Elixier Nanoweb Roundwounds auf Fretless.. Langzeiterfahrungen?

Stratitis

Stratitis

Erklärbär
Beiträge
8.304
Lösungen
9
Ort
32457
Bassix
ß222.261
Auch wenn die White Nylons auf meinem Esh einen schönen , aber sehr speziellen Ton haben, möchte ich doch gerne wieder diesen knurrigen Roundwound-Charakter mit tiefer Saitenlage haben. Mit vorhandenen Rotosoud SwingBass habe ich mal experimientiert. Sehr Schöner Sound mit ordentlich Mwaah und superniedriger Saitenlage..
Nachteil: Bereits nach 1 Stunde Spielen waren die ersten sichtbaren Spuren im Katalox-Griffbrett. Im Prinzip dürfte doch die beschichtete Nanoweb-Saite deulich weniger Schaden anrichten als die Rotosound-Raspeln. Auf meinem Hauptbasss (fretted) spiele ich seit Jahren die Elixir 40-125
 
  • Like
Reaktionen: hui
Moin,
ein Jahr ist ja für Elixir kaum Langzeit... aber das klingt auf meinem Stingray 5 fretless sehr gut (45-130, Nickel).
H
 
Ich habe die Elixir auf dem 5er Fretless Streamer - Flats gingen da gar nicht, warum auch immer…
Das Griffbrett bekommt schon Riefen mit der Zeit, daran ändert vermutlich auch die Beschichtung nicht viel.
 
ich spiele auf meinen frettless EB cobalt-flats. rounds finde ich aus griffbrettwear-gründen tabu.
obwohl die cobalts recht viel brillianz bringen, kommen sie natürlich nicht an das mwah von rounds heran. und nylons - sei's white oder bläck - sind mir zu mumpfig. wäre durchaus auch interessiert, die nanowebs mal zu probieren, wenn die das griffbrett bestätigterweise nicht versauen.
 
Nicht senkrecht zur Griffbrettachse vibrieren ('benden') wie auf dem Fretted Bass, sondern in Saitenrichtung, wie die Streicher das tun. Dann gibt es auch keine Riefen.
 
Ich hab auf meinem fretless aktuell (seit zwei Jahren oder so) einen Satz Elixir Stainless Steel drauf und sie hinterlassen kaum Spuren im DD-lackierten Grifbrett.
Spiele allerdings auch eher quartalsmäßig darauf...
 
Mit Katalox habe ich keine Erfahrungen, wohl aber mit Palisander (entgrätet):
Man hat wirklich fast augenblicklich sichtbare Spuren; das sind aber nur oberflächliche Spuren, die nichts bis wenig mit Abnutzung oder tiefen Riefen zu tun haben, sie gehen nicht ins Material.
Ich würde das mal ganz entspannt beobachten. Notfalls mal das Griffbrett abziehen lassen. Wenn der Sound stimmt, nimmt man ein bisschen langfristigen Verschleiß in Kauf.
Mein nächster Fretless wird ein Zwetschge-Griffbrett haben, das ist vermutlich noch etwas weicher. Wenn das dann zu schnell verschleißt, mach ich's wie Jaco: Epoxid. :-)
 
Man hat wirklich fast augenblicklich sichtbare Spuren; das sind aber nur oberflächliche Spuren, die nichts bis wenig mit Abnutzung oder tiefen Riefen zu tun haben, sie gehen nicht ins Material.
Genau, in Ebenholz oder in ein mit 2K-PU Lack gut versiegeltes Palisandergriffbrett, bekommt man so schnell keine tiefen Riefen hinein.
Das schaffen nicht mal meine roten Warwick-Hornhauthobelsaiten bei täglichem Gebrauch. Double Thumping auf dem fretless inclusive.
Macht den Griffbrettern nichts aus.
 
Katalox alias Eisenholz ist ja so ziemlich das härteste Zeug, was es gibt...Diese oberflächlichen Spuren, die die Rounds hinterlassen hatten, sahen da eher aus wie glänzende Abdrücke. Wollte nur auf Nummer sicher gehen. Das Griffbrett, was Fa. Kraushaar mir auf den Esh gezaubert hat, ist besonders dick, weil mir der Hals mit dem Palisandergriffbrett vorher zu labberig war. Zur Not könnte man das wohl ein paar mal abziehen lassen :-)
Mit Rounds drauf kann ich den Esh dann auch mal wieder in der Rockband sinnvoll nutzen. Da sind die White Nylons einfach zu speziell...
 

Nicht senkrecht zur Griffbrettachse vibrieren ('benden') wie auf dem Fretted Bass, sondern in Saitenrichtung, wie die Streicher das tun. Dann gibt es auch keine Riefen.
Moin,
das seh ich anders.
Die Saite liegt auf Sattel und Bridge auf und wird angeschlagen, gezupft, doppelgethumpt oder whatever. Die Saite fängt an zu schwingen und zwar direkt hinter dem Sattel, also genau da wo sie nicht mehr aufliegt und hört auf zu schwingen da wo sie auf der Bridge liegt. (bei Linkshändern schwingt der Ton latürnich von der Bridge zum Sattel :D )
Auf Bund-Bässen verschiebt sich de Sattel durch herunterdrücken der Saite auf das Bundstäbchen. Dieses ist üblicherweise ca. 1mm +- hoch, die Saite kann also frei schwingen wie beim Sattel auch.
Beim Fretless ist der Druckpunkt des Fingers aber der "Auflagepunkt" da wo der Finger nicht mehr ganz so doll drückt schwingt die Saite schon - und vibriert schön ins Griffbrett. Wenn ich dann auch noch nach oben slide schiebe ich eine vibrierende Saite in das Griffbrett.

Die Streicher haben keine Riefen im Griffbrett weil sie Flats spielen.
2k-Griffbretter haben keine Riefen weil die im Lack untergehen.
Die Sichbarkeit der Spuren hängt vom Holz ab. Je weicher desto...

Sobald das erstemal Rounds drauf waren sind Spuren im Griffbrett. Die fressen sich aber nicht durch (oder ich spiele nur zu wenig).
Alsdenne
 
Zuletzt bearbeitet:
IMGP1046_k.jpg

Die Flats fliegen wieder runter :D
da waren schon Fender Steels, GHSNickel, Sandberg Nickel und Optima Gold drauf. Die Fender passen da am bässten.
 
Hallo in die Runde, wie groß ist denn der Unterschied zwischen den Steel- Elixirs und den Nickel- elixirs? Ich hatte früher stets 45er Rotos Swing Bass drauf. Fand den Sound immer ganz gut. Welche passt da eher?
 
Ich hatte früher stets 45er Rotos Swing Bass drauf. Fand den Sound immer ganz gut. Welche passt da eher?
Mit dem Sound der früheren alten Rotos, also noch bright and zingy, haben beide Elixir-Sätze nicht das geringste gemein.
Mir fallen vergleichbar dazu nur die Dean Markley Superwound ein, die es aber inzwischen auch nicht mehr gibt.
Oder die roten Warwick Steels, die guten Hornhauthobel mit dem Holzfällercharme.
Obwohl auch die schon lange nicht mehr so rauh sind wie bei ihrem damaligen Erscheinen auf dem Markt...
 

Zurück
Oben Unten