Effektweg RMI Basswitch mit Bufferfunktion?

Slapman

Pareto
Beiträge
1.133
Lösungen
1
Bassix
ß77.004
Moin Moin,

ich habe ein recht umfangreiches Effektboard mit der Zeit aufgebaut, welches ich überwiegend direkt nach dem Basssignal durchlaufe und anschließend in einen Verstärker oder Preamp gehe. Dabei fällt mir mit Kopfhörervergleich auf, dass der Sound etwas leidet. Möglichkeiten wären wie ich das wohl verstanden habe ein Buffer wie den Lehle Sunday Driver. Allerdings hätte ich auch noch einen Korg Pitchblack. Der sollte das doch eigentlich auch machen oder? Die Effekte sind fast alle von EBS, also mit True Bypass, wobei ich hier gelesen habe, dass das bei langen Effektketten aufgrund des langen Weges auch nichts heißen muss. Sicherlich geht der Soundverlust im Livebetrieb unter, aber ich spiele auch viel in Produktionen mit Kopfhörer oder InEar und da fällt mir das einfach unangenehm auf (das übliche klagen auf hohem Niveau, sorry)
Ich liste mal die Kette in der Reihenfolge der aktuellen Anordnung auf:
- EBS MultiComp
- Morley Volume-Pedal
- weitere 5 Effekte von EBS (Chorus, Oktaver etc.)
- Korg Pitchblack (hatte ich früher an erster Stelle, wegen Platzproblemen ist er aber umgestellt worden)
- MarkBass SuperBooster
- Timeline von Strymon
- Boss Looper
Alles gespeist via Voodoolab. Patchkabel aufgrund der hohen Anzahl PlanetWaves und Thomann ProSnake. Ich spiele fast ausschließlich aktive Bässe. Passive Bässe würden vorher noch in einen Preamp (z. B. Sadowsky) laufen.

Eurer Erfahrung nach, gibts hier einen maßgeblichen Soundfresser? Ich hab ehrlich gesagt nicht wirklich Lust drei Tage lang alle Einzelgeräte mal aus der Kette zu nehmen und alles durchzutesten, zumal mir jeder einzelne wichtig ist. Und es kommt dann wieder beim Auftritt auf den Gesamtsound an.

Weitere Konstellation die ich gelegentlich nutze, aber einen ähnlichen Soundverlust siehe oben hat:
Bass in den EBS-Microbass, Effektboard über den Send/Return-Weg des Microbasses angeschlossen. Der Sound war aber etwas mulmig. Irgendwas hat wohl die brillianten Höhen geklaut und den Bass dumpfer klingen lassen. Ohne den Effektweg ist es viel transparenter. Daher die oben gestellte Frage.


Ein weiteres Board benutze ich lediglich als Preamp-Board. Hier vertreten u. a. der EBS-MicroBass und der RMI-Basswitch.
Die Verkabelung sieht folgendermaßen aus:
Basswitch ist die Zentrale
- Kanal A: Sadowsky-Preamp in Kombinantion mit passiven Bässen. Zudem hab ich hier dann noch den EQ des Basswitch zur Verfügung.
- Kanal B: EBS-Microbass ist vorgeschaltet für aktive Bässe, da ich hier noch ein wenig schrauben kann. Der Kanal ist ja quasi trocken ohne Veränderungen
- Serieller Effektloop: Korg Tuner und EBS Multicomp
- Paralleler Effektloop: Nur ein Morley Volume-Pedal, aber eben bei Bedarf dann das andere Effektboard mit sämtlichen Blödsinn was die Welt nicht braucht.... ;-)

Meine gedankliche Option wäre nun folgende:
Buffer vor das Effektboard (wobei wie gesagt ja schon der Korg Tuner dran hängt) oder den Effektweg (parallel) des RMI-Basswitch nutzen. Ist der bereits gebuffert?

Ich nutze je nach Anlass und Projekt unterschiedliche Kombinationen. Der sauberste war natürlich bis jetzt ohne Effekte:
Bass - EBS-Multidrive - Verstärker/EBS-Microbass und dann in die Anlage. Kabel alle Monsterbass oder Vovox.
Nutze ich aber die Effektkette, wäre ich an einem möglichst weiterhin sauberen Weg interessiert.
Daher die gedankliche Option wie eben beschrieben und ich könnte den Effektweg durch den super Schalter des Basswitch aus der Kette ziehen, sollte ich ihn nicht benötigen. Der EBS-Microbass hat leider keinen Schalter, sondern nur den üblichen 0-100%-Regler.
Die Kabel des Preamp-Boards werden heute noch alle mit Sommer Patchkabel versehen, dann habe ich zumindest auf den Preamp-Board das Optimum rausgeholt. Das Effektboard wollte ich mit den o. g. Patchkabel erst mal belassen.

Ok, viel geschwafelt, aber vielleicht kann mir jemand einen Hinweis geben wo noch was zu optimieren wäre bzw. wo ggf. ein Soundfresser steckt oder wie ich das unter Umständen sinnvollerweise anders aufbauen sollte. Ich weiß eben leider nicht wie das Bypassmässig mit manchen Geräten ausssieht. Die EBS werben ja mit TrueBypass, bei den anderen weiß man es eben nicht immer so genau. Bzw. könnte durch die Länge der Kabel ja so oder so Verluste entstehen die ich egal ob mit oder ohne TrueBypass hätte.

Freu mich auf euer Feedback!
Sonnige Grüße aus Trier!
 
Das wäre meine erste Frage. Wie lange sind die Kabelwege, vor allem auch beim A/B-Vergleich, wenn du direkt vs. eingeschliffenes Effektboard vergleichst.
Buffer sind so ein Thema. Es gibt einige, die sagen, Buffer am anfang und am Ende des Signalweges vom Effektboard, andere sagen, am Anfang reicht.
Jetzt kommt aber noch hinzu, dass Du eh schon aktive Bässe spielst und soweit ich das noch im Hinterkopf habe, ist ein Buffer dann eh nicht mehr so notwendig, da das Signal dann eh schon niederohmig ist, was ein Buffer ja meist ebenso macht. Das grösste Problem ist ja die interne Verkabelung der Effekte. True bypass schaltet den Weg über die Platine des Effektes aus und übergibt quasi mit einem kleinen Drähtchen das Signal zwischen On und On bei dem Fussschalter (Drei-Wege-Fussschalter ON-OFF-ON). Diese Drähtchen sind aber nicht zwingend so dimensioniert wie dein Patch- bzw. Instrumentenkabel.
Also lange Rede, kurzer Sinn: Ein Buffer KANN helfen, bei Deinem Setup würde ich aber nicht darauf wetten.
Was die Effekte und deren potentiellen Klangverlust angeht, kann ich allerdings nicht viel sagen, da bin ich kein Experte.

Ich hoffe, mein Gelaber hat Dir auch nur ansatzweise irgendwas geholfen. Habe fertig.
 
Alles gespeist via Voodoolab. Patchkabel aufgrund der hohen Anzahl PlanetWaves und Thomann ProSnake.


Die Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied.

Wenn du mit hochwertigen Kabel rein und rausgehst bringt das nix, wenn du dann dazwischen Cheapo-Patchkabel hängen hast.
Die würde ich als erstes tauschen.

Ein Buffer wird bei aktiven Bässen weniger Sinn machen.
 
Hatte an meiner Gitarrenanlage ähnliche Probleme (für den Bass beutze ich so gut wie keine Effekte...). Die einzige Lösung war ein mehrkanaliger passiver true bypass looper. Mit dem kannst die Bodeneffekte gruppieren (z.B. ein loop mit comp, sowie einer mit den soundformenden Teilen (chorus/octaver/zerre) etc.), und immer nur den loop aktivieren, der benötigt wird. So bleibt der Signalweg kurz, und die Verluste gering.

PS: der Tip mit den besseren Patchkabeln ist auch noch gut...allerdings hat jede Steckverbindung und die interne Verkabelung in den Pedalen gewisse Verluste.
 
Hey Christian, ich habe begonnen auf die PM zu antworten, schreibe das Zeugs aber besser gleich hier rein

Erstens muss man wirklich bemerken, dass du da eine schöne Ansammlung von Geräten vor dir hast. Zweitens sind es ja auch viele Geräte, welche zu langen Kabelwegen, vielen Steckern etc. führen.

Alles an einem Strang empfinde ich als sehr lang und würde das auch nicht so machen. Der Vorschlag mit den Loops ist toll. Natürlich wäre die Edellösung für jedes Pedal einen Loop, aber unter Umständen macht es sehr viel Sinn, die Effekte sinnvoll zu gruppieren. Dann kommen aber natürlich wieder die Probleme mit der Position in der Signalkette.

Die Patchkabel wurden genannt. Als EU Bürger kannst du dir z.B. die EBS Patchkabel bestellen. Sehr klein/platzsparend und keineswegs schlecht im Klang.

Wenn möglich, würde ich als erstes die Pedale in einen Loop packen, welche du selten benutzt. Aber um ein ein wenig Ausprobieren wirst du nicht herumkommen. Da du aber schon einen qualitativ hochwertigen Loop besitzt (Basswitch), würde ich die Tests mit diesem durchführen. Mal diese fünf Pedale reinhängen und hören, dann mal diese fünf etc.

Müsste ich einen Übeltäter raten, würde ich sicherlich mal auf das Morley tippen.
 
Der RMI ist gebuffert. D.h. mit ihm kannst Du testen. In der Tat sind die Innenwiderstande und die Kapazität Deiner Kabel das entscheidende Kriterium.
Um weiter zu helfen müßte man wissen wie such der Soundverlust bemerkbar macht.
Generell gilt, der Effekt tritt bei Aktiven Instrumenten seltener auf.

Ideal bass hoher " Ausgangswiderstand " 1. Station Pedalboard niedrigster " Eingangswiderstand ". Damit gibt es die wenigsten Verluste.
Anständige Kabel, wobei der Einfluss z. b. Nach dem RMI von Kabeln überschaubar ist.
Wir sprechen hier von Höhenverlust. Sollte es sich anders darstellen, wird es Eibe andere Ursache haben
> kleiner Querschnitt TB, schlechte Steckverbindung,etc.
 
Die Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied.

Wenn du mit hochwertigen Kabel rein und rausgehst bringt das nix, wenn du dann dazwischen Cheapo-Patchkabel hängen hast.
Die würde ich als erstes tauschen.

Ein Buffer wird bei aktiven Bässen weniger Sinn machen.

Meinst Du die Thomann-Patchkabel oder die Planet-Waves sind qualitativ nicht gut genug? Ich habe einzelne Monster-Patch-Kabel und auch ein Vovox-Patchkabel, aber das ganze Bord damit ausstatten treibt einen in den Ruin :-)
 
Hatte an meiner Gitarrenanlage ähnliche Probleme (für den Bass beutze ich so gut wie keine Effekte...). Die einzige Lösung war ein mehrkanaliger passiver true bypass looper. Mit dem kannst die Bodeneffekte gruppieren (z.B. ein loop mit comp, sowie einer mit den soundformenden Teilen (chorus/octaver/zerre) etc.), und immer nur den loop aktivieren, der benötigt wird. So bleibt der Signalweg kurz, und die Verluste gering.

PS: der Tip mit den besseren Patchkabeln ist auch noch gut...allerdings hat jede Steckverbindung und die interne Verkabelung in den Pedalen gewisse Verluste.

Was wäre denn ein adäquater Looper mit ausreichend Funktionen? Qualitativ sollte der auf dem Niveau der restlichen Geräte sein. Also was von Lehle?
 
Erstens muss man wirklich bemerken, dass du da eine schöne Ansammlung von Geräten vor dir hast. Zweitens sind es ja auch viele Geräte, welche zu langen Kabelwegen, vielen Steckern etc. führen.

Alles an einem Strang empfinde ich als sehr lang und würde das auch nicht so machen. Der Vorschlag mit den Loops ist toll. Natürlich wäre die Edellösung für jedes Pedal einen Loop, aber unter Umständen macht es sehr viel Sinn, die Effekte sinnvoll zu gruppieren. Dann kommen aber natürlich wieder die Probleme mit der Position in der Signalkette.

Die Patchkabel wurden genannt. Als EU Bürger kannst du dir z.B. die EBS Patchkabel bestellen. Sehr klein/platzsparend und keineswegs schlecht im Klang.

Wenn möglich, würde ich als erstes die Pedale in einen Loop packen, welche du selten benutzt. Aber um ein ein wenig Ausprobieren wirst du nicht herumkommen. Da du aber schon einen qualitativ hochwertigen Loop besitzt (Basswitch), würde ich die Tests mit diesem durchführen. Mal diese fünf Pedale reinhängen und hören, dann mal diese fünf etc.

Müsste ich einen Übeltäter raten, würde ich sicherlich mal auf das Morley tippen.

- Danke für die Blumen :-)
- Meine Frage: Wenn ich rein theoretisch jedes Gerät an einen Look hängen würde, wo wäre denn dann der Unterschied zu der Ansammlung aller Geräte mit TrueBypass? Dann hab ich doch trotzdem noch Kabelwege. Oder sind die mit dem Looper dann so minimal?
- Ich habe mir für das Preamp-Board nun diese flachen Sommer-Patchkabel bestellt. Die müssten ja auf dem Niveau wie EBS sein.
 

Rein Theoretisch käme ich wohl auch hiermit klar. Für eine riesen Leiste ist kein Platz mehr auf dem Board und ich möchte keine Dinge außerhalb haben (pienzig wie ich bin).
http://lehle.com/DE/Lehle-D.Loop-SGoS

Zwei Loops und einen Buffer!

Dann wäre die Idee:
1. EBS-Multicomp da immer an!
2. Looper
hier hätte ich dann zwei sinnvolle Wege um Effekte anzuordnen. Wie auch immer ich das dann machen werde....

oder wo sollte ich sinnvollerweise den Compressor hängen? Sollte ja quasi als erstes in der Kette sein. Nur wäre dann nicht der Buffer vom Looper als erstes in der Kette, sondern der Kompressor. Oder fungiert der Kompressor (EBS-Multicomp) dann auch sozusagen als Buffer?
 
Ich habe das kleine Ding schon ein paar Mal empfohlen. Aber nun noch mal....

http://buildyourownclone.com/products/super8

Hier ein Foto mit 2 der üblichen Effektgehäusen zum Größenvergleich.

1.jpg



24cm breit und nur 5 Taster. 8 Loops, 32 Presets auf 4 Bänken + Masterbypass. Gebufferter Eingang + True Bypass Eingang. Superleichte Bedienung, funzt auch mit großen Füssen. :-)
 
So ihr lieben,
erst mal vielen vielen Dank für die Ratschläge. Ich habe noch einmal gründlich nachgedacht und eine Lösung gefunden.

In der Anlage seht ihr die Boards auf einem Bild. Ich habe das Preamp-Board nun (Bild wurde vorher gemacht) komplett mit Sommer-Cable ausgestattet. Somit ist eine hohe Übertragungsqualität gesichert. Am Wochenende hab ich es getestet, sensationeller Ton!!! Der Kompressor und der Tuner hängen am seriellen Effektweg des Basswitchs. Das Pedal am parallelen. Hier entscheide ich entweder das Pedal dazuzunehmen oder eben nicht, bzw. mein zweites Effektboard hier ebenfalls einzuschleifen.
Für Gigs bei denen ich keinen Preamp benötigen sondern nur das Effektboard, werde ich den Lehle DLoop davor schalten. Damit hab ich zwei Wege und einen Buffer zur Verfügung. In den einen Weg werde ich die untere Reihe hängen, in den anderen die obere Reihe, welche ich nur selten benötige und die ggf. über keinen ordentlichen Bypass verfügen. Damit dürfte ich dann wohl den optimalen Weg gefunden haben. Den Kompressor muss ich aber noch vor oder nach den Looper schalten, damit dieser immer zur Verfügung steht. Ich bin noch unschlüssig ob vor oder danach, was meint ihr?

Danke auch an alex_de-Luxe und Gregor für die PM.
IMG_1654.JPG
 
Sieht doch ganz nett aus. Du traust offenbar keinem Velcro. Was ist denn eigentlich deine Lieblingsmarke? :D
 
Sieht doch ganz nett aus. Du traust offenbar keinem Velcro. Was ist denn eigentlich deine Lieblingsmarke? :D
Du meinst dieses Klett-Vlies? Das ist auf dem Effektboard drauf. Bei den Preamps wollte ich flexibel sein und nicht überall die Gummifüße runterreißen :-) Zudem sind die Teile recht schwer, so habe ich ein besseres Gefühl ;-)
 
4 Preamps auf einem Board?! :O!
Der Basswitch ist die Zentrale. In den EBS geh ich standardmässig mit meinen Aktivbässen rein. Von dort hab ich dann noch ein paar Möglichkeiten der Soundbearbeitung um dann in den freien Kanal B des Basswitchs zu gehen. Der Kanal A des Basswitch wird dann wahlweise mit dem Sadowsky für passive Bässe oder dem Valve-Drive gespeist. Hier stehen ja dann die entsprechenden EQ-Settings des Basswitch zur Verfügung. Da ich in mehreren Formationen spiele, hab ich hiermit alles abgedeckt ohne ständig was umzubauen. Ok, es sieht schon ziemlich dekadent aus, aber bevor ich alles ständig umbaue...... ;-)
 
Ok, es sieht schon ziemlich dekadent aus, aber bevor ich alles ständig umbaue...... ;-)

Ich finde dein Board überhaupt nicht dekadent. Denke aber, es hätte noch bessere Lösungen gegeben, statt 2x das gleiche Stimmgerät, gleiche Comp. Dann allerdings mit einem großen Board für die Effekte und 2 kleineren für die Preamp Varianten und Tuner/Comp.


Edit: Ach :O!...sehe gerade, Vol-Pedal ist ja auch noch 2x.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Valve Drive im seriellen Loop des Basswitch. Nutze den aber nur zum ancrunchen des Sounds.
Kanal A des Basswitch (der mit EQ) ist für meinen EUB, Kanal B für meine E-Bässe (spiele nur passive Bässe).
Foto.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten