wie möglich zu spielen, realisierbar sein könnte Mir gefällt die Elastizität des Bogens sehr gut, ohne dass er "unruhig" wird... (Ich bin gerade nicht sicher, ob klar wird, was ich sagen will...)
Außerdem sieht er wirklich ziemlich "orange" aus, was auf den Fotos nicht so richtig heraus kommt..
Zusammenfassung: Es lohnt sich durchaus, auch mal "abseits der gewohnten Pfade" nach Alternativen zu schauen. Es gibt da einiges zu entdecken..
Edith sagt: Tippfehler kann man auch korrigieren..
Durch Zufall (oder "Bestimmung") ist mir ein "etwas anderer Bogen zugelaufen", als ich mich (natürlich völlig unverbindlich ) mal umgeschaut habe, was es denn da "aktuell" so auf dem Markt gibt....ich habe Carbonbögen angeschaut und getestet und einige "Klassiker" wie Dörfler und Pfretzschner probiert und da waren schon sehr schöne Bögen bei... aber die, die mir wirklich gut gefallen haben, waren meist ziemlich teuer und oft auch "überdekoriert"... (Dazu kommt auch noch die Frage mit der sich vielleicht/vermutlich? in den nächsten Jahren verschärfenden CITES-Problematik...)
Dann erfuhr ich (über Umwege) von einem Bassisten aus den USA, der einen Bogen aus Osage Orange (=Milchorangenbaum) verkaufen wollte. Das Holz war mir vorher auch völlig unbekannt, aber das konnte man ja ändern..
Nach einer "etwas intensiveren Kommunikation" (nicht nur mit dem Besitzer) und einer längeren Überlegungsphase bin ich das Risiko (von wegen nicht testen können usw ) eingegangen und habe den Bogen gekauft. und ich bin sehr angetan von dem "Streichwerkzeug".
Er ist sehr leicht (124 g), aber trotzdem nicht höhenlastig oder schrill und trotz seiner größeren Länge sehr gut ausbalanciert, wobei die größere Bogenlänge am Anfang schon etwas gewöhnungsbedürftig ist, aber ich finde das prinzipiell sehr angenehm. Ich bin überrascht, mit wie wenig Kolophonium der Bogen funktioniert. Zum ersten Mal habe ich den Eindruck, dass die Idee von Michael Wolf, ohne oder nur mit so wenig Kolophonium wie möglich zu spielen, realisierbar sein könnte Mir gefällt die Elastizität des Bogens sehr gut, ohne dass er "unruhig" wird... (Ich bin gerade nicht sicher, ob klar wird, was ich sagen will...)
Außerdem sieht er wirklich ziemlich "orange" aus, was auf den Fotos nicht so richtig heraus kommt..
Zusammenfassung: Es lohnt sich durchaus, auch mal "abseits der gewohnten Pfade" nach Alternativen zu schauen. Es gibt da einiges zu entdecken..
Edith sagt: Tippfehler kann man auch korrigieren..
Zuletzt bearbeitet: