DIY - Welches Horn für Beyma CD 10/Fe

flosch

Querulant
Beiträge
985
Ort
DE
Bassix
ß25.280
Ich habe mal günstig "2 Syrincs MM8"-Gehäuse bekommen und will da jetzt Lautsprecher und Frequenzweiche einbauen (Einsatz: Bass, PA). Für Untenrum habe ich mir von B&C Speakers die 8FMB51 bestellt, als Hochtöner habe ich aktuell von Beyma die CD10/Fe im Auge, und die benötigen noch ein Horn, und da habe ich derzeit 2 zur Auswahl (beide jeweils mit Abstrahlwinkel 90° und 60°):

Beyma TD8060 (aus Reinforced Poly Carbonate) und B&C ME15 (Aluguss).

Die wichtigste Frage wäre, ob man überhaupt viel Zeit und Gedanken in die Abstimmung des Horns legen sollte oder muss? Immerhin gibt es da einen Directivity Index, mir ist da nicht so ganz klar, ob ich den mit in die Berechnung der Auslegung der Frequenzweiche (da muss ich ich auch noch planen und bauen) berücksichtigen sollte oder nicht. Verschiedene Hörner haben sicherlich auch unterschiedliche Characteristiken, allerdings scheint mir vor allem der Abstrahlwinkel die Hauptaufgabe des Horns zu sein, sprich: in welchem Bereich will ich den HT hörbar machen. Und da sind beide in etwas da wo ich sie hinhaben will.

Sollte ich also Zeit investieren um mich tiefer ins Thema Hörner einzuarbeiten oder die Zeit besser für das Design/Auswahl der Frequenzweiche nutzen? Was meint ihr?
 
Ich würde bei so kleinen Boxen den 90° Winkel bevorzugen, sonst ist die Richtwirkung viel zu stark.Bei Hörner sollte man, wenn möglich eine Oktave oberhalb der unteren Grenzfrequenz des Horns ansetzen. Constant Directivity Hörner müssen zudem entzerrt werden, weil der Pegel zu hohen Frequenzen hin kontinuierlich abfällt. Meist kann man das über RC-Glieder machen. Da ist ein Meßmikrofon und ein schallarmer Raum schon sinnvoll. Bei diesen hohen Frequenzen reicht zum Messen auch eine "Kabine" mit schweren Decken rundum. Es interessiert hier ja nur der Bereich ab der Übergabe zum Horn. Nach der Weiche folgt erstmal ein Spannungsteiler, der den Pegel von Treiber und Bass anpasst. Zum Längswiderstand benötigt man aber dann noch parallel einen Kondensator + Reihenwiderstand , der die Höhenkorrektur bewirkt. Von Beyma selbst gibt es auch fertige Frequenzweichen mit CD-Korrektur. Selber basteln setzt da schon einige Meßmittel und Möglichkeiten voraus.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten