DIY aktive 3-Band Klangregelung

tuxbit

tuxbit

Member
Beiträge
71
Ort
Bärlin
Bassix
ß27.554
Hallo Forum,

gehört es hier hin? Doch ich denke schon ist ja schweres DIY und 'ne Klangregelung gehört auch zum Bassbau.

Ich habe mal ein wenig den Lötkolben geschwungen und mir eine aktive Dreibandklangregelung zusammen gelötet.

Ich schätze die Bauteilwerte sind für den Hifi-Bereich ausgelegt, meine Frage an die hier anwesenden Elektroniker. Wie kann man, ausgehend von der Centerfrquenz bei der eine Anhebung bzw. Absenkung greifen soll, die Bauteilwerte der Widerstände und Kondensatoren berechnen? (Anmerk.: ich meine damit die Widerstände und Kondensatoren die sich um die Potis herum befinden)

Anbei der Schaltplan und ein paar Fotos.

Übrigens, bei den Elektronikern stehen diese OP's als Rauschgeneratoren in Verruf, ich habe kein Rauschen gehört, wieviel eine solche Schaltung an Strom zieht (Lebensdauer der Batterie) kann ich nicht sagen, den Ruhestrom habe ich noch nicht gemessen.

Gruß Tuxbit
forum0.gif
forum1.jpg
 

Anhänge

  • forum2.jpg
    forum2.jpg
    144,6 KB · Aufrufe: 300
Mit der Schaltung hast Du in etwas da gleiche erreicht, wie mit den ganz billigen Aktivelektroniken , die man als Vergussblock für wenig Geld kaufen kann oder wie sie in Low Budget-Bässen verarbeitet sind. Die Eingangsimpedanz ist zu niedrig. Hier werden schon mal Höhen geklaut, die man nachher wieder anheben muss und Rauschen dazubekommt. Also den 100K am Input gegen 1 Meg tauschen. Wenn dieser Langdrahtverhau nicht völlig abgeschirmt wird, empfängst Du nebenbei jeden stärkeren Sender in der Umgebung. Ein Wunder , dass das Ding nicht schwingt. Der TL082 verbindet die Gefrässigkeit des rauscharmen TL072 mit dem Rauschen des sparsamen TL062. Er ist eigentlich für ganz andere Aufgaben gebaut. Den TL062 habe ich ja auch in der Klangregelung des Yamaha BBN5A bzw. BB-NE1 drin. Wenn man da die Höhen reindreht, hört man das Rauschen sogar bei Zimmerlautstärke. Unerträglich! Gottseidank brauche ich da Treble eher zum Absenken, da Höhen ohne Ende schon von den Pickups kommen. Dafür braucht der TL062 nur etwa 1/10 an Strom. Ich werde mir wohl irgendwann ein Phantomspeiseteil bauen und den Bass über ein Stereoklinkenkabel extern mit Saft versorgen und dann kommt da nen NE5532 rein. Batterie macht da dann kaum noch Sinn, weil sie nur noch ca. 20 Stunden halten würde...

Nun zurück zu deiner Frage...
Beschäftige Dich mal mit dem Freewareprogramm LT-Spice, das man bei www.linear.com herunterladen kann.
Hiermit kannst Du komplette analoge Schaltungen simulieren. Das erfordert aber schon einiges an elektrotechnischem Verständnis.Man erstellt damit einen Schaltplan und Signalquellen und kann dann das Übertragungsverhalten und sogar Clipping und Verzerrungen analysieren... Für mich ist das der virtuelle Lötkolben geworden!

DIe obige Schaltung ist sehr breitbandig und die Filter beeinflussen sich auch gegenseitig.
Generell würde ich sagen: Den Cap für die Höhen etwas größer wählen (ca. 10nF), damit Treble nicht nur im Britzelbereich wirkt. Den 50nF für Bass evtl. etwas verkleinern, um die Einsatzfrequenz etwas nach oben zu verschieben, oder vergrößern, wenn der Bassregler zu weit in die Mitten eingreift.
Der 22nF bestimmt die untere Frequenz des Mittenreglers und der 5nF parallel zum Mittenpoti, wie hoch der Mittenregler noch greift.
Bei der groben Schaltung geht das am besten nach Gehör. Ich würde für die betreffenden Kondensatoren Steckmöglichkeiten schaffen.
 
Den Langdrahtverhau find ich cool[¦)] Im Ernst, schöner Einstieg ins Elektronikbasteln, aber praktisch brauchbar ist das nicht. Auch weil das Wackelkontaktpotential dem Quadrat der Löstellen entsprechen dürfte. Lochstreifenplatine sollte schon sein.

Ich persönlich würde, wenn 3Band, dann keinen solchen Tonestack mehr nehmen, sondern eine 2Band Kuhschwanz mit einem aktiven Mittenfilter, am besten parametrisch, kombinieren. Ist Geschmackssache, aber wenn Mitten am Instrument, dann sollten die "charakterbildend" geformt werden können meine ich.
 
Hallo Forum,

der Langdrahtverhau ist deutlich verkürzt worden, der Widerstand im Eingang um einen 750k getauscht, was größeres hatte ich ich nicht da.

Ich hatte nicht vor die Schaltung produktiv einzusetzen, es ist ein Test um mal heraus zu bekommen was so was taugt.

Eingebaut habe ich es und weil es sich einfach anbot, z.Z. in einer Gitte. Ein Selbstbauprojekt E-Gitte mit deutlich breiteren Hals, welches klanglich nach hinten los gegangen ist. Die Klampfe klingt in Verbindung mit den Epiphone SG Pickups und der verwendeten Holzart so abartig, es ist fast nicht auszuhalten. Aber da hat die Schaltung schon ein wenig Abhilfe verschafft, Höhen ganz raus, Mitten deutlich gedämpft, Bässe voll rein - so klingt die Klampfe sogar halbwegs.

Bevor Nachfragen nach der verwendeten Holzart kommen, ich verwendete Eiche und kann nur davon abraten den Versuch zu unternehmen damit ein Instrument zu bauen. Ich habe da noch eine Yamaha RJ-420D, deren Korpus angeblich aus Mahagoni sein soll, Ahornhals mit Palisander Griffbrett, ein feines Teil, nur ist mir der Hals viel zu schmal.

Ich habe da noch eine Projektleiche im Keller, eine schon fast fertig verlötete Platine des Albert Kreuzer Preamps. Den Preamp will ich mit einem Monoblock der Symasym Endstufe, (die baute ich mir mal als Hifi-Endstufe in Kombination mir dem Dispre-Preamp) betreiben. Die Kombination soll ein kleiner Amp für's Wohnzimmer werden, die Symasym bringt bei max. Versorgungsspannung max. 60W an 4 Ohm.

Auch wenn mir bisher niemand verraten konnte wie man die Bauteilwerte errechnen kann, danke für die Tipps.

Gruß Tuxbit
 
Bevor Nachfragen nach der verwendeten Holzart kommen, ich verwendete Eiche und kann nur davon abraten den Versuch zu unternehmen damit ein Instrument zu bauen.

Warum das? Ich hab meinen ersten Selbstbaubass aus einem Stück Küchenarbeitsplatte aus stabverleimter Eiche gebaut (irgendwo im Bassbau-Forum weit, weit hinten gibts noch den Thread) und der klingt passiv mit Double Bucks geil! Aus dem selben Holz bekam mein Bruder zum 30er eine Gitarre mit Strat-Tonabnehmern (F) und die gefällt mir klanglich auch sehr gut. Es gibt aber Hölzer, die einfacher zu verarbeiten sind.

Sorry fürs Off-Topic ;-)
 
der Langdrahtverhau ist deutlich verkürzt worden, der Widerstand im Eingang um einen 750k getauscht, was größeres hatte ich ich nicht da.

Direkt in der Gitarre muss der Eingang anders beschaltet werden. Wenn die Lautstärkereglung hinter der Schaltung sitzt, muss davor die Belastung durch die übliche Passivschaltung, die Strippe zum Amp und die Verstärkerimpedanz simuliert werden. Das läuft auf einen Widerstand von 180-270 kOhm gegen Masse heraus und parallel dazu einer Kapazität von 470-680 pF.
Wenn Du das nicht machst, wird die Klampfe scharf wie ne Kreissäge schreien.

Im Verstärker und zum Anschluß einer Gitarre oder eines Basses wären 470k-1Meg sinnvoll; 1Meg ist da üblich. Fenderartige Bässe vertragen auch weniger. Die sollten sogar mit den ursprünglichen 100k noch halbwegs brauchbar klingen.

Die Schaltung selbst findest Du in "Baxandall, P.J (1952). Negative Feedback Tone Control. Wireless World, (October), pp. 402-405."

Auch wenn mir bisher niemand verraten konnte wie man die Bauteilwerte errechnen kann, danke für die Tipps.

Die Einsatzfrequenzen kannst Du mit der Formal f=1/(2pi*R*C) berechnen. In der Praxis spielst Du mit den Kondensatoren: vergrößern der Kapazität erniedrigt die jeweilige Einsatzfrequenz. Fürs erste würde ich jeden Kondensator um den gleichen Faktor ändern. Dann schiebst Du die Kurvenschar zu höheren oder zu tieferen Frequenzen, ohne sie als solches zu verändern.

Simulieren kannst Du sie außer durch Spice auch mit dem Duncan Tonestack Simulator. In der gebräuchlicheren "James"-Variante. Und wohl ohne den Mittenregler.
 
Warum das? Ich hab meinen ersten Selbstbaubass aus einem Stück Küchenarbeitsplatte aus stabverleimter Eiche gebaut (irgendwo im Bassbau-Forum weit, weit hinten gibts noch den Thread) und der klingt passiv mit Double Bucks geil! Aus dem selben Holz bekam mein Bruder zum 30er eine Gitarre mit Strat-Tonabnehmern (F) und die gefällt mir klanglich auch sehr gut. Es gibt aber Hölzer, die einfacher zu verarbeiten sind.

Sorry fürs Off-Topic ;-)

Es liegt nicht an der Eiche, dass die Gitte so dünn und schrill klingen ließ, es waren die Pickups. Da ich selbst schon mal den Fehler bei einem Bass machte, fing an zu recherchieren und würde bei guitar-letters.de fündig. Diese Seite wird von "DerOnkel" betrieben, der sich wohl auch viel bei gitarrebassbau.de tummelt.

DerOnkel beschreibt wie man die bei Humbuckern ein evt. vorhandenes Phasenproblem lokalisiert. Gelesen, getan und eine OP am offenen Herzen beider Pickups vorgenommen, in dem zwei Drähte getauscht wurden, und schon klingt das Teil. Beide Pickups waren "Phasenverkehrt" verlötet. Dies bestätigt meine Erfahrungen die ich mit der Firma Epiphone bisher machen durfte. Das so ein Schrott durch die Qualitätskontrolle geht und auf den Markt geworfen wird, noch viel schlimmer, jemand muss ja mal diese Klampfe gekauft haben.

Also, Eiche kann doch recht gut klingen!

Gruß Tuxbit
 
Beide Pickups waren "Phasenverkehrt" verlötet. Dies bestätigt meine Erfahrungen die ich mit der Firma Epiphone bisher machen durfte. Das so ein Schrott durch die Qualitätskontrolle geht und auf den Markt geworfen wird, noch viel schlimmer, jemand muss ja mal diese Klampfe gekauft haben.
Ja, und manchmal denkt sich auch jemand was dabei. Die beiden PU sind gegenphasig angeschlossen, weil sie dann als Humbucker wirken, wenn sie parallel betrieben werden. Das muss man natürlich bei der Plazierung berücksichtigen. Und nicht gleich auf eine Firma schimpfen, die vielleicht doch eher weiß, was sie tut.
 

Zurück
Oben Unten