JazzVehicle
Active Member
- Beiträge
- 35
- Bassix
- ß6.365
Liebe Bassfreunde,
ich wollte mal einen kleinen Beitrag beifügen zu meinen ersten Erfahrungen in Bezug auf Tonabnahme beim Kontrabsss. Ich benutze meinem Kontrabss einen Bassbalserteit active mit der dazugehöreigen Di-Box von ANS. Das Teil ist m.E. echt super, sehr unkompliziert zu bedienen. Da ich bei Gigs auch zusätzlich E Bass spiele, ist es von Vorteil, dass man in die ANS-Kiste einen zweiten Eingang hat. Auch das geht sehr einfach. Gleichzeitig gibt es unglaublich netten und großzügigen Support von Michael Schäfer, der die Kiste kostenlos nachträglich an meine Bedürfnisse angepasst hat (Lautstärkeverhältnis E Bass/Kontrabss). Mit meinem kleinen Galien Krüger war es leicht, einen ordentlichen Sound einzhustellen. Bei linearer Einstellung am Amp und PU auf ca 11:00-10:00 kling der Ballsereit etwas spitz, Absenkung der Höhen und Hochmitten führt zu einem sehr gutem Ergebnis. Habe jetzt den Headway VAP 2 angetestet, weil ich nach einer Lösung gesucht habe mit zwei getrennt einzustellenden EQs für E Bass und Kontrabass. Man muss erst mal durchblicken bei den vielen Einstellungsmöglichkeiten. Zunächst bei Linearer EQ Einstellung, ohne Notch Filter und ohne zugeschaltete Röhre klang es deutlich schlechter als mit der ANS-Kiste.Nervige Piezo Geräusche (Hochmitten? Unangenehm spitz). Mit Verwendung des Notchfilters und Zuschaltung der Röhre dann nach einigem Rumprobieren das AHA-Erlebnis: Warmer, runder Sound. Ich bin nicht sehr tontechnikaffin, bei der ersten Probe mit Drummer sehr guter Sound, mit feinen Nachjustierungsmöglichkeiten. Habe mal versucht das ganze aufzunehmen mit meinem Steinberg MK II: Einmal Balsereit active direkt ins Interface, einmal mit ANS Professional DI active, einmal mit dem Headway (post eq) mit den fotografierten Einstellungen. An der Stelle einen Dank an Fox32 der mir telefonisch sehr viele Tipps gegeben hat, Michael Schäfer, und allen netten Leuten die mir hier immer nett auf meine Fragen geantwortet haben.
ich wollte mal einen kleinen Beitrag beifügen zu meinen ersten Erfahrungen in Bezug auf Tonabnahme beim Kontrabsss. Ich benutze meinem Kontrabss einen Bassbalserteit active mit der dazugehöreigen Di-Box von ANS. Das Teil ist m.E. echt super, sehr unkompliziert zu bedienen. Da ich bei Gigs auch zusätzlich E Bass spiele, ist es von Vorteil, dass man in die ANS-Kiste einen zweiten Eingang hat. Auch das geht sehr einfach. Gleichzeitig gibt es unglaublich netten und großzügigen Support von Michael Schäfer, der die Kiste kostenlos nachträglich an meine Bedürfnisse angepasst hat (Lautstärkeverhältnis E Bass/Kontrabss). Mit meinem kleinen Galien Krüger war es leicht, einen ordentlichen Sound einzhustellen. Bei linearer Einstellung am Amp und PU auf ca 11:00-10:00 kling der Ballsereit etwas spitz, Absenkung der Höhen und Hochmitten führt zu einem sehr gutem Ergebnis. Habe jetzt den Headway VAP 2 angetestet, weil ich nach einer Lösung gesucht habe mit zwei getrennt einzustellenden EQs für E Bass und Kontrabass. Man muss erst mal durchblicken bei den vielen Einstellungsmöglichkeiten. Zunächst bei Linearer EQ Einstellung, ohne Notch Filter und ohne zugeschaltete Röhre klang es deutlich schlechter als mit der ANS-Kiste.Nervige Piezo Geräusche (Hochmitten? Unangenehm spitz). Mit Verwendung des Notchfilters und Zuschaltung der Röhre dann nach einigem Rumprobieren das AHA-Erlebnis: Warmer, runder Sound. Ich bin nicht sehr tontechnikaffin, bei der ersten Probe mit Drummer sehr guter Sound, mit feinen Nachjustierungsmöglichkeiten. Habe mal versucht das ganze aufzunehmen mit meinem Steinberg MK II: Einmal Balsereit active direkt ins Interface, einmal mit ANS Professional DI active, einmal mit dem Headway (post eq) mit den fotografierten Einstellungen. An der Stelle einen Dank an Fox32 der mir telefonisch sehr viele Tipps gegeben hat, Michael Schäfer, und allen netten Leuten die mir hier immer nett auf meine Fragen geantwortet haben.