nachdem ich mir nochmal die Bilder angesehen (
http://www.duesenberg.de/duesenberg/de_inst.php?id=dbass"]°Klick°[/url] und bemerkt habe, dass die Einzelspulen des P-PU wieder 2 Spulen haben, bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich um die gute alte Duesenberg-Schaltung handelt.
Die haben das nämlich schon bei früheren Bässen gemacht, dass man einen Humbucker stufenlos auf Singlecoil umschalten konnte.
Das ganze funktioniert so: Man nehme einen Humbucker (mit den Spulen A und B . . . die natürlich seriell verschaltet sind [
]) und verdrahtet dann ein Poti im Höhenblenden-Stil
parallel zu Spule A (also zB mittlerer Abgriff zum einen Draht von Spule A, oberer Abgriff zum anderen Draht von Spule A; unter Abgriff bleibt frei).
Ist das Poti ganz geschlossen hat man den ganz normalen Humbucker (abgesehen von dem zusätzlichen Widerstand). Ist das Poti aber ganz offen hat man folgende Effekte:
die Spule A ist kurzgeschlossen, weil ja der Widerstand zwischen Ein- und Ausgang 0Ohm beträgt Spule B hat jetzt einen alternativen Pfad der quasi um Spule A (und deren Innenwiderstand) "rundherum" füht
[-)] man hat jetzt also Spule B im SingleCoil-Betrieb.
In den Mittelstellungen hat man dann eben Mischformen von Humbucker und SingleCoil. Mit abnehmenden Widerstand wird Spule A immer leiser, während es für die Ströme von Spule B immer attraktiver wird, einfach an A vorbeizufließen.
Wenn man jetzt noch einen passend dimensionierten Kondensator seriell zum Poti einlötet kann man diesen Effekt auf die Höhen bzw Mitten beschränken. Duesenberg hat das bei einem ihrer früheren Violin-Bass-Modellen mit nur einem Humbucker gemacht um die fetten Bässe mit SingelCoil-Höhen zu paaren.
ACHTUNG: bei einem normalen P-Humbucker wäre das ziemlich sinnlos, weil ja Spule A und B hier für jeweils ein Saitenpaar zuständig sind. Man hätte dann also zB nur die E- und A-Saite im SingleCoil-Betrieb, während D und G ganz stumm sind. Darum kam ich erst auf den Gedanken, als ich gesehen habe, dass wir bei den "Toaster-PUs" je 2 Spulen pro Saitenpaar haben.
Wie die (insgesamt 4) Spulen jetzt intern verdrahtet sind und was dann kurzgeschlossen wird, kann ich natürlich nicht sagen. Und wie gesagt kann ich mir auch nicht zu 100% sicher sein, dass es auch wirklich so ist (war nur ein "educated guess"
aber es würde mich (bei der Duesenberg-Tradition) wundern, wenn nicht . . .
P.S.: auch beim Poti kann ich nicht wirklich sagen, wie das dimensioniert sein müsste aber da wir in der geschlossenen Stellung ja möglichst wenig beeinflussen wollen und bei seriellen Sachen meisten logarithmische Potis verwendet werden, würde ich auch 1MOhm Log A tippen (werden auch bei passiven Bass-Blenden verwendet).