Lange habe ich überlegt, ob es in Anbetracht meiner persönlichen Situation noch Sinn macht, mir weitere Tieftöner zu bauen. Aber es stehen noch zwei Hälse herum, vorhanden sind ausreichend Pickups nebst div. Hardware, außerdem benötigte ich dringend Ergo- und Beschäftigungstherapie.
Initialzündung waren bezahlbare Angebote (nicht die mit Voodoo-Tonholz-Apothekenaufschlag) des Edelholzhandel Schröter in der Großbucht, unter anderem auch welche in Nussbaum. Da ich in meiner Ausbildung zum Schreiner in Bayern, da wo Bayern am niedersten ist, viel mit Nussbaum arbeitete und die Holzart „lieben“ gelernt habe, wurde entgegen meiner sonstigen Gewohnheit nicht viel nachgedacht, sondern gekauft. Da ich nicht zwei Brettbässe bauen wollte, sondern mir auch die Anfertigung eines semiakustischen vorschwebte, wurde ein Deck aus Ovangkol mitbestellt.
Dass daraus zwei Ovongkol-Decks geworden sind ist der Tatsache geschuldet, dass der Händler beim versenden der Lieferung vergessen hatte mir diesen mitzuschicken. Es erfolgte eine schnelle Nachlieferung nebst freudiger Überraschung in Form eines zweiten Ovangkol-Paares.
Soweit die Einleitung, nun zu den Fakten.
Der Body des Brettbass besteht aus einer Mittellage gemeiner Esche, im niederen Bayern auch Spielbaum genannt. Als Boden und Decke ist der schon erwähnten Nussbaum (amerikanischer) zur Verwendung gekommen. Leicht sollte das Teil auch werden, so habe ich mich dazu entschlossen diesen zu „chambern“. Da ich nicht drei Leimfugen übereinander haben wollte, ist der Mittellage ein Streifen Nussbaum spendiert worden. Die Mittellage selbst wurde mit der Stichsäge bearbeitet, die Ecken hatte ich zuvor mit einem Astlochbohrer ausgebohrt.
Hatte ich mir bei dem Telebass noch die Mühe gemacht, die Bauchaussparung ausschließlich mit dem Schweifhobel / Schabhobel nebst Raspel und Feile zu bearbeiten, ging ich diesmal einen anderen Weg. Ich schlitzte das Material vorher ein, ging relativ grob mit einem Stechbeitel ran und nutzte dann erst eine Raspel und Feile. Dadurch habe deutlich weniger Zeit und Kraft aufwenden müssen um ein adäquates Ergebnis zu erzielen.
Die Kammern im oberen Bereich habe ich verbunden, es wurde gefräst und geschnitzt. Letzteres mach bei Esche nicht wirklich Spaß.
Relativ früh und aus ästhetischen Gründen hatte ich mich dazu entschlossen die Aussparung für die Unterarmablage, primär durch die Bearbeitung der Mittellage zu erreichen, also anzuschrägen und den Nussbaum darüber zu biegen. Damit wollte ich erreichen dass möglichst keine Esche auf der Vorderseite des Korpus zu sehen ist. Um eine reißen / brechen des Nussbaum beim biegen zu verhindern, wurde mit einem 3mm Nutfräser auf den Unterseite der Decke in der Flucht der Biegekante eine Nut gefräst. Vor dem eigentlichen biegen habe ich den Bereich mit einem Heißluftfön erhitzt. Die Beiden Öffnungen der Nut sind dann später mit dünnen Streifen aus Nussbaum verschlossen worden.
Das vorläufige Ergebnis sieht so aus, zur Zeit befinden sich der Korpus auf einen Erholungsurlaub bei mir zu Haus.
Wie der Titel und die Einleitung andeuteten, arbeite ich diesmal zwar nicht simultan aber parallel an zwei Projekten.
Wird fortgesetzt...
Initialzündung waren bezahlbare Angebote (nicht die mit Voodoo-Tonholz-Apothekenaufschlag) des Edelholzhandel Schröter in der Großbucht, unter anderem auch welche in Nussbaum. Da ich in meiner Ausbildung zum Schreiner in Bayern, da wo Bayern am niedersten ist, viel mit Nussbaum arbeitete und die Holzart „lieben“ gelernt habe, wurde entgegen meiner sonstigen Gewohnheit nicht viel nachgedacht, sondern gekauft. Da ich nicht zwei Brettbässe bauen wollte, sondern mir auch die Anfertigung eines semiakustischen vorschwebte, wurde ein Deck aus Ovangkol mitbestellt.
Dass daraus zwei Ovongkol-Decks geworden sind ist der Tatsache geschuldet, dass der Händler beim versenden der Lieferung vergessen hatte mir diesen mitzuschicken. Es erfolgte eine schnelle Nachlieferung nebst freudiger Überraschung in Form eines zweiten Ovangkol-Paares.
Soweit die Einleitung, nun zu den Fakten.
Der Body des Brettbass besteht aus einer Mittellage gemeiner Esche, im niederen Bayern auch Spielbaum genannt. Als Boden und Decke ist der schon erwähnten Nussbaum (amerikanischer) zur Verwendung gekommen. Leicht sollte das Teil auch werden, so habe ich mich dazu entschlossen diesen zu „chambern“. Da ich nicht drei Leimfugen übereinander haben wollte, ist der Mittellage ein Streifen Nussbaum spendiert worden. Die Mittellage selbst wurde mit der Stichsäge bearbeitet, die Ecken hatte ich zuvor mit einem Astlochbohrer ausgebohrt.
Hatte ich mir bei dem Telebass noch die Mühe gemacht, die Bauchaussparung ausschließlich mit dem Schweifhobel / Schabhobel nebst Raspel und Feile zu bearbeiten, ging ich diesmal einen anderen Weg. Ich schlitzte das Material vorher ein, ging relativ grob mit einem Stechbeitel ran und nutzte dann erst eine Raspel und Feile. Dadurch habe deutlich weniger Zeit und Kraft aufwenden müssen um ein adäquates Ergebnis zu erzielen.
Die Kammern im oberen Bereich habe ich verbunden, es wurde gefräst und geschnitzt. Letzteres mach bei Esche nicht wirklich Spaß.
Relativ früh und aus ästhetischen Gründen hatte ich mich dazu entschlossen die Aussparung für die Unterarmablage, primär durch die Bearbeitung der Mittellage zu erreichen, also anzuschrägen und den Nussbaum darüber zu biegen. Damit wollte ich erreichen dass möglichst keine Esche auf der Vorderseite des Korpus zu sehen ist. Um eine reißen / brechen des Nussbaum beim biegen zu verhindern, wurde mit einem 3mm Nutfräser auf den Unterseite der Decke in der Flucht der Biegekante eine Nut gefräst. Vor dem eigentlichen biegen habe ich den Bereich mit einem Heißluftfön erhitzt. Die Beiden Öffnungen der Nut sind dann später mit dünnen Streifen aus Nussbaum verschlossen worden.
Das vorläufige Ergebnis sieht so aus, zur Zeit befinden sich der Korpus auf einen Erholungsurlaub bei mir zu Haus.
Wie der Titel und die Einleitung andeuteten, arbeite ich diesmal zwar nicht simultan aber parallel an zwei Projekten.
Wird fortgesetzt...