Emma Electronic Okto Nojs

Tieftonterrorist

Hält sein Instrument manchmal sogar richtig herum.
Beiträge
534
Bassix
ß16.337
Hallo liebe Bassgemeinde,

ich habe mir vor Kurzem einen Octaver mit Fuzz zugelegt und möchte von meinen ersten Eindrücken berichten.

Es handelt sich um den Okto Nojs von Emma Electronic, über den ich nach einem Beitrag in diesem Forum zum Thema Octaver (von wem weiß ich leider nicht mehr...) gestolpert bin. Da ich für einige Songs in meiner Band einen fetten Synth-Fuzz-Sound ganz gut gebrauchen kann (Walk the Moon - Shut up and Dance, The Killers - Mr. Brightside), habe ich mir bei just4music (britisches "T") zum testen bestellt. Das Pedal kam schon nach wenigen Tagen an.

droppedImage_1.jpg


zunächst eine kleine Erklärung zum Aufbau: Im Okto Nojs stecken praktisch zwei Pedale, ein normaler Octaver (Okto) und ein Octa-Fuzz (Nojs), welche sich beide mischen lassen. Die weißen Potis und der linke Fußschalter regeln also den Octaver, die schwarzen Potis und der rechte Fußschalter den Fuzz.

Zunächst zum Octaver: Was ein Bypass-Fußschalter macht sollte allen hier klar sein. ;-) Das Dry-Poti regelt den Anteil vom trockenen, also unbearbeiteten Signal von 0% (links) bis 100% (rechts). Das Okto-Poti steuert die Lautstärke von der hinzugefügten Sub-Oktave. "Tone" ist das interessanteste der drei Potis, es regelt den Charakter der Sub-Oktave zwischen weichem Subbass (vermutlich fast reine Sinuskurve) und härterem Synth-Bass (also ein "eckigeres" Signal). Alleine mit den drei Potis lassen sich also schon ziemlich unterschiedliche Sounds generieren.

Nun zum deutlich Umfangreicheren Nojs-Teil: Am Gain regelt man erst einmal die grundsätzliche Zerre vom Fuzz. Mit Level gleicht man die Lautstärke, die durch den Gain natürlich mit beeinflusst wird, aus, Tone ist hier tatsächlich eine Höhenblende. Jetzt wird es allerdings deutlich interessanter: Nojs regelt einen Sub-Octave-Fuzz, der selbst nochmal eine ganz andere Dimension in den Sound bringt. Praktisch wie ein Octaver, aber mit einer aggressiven, Synthieartigen Oktave unter dem Ton. Der Charakter von dieser Oktave lässt sich mit Color ändern, wie genau das geschieht lässt sich schwer beschreiben. Ich würde die Wirkungsweise ähnlich dem Taste-Regler von meinem Tecamp Puma beschreiben, also von Fett (links) zu aggresiv und trocken (rechts). Beachten sollte man bei dem gesamten gerät, dass der Dry-Regler vom Octaver auch beim Nojs-Teil den trockenen Anteil vom Signal hinzumischt. Dies gibt eine zusätzliche Stellschraube für den Sound.

Meine persönlichen Erfahrungen bisher kann ich vor allem erstmal damit zusammen Fassen, dass man mit dem Okto Nojs am besten arbeiten kann, wenn man ein möglichst bassarmes Signal mit nicht zu vielen höhen in das Gerät hinein schickt. Über den Gain- und Nojs- bzw. Okto-Regler (oder auch beide zusammen!) kommen genug fette Bässe und aggressive Höhen dazu. Damit hat man auch die größten Einstellmöglichkeiten am Sound. Eine gute Ausgangslage beim Nojs-Teil ist auf jeden Fall, den grundlegenden Fuzz-Anteil mit dem Gain einzustellen und den Rest dazu zu regeln. Hier braucht man etwas, bis man seinen gewünschten Sound gefunden hat, die Regler beeinflussen sich nach meinem Gefühl dabei teils gegenseitig. Die Variationsmöglichkeiten sind dadurch aber enorm. Den Okto-Part fahre ich bisher mit einer eher gemäßigten Einstellung (Mark Ronson /Bruno Mars - Uptown Funk), wobei ich schon 3/4 Dry-Anteil einstelle und eine weiche Sub-Oktave (Tone und Okto max. 1/4) hinzufüge. Je nach Bass benötigt man aber ggf. unterschiedliche Settings.

Insgesamt bin ich mit dem Pedal sehr zufrieden, es hat sich jetzt schon bei mehreren Proben und einem Auftritt tadellos in den Bandsound eingefügt. Bei letzterem wurde ich sogar von einem Basser speziell für meinen fetten Fuzz-Sound gelobt. Dazu muss man aber sagen, dass ich Bässe und Höhen mit dem VONG von Julian entschärfe, was das ganze extrem gut zu händeln macht.

Edit: Ich hatte ganz vergessen zu erwähnen, wie gut der Octaver trackt. Die beschriebenen Einstellungen vorausgesetzt, ist eine stabile Oktave bis zum F möglich. Auch das Tempo ist beachtlich. Wichtig ist jedoch, wie auch beim Nojs, dass das Eingangssignal nicht zu viele Bässe enthält. Prezi-Spielern würde ich zum testen einen kleinen EQ zum vorschalten empfehlen, so lassen sich deutlich einfacher gute Ergebnisse erzielen.

Edit2: Ich habe gestern noch einmal etwas rumprobiert, für "Uptown Funk" (bei uns -2HT) trackt der Octaver auch mit leichter Bassanhebung für kurze Töne sauber bis zum F runter. je länger man den Ton stehen lässt, umso schwieriger wird allerdings das saubere Halten der Oktave. Mit meinem aktuellen Bass (Ibanez ATK) kommt der Octaver aber auch gefühlt besser zurecht als mit dem Cort B5, den ich zuletzt im Einsatz hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten