DIY Isolation Box

Holzwurm

Holzwurm

Well-Known Member
Beiträge
1.104
Lösungen
5
Ort
DE
Bassix
ß18.430
Hallo an Alle.
Bei diversen Fragen ist mir hier immer kompetent weitergeholfen worden, und so poste ich mal, was mir aktuell im Kopf herumgeistert.
Von der Thematik her passen mehrere Unterforen... Die Sufu hat nix zu bieten.

Es geht um das Homerecording von Bass und E-Gitarre und die nicht vermeidbare Lärmbelästigung.
Genauer: Ich möchte vernünftig aufnehmen, ohne dabei meine Mitbewohner zu nerven.

Deshalb habe ich mir Folgendes überlegt: Ich will eine Isolation-Box bauen, um Bass und Gitarre bei brauchbarem Pegel zu mikrofonieren.

Von der Ausführung her mache ich mir als Schreiner keine Sorgen; ich wollte MDF22 als doppelwandige Konstruktion verwenden und einen Zwischenraum von ca. 3-4 cm mit Quarzsand verfüllen. Also quasi eine Box in der Box. Das gäbe dann einen richtig massiven Brocken, der, als Sitzmöbel getarnt, auch nicht schäbbig aussehen muss. Alle Stöße werden neben der Verleimung auch noch mit Acryl/Silikon abgedichtet. Die Kabeldurchlässe werden ebenfalls abgedichtet und der Deckel bekommt Türdichtungen.

Der Unterschied zu herkömmlichen Lösungen und die Fragen:

Ich will keine Schallwand mit Speaker verbauen, sondern einfach meine Boxen und Combos (2x10, 1x10, 1x12) zum Aufnehmen dort hineinstellen und mikrofonieren. Glaubt ihr, das funktioniert?
Die Lautsprecher- Boxen würden mit einem aussen stehenden Amp betrieben, aber wie sieht es mit (Röhren-bzw Transistor-) Combos (für Gitarre) aus? Wie löse ich das Problem der entstehenden Betriebswärme in der Kiste? Wie würdet ihr das Volumen der Kiste bemessen, damit es funktioniert oder sollte ich das lieber gleich vergessen?
Wieviel Platz braucht meine SWR 2x10, damit das Bassreflexsystem vernünftig arbeitet?

Besten Dank und Grüße vom
Holzwurm

 
Wenn ich das richtig verstehe, soll die Isolationskammer groß genug werden, daß ein kompletter Combo + Mikrofonierung reinpasst, richtig ? Prinzipiell wird das zwar funktionieren. Wenn Du das mit im beschriebenen Sandwichsystem bauen willst, dürfte das aber vermutlich relativ groß und sauschwer werden und - wenn der Quarzsand einmal drin ist - vermutlich immobil sein. Gesehen habe ich bisher nur, daß man den Lautsprecher + Mikro alleine in eine, dann deutlich kleinere Isolationsbox packt. Die Abwärme vom Amp ist natürlich auch ein Problem. Bei einem Röhrenamp allemal. Einen Lüfter kann man ja auch nicht einbauen. Evtl. ein aktives System (Peltier ?) oder sogar das Kühlsystem aus einem alten Kühlschrank ? Oder zumindest ein Temperaturanzeige ?

Ein Line 6 wäre keine Alternative ... ?
 
ich weiß schon, dass man solche Isolation Boxen bei Gitarre oft (und auch erfolgreich) einsetzt aber ich denke bei Bässen geht da was ganz anderes ab.
Erstens haben die Speaker oft nicht ein ganz so charakteristisches Frequenzbild wie die Gitarren-Speaker mit ihren Peaks, die man da durchaus gerne mag. Vom Charakter einer hinten offenen Box mal ganz abgesehen. Da zahlt sich das beim Bass IMHO und geschätzer Maßen gleich mal weniger aus. Die sind im Regelfall linearer.
Zweitens könnte sich in der Kiste das selbe Problem geben wie bei geschlossenen Boxen: der Luftpolster bremst die tiefen Frequenzen. Und das beim Bass wohl schlimmer als bei der Ketarre.
Drittens weiß ich nicht ob der Quarzsand auch alle tiefen Vibrationen abdämpft, die sich sonst wieder auf den Fußboden übertragen und die Nachbarn erst wieder ärgern.

Ich würde also sagen: beim Bass auf jeden Fall mit DI, wenn man den Amp nicht offen spielen kann/darf.

Die doppelwandige Konstruktion hört sich nicht schlecht an aber warum Quarzsand? Ich würde da eher Dämmwoll oder Stoff nehmen.
 
Zitat:Original erstellt von: Axel


... aber warum Quarzsand? Ich würde da eher Dämmwoll oder Stoff nehmen.

weil man tiefen Frequenzen am besten mit möglichst viel Masse an den Kragen geht. Dämmwolle oder Stoff bringt da vergleichsweise wenig.

Wenn die Hohlkammer komplett mit Sand gefüllt ist müßte man sich allerdings überlegen ob die beiden Wände dann noch ein Feder-Masse-System ergeben, oder ob es für eine ordentliche Schallreduktion noch eine weitere Wand braucht... da bin ich mir grad selbst nicht ganz sicher.

Abgesehen davon bin ich auch der Meinung, daß der Aufwand für Bassaufnahmen nicht lohnt. Für das gleiche Geld kann man sich schicke Preamps kaufen die am Ende einen durchsetzungsfähigeren Sound in die Kiste spielen als eine mikrofonierte Box, die keinen Platz zum "atmen" hat und in einer Kiste eingesperrt ist die akustisch die wildesten Dinge geschehen lässt.

Gegrüßt
 
Hallo und guten morgen.

Ich danke euch für eure Antworten und entnehme daraus: Zweifel.

Wahrscheinlich habt ihr auch Recht:

-ich muss mir die Mikrofonie beim Gitarrero leihen oder selbst investieren
-die Box würde bestimmt zwischen 50 und 100kg wiegen
-ein Kühlsystem wäre nötig, durch welches wieder Schall entweicht
-ob der Bass wirklich gedämmt wird, ist nicht sicher

Deswegen habt ihr mich überzeugt: Den Bass spiel ich über meinen SansAmp direkt in den PC und die Gitarre entweder über eine selbstgebaute IsolationBox oder eben irgendwie anders. Evtl. mikrofonier ich den Combo einfach im Proberaum.

Schade...

@the Bass: welches Line6- Produkt meinst du? Ein POD?
 
Zitat:Original erstellt von: Holzwurm
@the Bass: welches Line6- Produkt meinst du? Ein POD?
Ja. Ich habe z.B. schon seit Jahren einen Bass POD xt Pro. Den wollte ich zwar zwischenzeitlich mal wieder verkaufen. Mittlerweile bin ich aber froh, daß ich es nicht getan habe. Es macht einfach immer wieder Spaß irgendwelche abgedrehten Sounds auszuprobieren, oder mal schnell auszuprobieren, wie sich mein Bass über einen Ampeg Schrank oder einen Fliptop anhört. Ja, ich weiß - ist nicht 100%ig wie das Orginal (den Ampeg hatte ich selber jahrelang). Aber die Simulationen klingen gut und sind nahe genug dran und vor allem flexibel (!) genug, um fast jeden gewünschten Amp/Boxensound schnell zur Verfügung zu haben. Bei der Aufnahme kannst Du das cleane Bassignal + die Simulation separat synchron aufnehmen und kannst mit dem Cleansignal später jederzeit noch mal über einen Amp gehen, falls Du unbedingt das Originalbesteck haben willst. Natürlich hast Du auch beide Signal für das Aufnahmemonitoring und nicht bloß das trockene Cleansignal.

Was die aktuell verfügbaren Ampsimulationen angeht bin ich nicht mehr ganz up to date. Aber eigentlich sollten die ja immer besser werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Alles klar. Dann werde ich in der angesprochenen Richtung mal weiter nachdenken.
Der Aufwand wäre wirklich zu hoch, und ich habe noch nichtmal Gewissheit, ob es funktioniert. Bass über DI hat bis jetzt auch immer vernünftig funktioniert, ich kann das Signal im Proberaum ja nochmal durch den Verstärker laufen lassen.

Nur bei Gitarrenaufnahmen halte ich garnichts vom direkten Einspielen in die Karte. Evtl. bau ich dann eine IsolationBox nur mit Speaker, den ich an den Combo anschließe...

Oder ich gucke wirklich mal bei Line6. Ein Kumpel hatte mal diese "rote Niere", so verkehrt war das auch nicht...

Egal, ich danke euch jedenfalls für die Warnung vor einem evtl. Unfug.

Grüße.
 
Bei den Gitarristen sieht's etwas anders aus. Die wollen alle eigentlich nur zwei Lautsprechertypen spielen: entweder Celestion Greenbacks oder Jensen, und sowieso nur 12er. Da baut man dann einfach einen Speaker zusammen mit einem Shure 57 Mikro in eine große Sandkiste und führt die Anschlüsse nach draußen raus. Das geht auch relativ kompakt. Daran schließt man dann den Amp der Wahl an und geht in die Übersteuerung bis es raucht. Außerdem verwenden viele Gitarristen noch sogen. Powersoaks. Eigentlich nur ein dicker Leistungswiderstand, der einen Großteil der Ampleistung einfach nur in Wärme verbrät. Dann läßt sich der Amp auch bei moderaten Lautstärken ins Endstufenclipping bringen.
 
Zitat:Original erstellt von: TheBass

... Die wollen alle eigentlich nur zwei Lautsprechertypen spielen: entweder Celestion Greenbacks oder Jensen...

na na... es gibt ja auch Gitarristen die neben ollem Gniedelblues auch noch Musik machen ;-)

Spaß beiseite... die 6-Saiter auf zwei Speakermodelle/-Hersteller runterzubrechen haut nicht hin. Topicbezogen wäre die Frage in welcher Stilrichtung sich die beklampfte Iso-Box bewegen wird, welche Speaker in den jetzigen Cabs und Combos verbaut sind und ob bisherige Aufnahmeversuche zufriedenstellend waren oder ob man mit anderen Speakern evtl. zu besseren Ergebnissen kommen könnte.

Grüße

p.s.: als auch-6-Saiter: weder "die" Greenbacks noch Jensen sind in meinem Setup meine Favoriten... und es gibts himmelweite Unterschiede zwischen Greenback und Greenback... oder Blackback... oder Cremeback... Rola oder pre-Rola? Oder doch statt dem M25 ein H30? Aber dann mit 75Hz oder 55Hz? In 8 oder 16 Ohm... egal... Herr Ober: einmal Greenback bitte ;-)
 

Hi.
Also was den Lautsprecher in der Iso-Box betrifft:

Auf dem Gebiet bin ich wenig bewandert und habe auch keine Zeit für wochenlange Testsessions. Ich denke, ich würde einen Celestion Vintage30 einbauen, denn der werkelt auch im Combo (Engl Thunder 50), mit dem ich die Iso-Box ansteuern würde. Das Teil hat bis jetzt noch nie wirklich schlecht geklungen.

Stilistisch gesehen geht es dabei um etwas krassere Musik, genauer gesagt Drop-A-Stimmung, Zerre und vertrackte Riffs. Melodiöse Clean-Parts sind aber auch zu ca. 30% vertreten...

Oder kennt ihr für solche Tiefflüge noch eine Alternative? Man kann ja auch mal was probieren...

Zu Line6: Das würde ich dann mal zu einem späteren Zeitpunkt überlegen, momentan nehme ich dann erstmal meinen SansAmp für Bass und mein Boss ME 50 sowie den Combo für Gitarre.

Ab jetzt noch 4 Std. Schlaf, gute Nacht[;-)]
 
@Noelch: Ist schon ok. Ich habe es etwas holzschnittartig grob dargestellt. Aber die meisten Gittards aus meinem Bekanntenkreis schwören eben alle auf die alten 12er von Jensen oder Celestion. Welche Vintage-Voodoo-Varianten es da gibt will ich gar nicht wissen. Ein guter alter Freund, zwar Gitarrist, ansonsten aber eigentlich alle Sinne beisammen hat, 50+, Familienvater etc. hat doch tatsächlich über ebay USA irgendeinen halbverotteten 12er Jensen für über $600 geschossen und war darüber auch noch glücklich. Als er ihn mir dann stolz in seinem Peavey Vollröhrencombo vorführte, konnte ich nur nur milde und verständnisvoll lächeln. Na ja ... er hatte vorher auch schon knapp $800 für bröselige P90 PAF Vintage PUs ausgegeben ... jeder soll nach seiner Fasson glücklich werden sach ich nur. So ein Kelch ging gottseidank bisher vorbei an mir.
 
@TheBass: meine Antwort sollte auch kein Angriff sein, nur etwas Licht darauf werfen, daß sich die Gitarrenwelt nach meiner Erfahrung sehr viel mehr mit Speakern beschäftigt, als es wir Basser tun.
Solche Vintage-Invest-Anfälle habe ich auch schon miterleben dürfen, wobei eben auch viel Hype dabei ist. Eine vergleichsweise preiswerte Episode: ein originaler BlueBulldog von 1968 (glaub ich) wurde für schnäppchenhafte 300 € erstanden, in einen alten AC30 verbaut und (auch von mir) für großartig befunden. Kurze Schraubereinlage, einen fast fabrikneuen Greenback (zum Aktionspreis 66€ gekauft) reingebaut und gehört... wurde ebenfalls für großartig befunden...
Fazit 1: ein Speaker kann auch nach über 40 Jahren noch astrein klingen
Fazit 2: der heilige Gral ist vieleicht doch nur aus Holz
 

Zurück
Oben Unten