Erfahrungen mit Tonerite am Kontrabass?

LaFaro

Back to Bass
Beiträge
4.823
Lösungen
1
Bassix
ß129.711
Mir ist schon klar, dass ich damit ein sehr "heikles" und "potentiell esoterisch vermintes Gelände betrete".8D
aber hat jemand hier Erfahrungen mit dem Tonerite am Kontrabass?
Die hier beschriebenen "Erfahrungen" mit dem Teil am E-Bass scheinen ja sehr different zu sein, wobei ein Großteil der "Erfahrungen" ja wohl "grundsätzlicher Natur" zu sein scheint oder auch mehr spekulativen Charakter hat...:lechz:
Erfahrungen in anderen Foren sind ja durchaus sehr unterschiedlich. Wenn man im GEBA-Forum nachliest, scheint das Teil ja durchaus Wirkung zu zeugen, während bei Talkbass auch eher die "spekulative Ablehnung" überwiegt. Von daher würden mich wirklich gemachte eigene Erfahrungen interessieren....:II
 
Ja guten Morgen, ich kann da was zu sagen: Vor etwa 15 Jahren oder so kam ich erstmals mit der VED in Kontakt, dann beschäftigte mich das so nebenbei, u.a. habe ich Günther v. Reumont kennengelernt, und vor geschätzt 10 Jahren habe ich mir einen Tonerite besorgt, damals erheblich billiger als dein verlinktes Angebot, aber das ist ja mit allem so. Man muss da jetzt kein esoterisches Fass aufmachen, in gewisser Weise ist das alles einfach nur Physik und, sofern seriös betrieben, nachmess- und -vollziehbar.

Ich kenne Instrumente, die nach einer VED (i.S.v. Reumont) erkennbare Veränderungen erfuhren. Der Tonerite ist letztlich eine Art abgespeckte Version, die erreichbaren Veränderungen - ich schreibe ganz absichtlich NICHT von Verbesserungen - sind eher marginal. Ich hatte damals ein Instrument, das nach einer umfangreichen Reparatur (Decke runter, Halswinkel verändert) etwas merkwürdig klang eine Woche lang mit dem Ding traktiert. Um in keine Falle zu tappen, habe ich vorher und nachher Aufnahmen gemacht. Ergebnis: nun ja. Die Aufnahmen sind so unterschiedlich wie das so ist mit 2 Wochen Abstand. Die Veränderungen können am Tonerite gelegen haben oder auch nicht. Im Moment z.B. merke ich mal wieder den Umstieg von Winter- auf Sommerbetrieb: die Saitenlage wird etwas höher, meine Bässe klingen erkennbar besser als in der trockenen Winterluft. Das ist viel drastischer als selbst nach einer umfangreichen VED.

Ich zog und ziehe da folgende Schlüsse: Hokuspokus ist das nicht, gravierend ist es aber auch nicht. Wenn ich den Saitentyp wechsele, passiert mehr. Wenn ich ein gutes Setup machen lasse, passiert noch mehr. Wenn ich einen anderen Bogen nehme, ändert sich auch was. Verändere ich Setup, Saiten und Bogen und switche von Februar auf Mai erlebe ich Veränderungen, die mit keiner VED zu erreichen sind. Und wenn ich dann noch regelmäßig übe, kann ohnehin kein Equipment der Welt den Sprung nachvollziehen, den ich persönlich gemacht habe. Es gibt so eine gewisse Tendenz, das eher mäßige Instrument mit diversen Maßnahmen auf ein anderes Level hieven zu wollen. Das klappt meiner Meinung nach nicht. Üben, spielen, gute Technik, gutes Setup, das alles bringt mehr als jedes Einschwingen, das davon ab sowieso passiert, wenn man viel spielt auf den Dingern. Manchmal taugt das eigene Instrument auch nichts. Aber wie heißt es so schön bei Crosby, Stills, Nash & Young: if you can´t be with the one you love, love the one you´re with!

In diesem Sinne: Frohe Ostern. Und meine Box sollte auch endlich mal jemand kaufen, sonst schreibe ich hier nächstes Jahr immer noch.
 
Vielen Dank für die Hinweise.
Schon klar, dass es "mehr als einen Einfluss-Faktor" auf den Sound gibt und dass z.B. Saiten eine wesentliche Rolle spielen und Üben sowieso durch nichts zu ersetzen ist. Allerdings schaffe ich es im Moment mal wieder nicht, 5-6 Stunden am Tag zu üben und dabei am besten noch zwischen pizz und arco in den unterschiedlichsten Lagen zu wechseln. Und da taucht die Frage auf, ob es nicht als "Ergänzung" eine Möglichkeit wäre, den Aufwand etwas zu minimieren....
und zu dem "letzten Problem".. vielleicht ist dieser Ansatz schon der Knackpunkt...;-)
 
Jetzt hab ich gelesen “Tourette am Kontrabass“ und mich gewundert, was das Thema des Treads wohl ist....
:bier:
Vielen Dank @salesman für die sehr objektiv geschilderten Erfahrungen! Es ist nicht immer leicht zu unterscheiden, was man wirklich hört, und was Psychoakustik ist.
 
Ich habe mich Ende letzten Jahres intensiv in das Thema Vibrationsentdämpfung eingelesen und erste Eigenbauten von Erregern nach Reumont versucht, mit dem was ich in der Werkstatt habe. Dabei bin ich in Ermangelung eines brauchbaren Netzteils allerdings nicht weit gekommen. Und seither fehlen mir Zeit und Im Endeffekt auch die Probleme ;-)
Den fuschneuen Bass den ich ursprünglich einschwingen wollte hab ich bis jetzt nicht bekommen. #anderesthema
Die Methode von Reumont hat physikalisch Hand und Fuss und ist sehr gut dokumentiert. Die Erreger können sehr gezielt und genau das komplette Frequenzspektrum produzieren.

Was die Ruckzuckapparillos ala Tonerite machen halte ich im besten Fall für Humbug. Der TR erregt das Material mit 50Hz und fertig. Was das planlose geruckel dann am Instrument bewirkt ist auf 50Hz beschränkt und die Wirkung auf das Instrument ist die exakt gleiche, als wenn du immer den gleichen Ton spielen würdest. #spielzeug #blödsinn
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich Ende letzten Jahres intensiv in das Thema Vibrationsentdämpfung eingelesen und erste Eigenbauten von Erregern nach Reumont versucht, mit dem was ich in der Werkstatt habe. Dabei bin ich in Ermangelung eines brauchbaren Netzteils allerdings nicht weit gekommen. Und seither fehlen mir Zeit und Im Endeffekt auch die Probleme ;-)
Den fuschneuen Bass den ich ursprünglich einschwingen wollte hab ich bis jetzt nicht bekommen. #anderesthema
Die Methode von Reumont hat physikalisch Hand und Fuss und ist sehr gut dokumentiert. Die Erreger können sehr gezielt und genau das komplette Frequenzspektrum produzieren.

Was die Ruckzuckapparillos ala Tonerite machen halte ich im besten Fall für Humbug. Der TR erregt das Material mit 50Hz und fertig. Was das planlose geruckel dann am Instrument bewirkt ist auf 50Hz beschränkt und die Wirkung auf das Instrument ist die exakt gleiche, als wenn du immer den gleichen Ton spielen würdest. #spielzeug #blödsinn
Herr Reumont "treibt" mich schon seit einigen Jahren um :-) allerdings habe ich mich wegen "mangelnder Notwendigkeit" bisher nie mit einer konkreten Umsetzung befasst. Allerdings ist der nötige Aufwand bzw. die Verfügbarkeit passender Geräte doch ein "gewisses Problem" zu sein. Ich werde mal die Entwicklung beobachten. Vielleicht ergibt sich ja mal eine günstige Testmöglichkeit für die eine oder andere Variante...:-)
 
Ich habe mich Ende letzten Jahres intensiv in das Thema Vibrationsentdämpfung eingelesen und erste Eigenbauten von Erregern nach Reumont versucht, mit dem was ich in der Werkstatt habe. Dabei bin ich in Ermangelung eines brauchbaren Netzteils allerdings nicht weit gekommen .........
Die Methode von Reumont hat physikalisch Hand und Fuss und ist sehr gut dokumentiert. Die Erreger können sehr gezielt und genau das komplette Frequenzspektrum produzieren ...............

Was die Ruckzuckapparillos ala Tonerite machen halte ich im besten Fall für Humbug. Der TR erregt das Material mit 50Hz und fertig. Was das planlose geruckel dann am Instrument bewirkt ist auf 50Hz beschränkt und die Wirkung auf das Instrument ist die exakt gleiche, als wenn du immer den gleichen Ton spielen würdest. #spielzeug #blödsinn

Ja, das Reumont-Verfahren ist physikalisch nachvollziehbar und messbar. Der Mann ist bzw. war frei von Voodoo und sonstigem Geschwätz, ein sehr nüchterner Ingenieur. Ich war bei ein paar Entdämpfungen Augenzeuge, das war erstaunlich und erschreckend zugleich, aber auch mit diesem Verfahren lässt sich Scheiße nicht dauerhaft in Schokolade verwandeln, das muss man im Kopf behalten.

Zum ruckizucki Tonerite ein kleiner Einspruch, euer Ehren: meiner hatte ein Poti, mit dem man die Heftigkeit der Vibration einstellen konnte, der lief also nicht nur auf 50Hz, der ließ sich durch mehrere Oktaven pitchen. Allerdings: Die Wucht der Vibrationen war nur ein Bruchteil dessen, was Reumont anstellte. Und ohne Messung mit Stroboskop ist das alles für´n Popo.
 

Zurück
Oben Unten