DIY 12/6 bzw. 12/Horn Eminence Basslite s2012

Powerhouse

New Member
Beiträge
23
Bassix
ß1.621
Ich plane gerade den Bau einer DIY Box mit einem Eminence Basslite s2012. Gitarrenboxen habe ich reichlich gebaut und auch eine Bassbox 1x10 mit einem Eminence Basslite s1010. Mit dem Ergebniss bin ich auch mehr als zufrieden und würde daher beim 12er ebenfalls zum Basslite greifen. Die 12er Box würde ich aber gerne mit einem Horn bzw. mit einem 5er bzw. 6er Mitteltöner regelbar ausstatten. Allerdings habe ich das noch nie gemacht und muss mich erst in die Materie rein arbeiten. Das ich eine Frequenzweiche benötigt, habe ich schnell herausgefunden. Nach längerem recherchieren musste ich aber feststellen, dass diese in der Praxis oft viel einfacher aufgebaut sind, als ich dachte. In der Fender Rumble 210 V3 wird das Horn nur über einen 2,2 uf Kondensator angeschlossen. Luftspulen sucht man vergeblich. Für die Absenkung des Horns um 6 db wird ein weiterer Wiederstand und Kondensator in Reihe geschaltet.

In meiner Tech21 B112 wird der Tweeter ebenfalls nur über einen Kondensator und einen Wiederstand angeschlossen. Das dürfte im Gegensatz zum Fender aber auch ein Piezo Tweeter sein.

Für mich ergeben sich folgende Fragen, bei denen ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt.

Welche Nachteile ergeben sich daraus, wenn ich den Hochpass wie Fender nur über einen Kondensator aufbaue und auf eine klassische Frequenzweiche aus Kondensatoren und Luftspulen verzichte?

Zum Regeln des Mitteltöners bzw. des Horns bräuchte ich ja einen Regler, der der Belastung stand hält. Über einen Tipp wäre ich da sehr dankbar.

Ich würde bein Einbau eines Horns das Eminence ATP80 wählen.

Vielleicht habt ihr mir einen Tipp, welchen Mitteltöner ihr dazu empfehlen könntet?

Ob Horn oder Mitteltöner habe ich noch nicht entschieden. Ich konnte leider bisher noch nie über eine 12er mit Mitteltöner spielen und kann so nicht beurteilen, was besser oder schlechter wäre.
 
Welche Nachteile ergeben sich daraus, wenn ich den Hochpass wie Fender nur über einen Kondensator aufbaue und auf eine klassische Frequenzweiche aus Kondensatoren und Luftspulen verzichte?
Hochpass mit einem Kondensator ergibt eine Flankensteilheit von 6dB/Oktave. Da muß man aufpassen, das der Hochtöner nicht zuviel Leistung abbekommt. Also Trennfrequenz entsprechend hoch legen, was wiederum noch zum Frequenzgang des Tieftöners passen muß.
Zum Regeln des Mitteltöners bzw. des Horns bräuchte ich ja einen Regler, der der Belastung stand hält. Über einen Tipp wäre ich da sehr dankbar.
Das Stichwort lautet L-Regler. Gibts von Monacor.
Vielleicht habt ihr mir einen Tipp, welchen Mitteltöner ihr dazu empfehlen könntet?
Dazu? Soll es doch ein Dreiwege-System werden? Dann wird das mit den Weichen aber aufwendiger.
Von Sica und Celestion gibt es Mitteltöner mit geschlossenem Gehäuse, das erspart es, ein abgeschlossenes Volumen in die Box zu zimmern.
Die Frage ist halt auch, wie hoch der Mitteltöner reichen soll.
 
Wäre zu überlegen, ob es denn überhaupt noch einen zusätzlichen MT braucht. Der s2012 kommt locker bis 4,5kHz, das APT-80 könnte man schon ab 3,5kHz ankoppeln und bei höherer Belastung ab 5 oder 6kHz. Mit einem einfachen Kondensator macht die "Weiche" sowieso nur 6dB//Okt, d.h. das Horn setzt relativ weich ein. Und ein leichter "Scoop" in den Hochmitten bzw. unteren Höhen macht sich für eine Bassbox sowieso ganz gut. Ich würde den MT weglassen.
 
Was mir noch nicht klar ist, wie ich die Kapazität des Kondensators ermittle. Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen.
Das ist ein Hochpass 1.Ordnung (Filtersteilheit 6dB/Okt.):

... also C = 1/(2*Pi*R*fc), wobei R die Impedanz des Horns ist und fc die Filtereckfrequenz. Mit R=8Ohm und fc=5kHz ergibt sich also

C = 1/(2*3,14*8*5000) = 3,98µF bzw. der nächstgelegene passende Wert.

Wenn Du noch eine zusätzliche Spule einsetzt, wird's ein Hochpass 2.Ordnung (Filtersteilheit 12dB/Okt., siehe Wiki Artikel). Dann wird etwas komplizierter. Aber die Formeln kannst Du ja mal selbst auflösen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke. Mir war nicht klar, dass ich für R die Impedanz des Horns nehme
Gerne. Wichtig ist, dass es ein ungepolter Kondensator sein muss, also kein Elektrolyt- oder Tantalkondensator.

NB: Die erforderliche Spannungsfestigkeit richtet sich nach dem, was die Endstufe maximal (Peak) raushauen kann. 63V sollte reichen, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht meine DIY Basslite s2010 aus. Die 12er werde ich vermutlich passend beziehen.
 

Anhänge

  • PXL_20210923_092850673~2.jpg
    PXL_20210923_092850673~2.jpg
    334 KB · Aufrufe: 186
Jetzt geht es los. Fast alles ist da. Es fehlen noch die Griffschalen, Tolex und die Frontbespannung. Als Speaker habe ich wie geplant einen Eminence Basslite 2012 und ein Eminence ATP 50 Horn.

Ich habe mich für 18 mm Pappelsperrholz und 15 mm Multiplex für die Schallwand entschieden. Ich fräse in die Platten immer 3 mm Tiefe Nuten und Stufen, da ich mir beim Verleimen deutlich leichter tue. Als nächstes bekommt die Schallwand mit einem Fräszirkel die Aussparungen.
 

Anhänge

  • PXL_20211109_153023495.jpg
    PXL_20211109_153023495.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 169
  • PXL_20211109_152944231.jpg
    PXL_20211109_152944231.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 174

Es ging wieder ein Stück weiter. Leider war die Bohrung für das Bassreflexrohr vom Hersteller um 1 mm zu Groß angegeben, so dass ich eine neue Schallwand anfertigen müsste.

Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wie ich die Versteifungen mache. Ich dachte erst an die Messa Subway Boxen. Wahrscheinlich ist mir das aber doch zu aufwendig. Ich bin mir nicht sicher, ob der Mehraufwand eine echte Klangverbesserung bringt.
 

Anhänge

  • PXL_20211130_155756784.jpg
    PXL_20211130_155756784.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 143
  • PXL_20211130_160511621.jpg
    PXL_20211130_160511621.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 159
Fertig! Jetzt fehlen nur noch die Verstrebungen. Da ich beim Bassboxenbau aber noch ein Neuling bin, weiß ich noch nicht, ob ich immer zwei gegenüberliegende Seiten verbinden soll, oder ob ich "Dreiecke" einsetzten soll, wie es Messa Boogie macht. Vielleicht haben die erfahrenen Boxenbauer unter euch mir einen Tipp!
 

Anhänge

  • PXL_20220217_103435195.jpg
    PXL_20220217_103435195.jpg
    135,6 KB · Aufrufe: 138
  • PXL_20220217_142920149.jpg
    PXL_20220217_142920149.jpg
    80,6 KB · Aufrufe: 135
  • PXL_20220217_142934606.jpg
    PXL_20220217_142934606.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 134
Versteifungen möglich nie gerade und bei "schrägen" Teilungen, also nicht in der Mitte sondern bei 3/7 z.B. Verstrebungen am besten von Versteifung zu Versteifung. Dreiecke über Kanten bringen wenig, da schwingt eh nichts. In deinem Fall würde ich über dem Speaker eine oder 2 Leisten bis an die Rückwand setzen aber wie gesagt nicht mittig sondern etwa bei 3/7 der Boxenbreite. Da wo die Verstrebung auf die Rückwand trifft dann eine Versteifung von schräg nach quer über die Rückwand und dann testen, ob noch etwas fehlt. Dämmung würde ich auch erstmal weglassen, und dann testweise daran herantasten, wie "tot" du es magst.
Wichitg: Probehören in einem furztrockenen Raum, sonst dämmst du zuviel!
 
Jetzt geht es los. Fast alles ist da. Es fehlen noch die Griffschalen, Tolex und die Frontbespannung. Als Speaker habe ich wie geplant einen Eminence Basslite 2012 und ein Eminence ATP 50 Horn.

Ich habe mich für 18 mm Pappelsperrholz und 15 mm Multiplex für die Schallwand entschieden. Ich fräse in die Platten immer 3 mm Tiefe Nuten und Stufen, da ich mir beim Verleimen deutlich leichter tue. Als nächstes bekommt die Schallwand mit einem Fräszirkel die Aussparungen.
Also bei 18mm Sperrholz für die Seitenwände wirst du bei so einem kleinen Würfel kaum noch etwas versteifen wollen?
Warum du aber ausgerechnet für die Schallwand dann nur 15mm spendiert hast?

Normalerweise macht man es doch eher anders herum. Die Schallwand möglichst stark, und die Seitenwände dünner, und bei Leichtbauweise die Seitenwände passend verstreben.

Eigentlich hast du jetzt ne eher Leichtbauweise Schallwand. aber dafür massive Seitenwände die keine weitere Verstrebung brauchen.

An deiner Stelle würde vielleicht rings um die Schallwand noch mit zusätzlichen Streben stabilisieren, und gut ist!
 
An deiner Stelle würde vielleicht rings um die Schallwand noch mit zusätzlichen Streben stabilisieren, und gut ist!
Einspruch! Streben um die Schallwand bringen nullkommanull -wenn diese anständig mit den Seiten verbunden ist. Wenn überhaupt, dann 1x eine Strebe zwischen HT und BR-Loch an die Rückwand und dort dann 1 Versteifung von quer nach schräg über die Rückwand. Für Versteifungen nehme ich einen 4-5cm breiten Streifen aus demselben Material wie für die Boxenwände -und natürlich hochkant. Das ist effektiver und leichter als ein Balken aus Massivholz.
Ausgerechnet die Schallwand aus dünnerem Materiel ist allerdings wirklich unschlau, gerade dafür nehme ich sogar MDF, weil das keine Faserrichtung hat. Das wirkt sich vom Gewicht kaum aus, so eine Front besteht bei unseren Boxen ja mehr aus Loch als aus Holz...bei 15er Pappelmultiplex dann 19er MDF. Kommt es mehr auf den Klang als auf das Gewicht an, dann 19er Birkenmultiplex und ne 25er MDF als Frontplatte.
Wenn man die Front warnext, dann braucht es auch einen Dichtring unter den Woofer, bei einer glatten Oberfläche geht das eher nach hinten los, weil man dann beim Festziehen des Speakers den Korb verziehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einspruch! Streben um die Schallwand bringen nullkommanull -wenn diese anständig mit den Seiten verbunden ist. Wenn überhaupt, dann 1x eine Strebe zwischen HT und BR-Loch an die Rückwand und dort dann 1 Versteifung von quer nach schräg über die Rückwand. Für Versteifungen nehme ich einen 4-5cm breiten Streifen aus demselben Material wie für die Boxenwände -und natürlich hochkant. Das ist effektiver und leichter als ein Balken aus Massivholz.
Ausgerechnet die Schallwand aus dünnerem Materiel ist allerdings wirklich unschlau, gerade dafür nehme ich sogar MDF, weil das keine Faserrichtung hat. Das wirkt sich vom Gewicht kaum aus, so eine Front besteht bei unseren Boxen ja mehr aus Loch als aus Holz...bei 15er Pappelmultiplex dann 19er MDF. Kommt es mehr auf den Klang als auf das Gewicht an, dann 19er Birkenmultiplex und ne 25er MDF als Frontplatte.
Wenn man die Front warnext, dann braucht es auch einen Dichtring unter den Woofer, bei einer glatten Oberfläche geht das eher nach hinten los, weil man dann beim Festziehen des Speakers den Korb verziehen kann.
Ich widerspreche nicht.
Wie genau, und ob überhaupt ich zusätzlich noch verstreben würde, das müsste ich mir noch genauer überlegen.
Zum Glück ist es ein eher kleines Gehäuse, und das stabilisiert sich aufgrund seiner kompakten Abmessungen zu einem Gutteil selbst. Bei einem 212 Format und doppelt großer Schallwand würde das alles deutlich nachteiliger aussehen.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten