Der "grüne" Bass Preamp

seele

seele

Active Member
Beiträge
1.334
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß330
Zur Abwechlung mal keine Frage sondern ein Beitrag.
Auf meiner ewig währenden Suche nach dem perfekten Bass Preamp bin ich nun zu einem Ergebnis gekommen, das mich halbwegs zufrieden stellt.

Was wollte ich?

3 Bänder,
Bass + Höhen als Shelving Filter,
Mitten durchstimmbar,
weiter Regelbereich,
niedriger Stromverbrauch
so wenig Einfluss auf das Originalsignal wie möglich

Herausgekommen ist nach nun gut einem Jahr Praxistests und Weiterentwicklung ein 3 Band Eq mit 10uA Stromverbauch, +-15dB@40Hz, +-17dB@18kHz und einem Mittenfilter mit +14dB und -9dB in einem Regelbereich von 250Hz bis 850Hz. Wie unschwer zu sehen ist, wurde die Schaltung mit Gyratoren (virtuellen Induktivitäten) umgesetzt, wie es auch in Mischpulten zb. üblich ist. Der Einsatz des Bassreglers als Bandpassfilter mit niedrigen Q und sehr tief angesetzter Centerfrequenz hat sich nicht bewährt, deshalb kam schlussendlich nur ein Shelving Filter in Frage um die Erwartungshaltung dem Klang gegenüber gerecht zu werden.

Dabei wurde der Frequenzgang der Bass- und Höhenregelung an die des Pre EB Musicman 2Band Preamps angelehnt, nur wurde sie eben in diesem Fall linearer, etwas neutraler in den Mitten und mit eindeutiger Neutralstellung [;-)] umgesetzt. Die Mittelregelung wurde als Terzfilter realisiert mit einem Q von 2,54 bei 850Hz und einem Q von 8,4 bei 250Hz.

Die Beeinflussung in Neutralstellung beträgt maximal -0,075dB bei 20Hz und ist somit vernachlässigbar.
Die zwei 9V Batterien, die in Serie geschaltet verwendet werden um die 18V Versorgung zu gewährleisten, halten bereits 1 Jahr bei durchschnittlich 2h/Tag Nutzungsdauer und werden wohl auch noch eine Weile halten.

Als Opamp kommt hier der LM346 zum Einsatz, der genauso wie der LM4250 im Musicman Preamp mit Steuerwiderständen arbeitet und sich so nach den Datenblättern auf unter 10uA trimmen lässt. Realbetrieb sieht natürlich immer etwas anders aus aber die bisherige Batterielebensdauer spricht für sich.

Also nicht nur im Sinne des seltener Batterien wechseln Müssens optimiert... sondern auch ein klein wenig ökologisch bedacht, denn weniger Batterien = weniger Abfall.
[:D][:D]

So, im Anhang der Schaltplan zum selber Löten. Die Tage folgt noch ein Lochrasterlayout, vielleicht lasse ich mich in Zukunft noch zu einem PCB hinreißen. Die Umsetzung ist bei mir komplett mit Potis geschehen, eine Realisierung mit N-Stufenschalter der auf feste Frequenzen zielt wäre sehr einfach möglich indem das Frequenzpoti umgetauscht wird. Damit wäre auch sehr problemlos eine Erweiterung des Regelbereiches möglich.

Als IC ist wie gesagt der LM364 vorgesehen, die Schaltung funktioniert aber auch problemlos mit der TL0X4 Reihe, nur dann ohne den niedrigen Stromverbauch.

[url="https://lh6.googleusercontent.com/-.../cBTOF6etXGY/Para.%25203%2520Band%2520EQ.jpg"]Schaltplan[/url]
[url="https://lh5.googleusercontent.com/-.../AAAAAAAABCw/d1ENg5A2HsI/Bass%252BTreble.jpg"]Bass+Höhen[/url]
[url="https://lh5.googleusercontent.com/-...AAAAAABC4/TylRBk0xcdY/Midrange%2520%252B.jpg"]Mitten Boost[/url]
[url="https://lh4.googleusercontent.com/-...I/AAAAAAAABC0/Fcv_gFrDqX0/Midrange%2520-.jpg"]Mitten Cut[/url]
[url="https://picasaweb.google.com/derseele/3BandEQ#5618037365624028162"]Neutral[/url]
 
Ein Soundfile empfinde ich als relativ sinnlos, da man da ja nur den Bass an sich hört und meiner relativ schrottige Pus hat... eine Idee dazu wäre vielleicht mal ein Stück Musik damit zu "Reampen". Mal schauen.

Ähm... sonst so, du hast ja meine Mail Adresse [8D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie klingt der denn im Vergleich zu dem Musicman-Pre?
Du hast doch jetzt eh beide, wenn ich mich recht erinnere...
Logisch, 3- gegen 2-Band, aber so generell würde mich interessieren. Ich such ja noch was nettes für den OLP, auch wenn das wohl noch nen Vierteljahr warten muss...
 
Kein Projekt ohne Techno-Gemecker [:D]

3 Meg Eingangswiderstand sind schon recht hoch. Wenn Du nicht gerade einen Piezo verstärken willst, kannst Du wahrscheinlich im Interesse besseren SNRs auch auf 1Meg oder noch tiefer runtergehen. Ich würde außerdem auch irgendwo eine HF-Gegenkopplung vorsehen. Deine maximale Verstärkung liegt bei knapp +20dBu bzw. 10fach bei 20kHz. Mit GBW=1,2MHz würde ich die Grenzfrequenz bei max. 20kHz festlegen. Darüber kommt sowieso nur noch Rauschen.

Hast Du mal den SNR gemessen ? Ist natürlich auch vom festgelegten Bias abhängig. Aber beim Rauschen trennt sich m.E. die Spreu vom Weizen. Gute Verstärker sollten mindestens >80dBu SNR bringen, sonst lassen sich die Höhen nicht vernünftig nutzen. Bei hochohmigen Designs würde ich zudem rauscharme Metallfilmwiderstände und verlustarme MKT-Kondensatoren einsetzen.
 
Zitat:Original erstellt von: Webbster

Wie klingt der denn im Vergleich zu dem Musicman-Pre?
Du hast doch jetzt eh beide, wenn ich mich recht erinnere...
Logisch, 3- gegen 2-Band, aber so generell würde mich interessieren. Ich such ja noch was nettes für den OLP, auch wenn das wohl noch nen Vierteljahr warten muss...

Das ist ja der Witz daran: es klingt (subjektiv) genauso [:-)]. Allerdings ist wie bereits erwähnt der Regelweg zwischen den Maxima etwas anders, im Gegensatz zum MM Pre nämlich linearer.
Durch die Schaltungsauslegung macht es, sofern man den Mittenregler in Neutralstellung belässt keinerlei Unterschied zu einer normalen 2-Band Klangregelung. Man könnte bei der Umsetung auch alle dem Mittenband zugehörigen Bauteile weg lassen und würde eine genauso funktionierende 2-Band Klangregelung erhalten. Alles halt sehr flexibel.

Zitat:Original erstellt von: TheBass

3 Meg Eingangswiderstand sind schon recht hoch. Wenn Du nicht gerade einen Piezo verstärken willst, kannst Du wahrscheinlich im Interesse besseren SNRs auch auf 1Meg oder noch tiefer runtergehen.

Ist wie die ganze Schaltung natürlich auf die eigenen Bedürfnisse anpassbar. Bei mir hab ich die 3M zB. an der Stelle gar nicht verwendet, da ich direkt auf meine PUs zugeschnitten den Eingangswiderstand berechnet habe und in einer Vorschaltung unter gebracht habe. Die haben nämlich ihre Resonanzfrequenz bei 15KHz, dort würden 2M schon das Signal bedämpfen.

Zitat:
Hast Du mal den SNR gemessen ? Ist natürlich auch vom festgelegten Bias abhängig. Aber beim Rauschen trennt sich m.E. die Spreu vom Weizen. Gute Verstärker sollten mindestens >80dBu SNR bringen, sonst lassen sich die Höhen nicht vernünftig nutzen. Bei hochohmigen Designs würde ich zudem rauscharme Metallfilmwiderstände und verlustarme MKT-Kondensatoren einsetzen.

Mangels Oszilloskop leider nicht, würde mich aber auch interessieren. [8D]
Prinzipiell verstehe ich aber schon worauf du hinaus willst. Ich benutze für meinen Bass noch ein hier bisher nicht weiter erwähntes Frontend, da die PUs wie schon erwähnt wurde etwas doof sind. Das erledigt für mich weitestgehend die Vorfilterung und fügt noch etwas Signalstärke hinzu. Dabei ist alles weitestgehend auf Linearität ausgelegt, das ganze würde mit entsprechend guten Pickups tatsächlich anders aussehen. Grundsätzlich ist die Schaltung aber schon so gedacht, dass man die PUs auch direkt anschließen könnte und die Laustärkeregelung nach dem Preamp kommt. Wenn die Lautstärkeregelung vor dem Preamp kommt und somit die Potis schon den Einganswiderstand zu den PUs bilden, kann entsprechend R1 abgeändert werden.

Deine Frage diesbezüglich bringt mich aber schon mal ein bisschen weiter was das Frontend betrifft... das ist nämlich im Bezug auf die Anpassung an unterschiedliche Tonabnehmer tatsächlich etwas schwieriger. [**/]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre mal interessant zu wissen, was sich hinter dem Frontend verbirgt.

Der Punkt ist natürlich, daß die beste Schaltung immer auf die Eigenschaften der PUs hin optimiert ist. Bei einem Preci-PU bringt z.B. eine Klangregelung mit 17kHz Eckfrequenz außer Rauschen nix sinnvolles mehr. Da könnte man auch schon bei 5-6kHz begrenzen ohne daß es stört. Übrigens haben die SVF bei der sündhaft teuren Alembic Series II Klangregelung (für mich immer noch der Rolls Royce unter den Basschaltungen) auch nur eine Grenzfrequenz von etwas über 6kHz ... und die gelten ganz bestimmt nicht als Höhenarm.

Evtl. macht es auch Sinn mit etwas höherem Bias/Stromverbrauch und dafür höherer GBW zu arbeiten. Ein 9V Alkali-Mangan Block bringt es auf ca. 600mAh, wovon ca. 95% ohne großen Spannungseinbruch nutzbar sind. D.h. selbst bei 250uA Stromaufnahme bleiben Dir ca. 2000h Betrieb (ca. 2 Jahre Spielzeit bei 2h-3h/Tag). Ein noch geringerer Stromverbrauch bringt nicht mehr viel, weil man Batterien schon wegen Auslaufgefahr irgendwann austauschen muß.
 
kurzer Einwand: grundsätzlich hat der nackte P-PU (also insbesondere ohne Kabelkapazität) eine sehr hohe Resonanzfrequenz (so um die 12kHz). Da aber seine eigene Kapazität recht klein ist (dafür ist die Induktivität sehr groß) verliert er schon bei recht geringen Kabelkapazitäten stark an Höhen.

Ich kenne das von meinem Bass: P-PU in einen Tilman-Preamp ohne Eingangswiderstand. Bringt dir Lispel-Höhen die dir kaum ein Musicman so nachmacht. Und man hört auch den Unterschied zwischen 2MOhm Eingangswiderstand und der blanken Schaltung (praktisch unendl. Widerstand)

Was ich eigentlich sagen wollte: die 17kHz sind wohl sowieso nur ironisch übertrieben aber P-PU mit hoher Eckfrequenz kann sehr wohl Sinn machen [;-)]
 
Da hat tatsächlich die geistige Umnachtung etwas zugeschlagen... diese PUs die ich in meinem Bass habe sind echt widerlich. Hab jetzt den Preamp ohne irgend ein Gedöns davor in Betrieb und parallel zu den 2,7k an Opamp-D noch ein 6,8nF Kondensator. Wird aber wieder in den Teststatus berufen ;-).
Die 68n am Höhensteller sind jetzt 220n und die Maximalverstärkung/-absenkung bei 7kHz damit +14dB und -17dB.
 
Moin,

ich habe auch vor, den 'grünen' Bass Preamp zu bauen. Die Elektronik soll in meinen ATK kommen, da mir die jetzige einfach viel zu stark rauscht. Bei meinem alten Amp ist mir das gar nicht weiter aufgefallen. Aber mein neuer (Pre-)Amp ist da gnadenlos. Natürlich gibt es auch extrem rauscharme Elektroniken zu kaufen, aber eine GloKla-Elektronik kostet auch ein bisschen mehr, als eine selbstgebaute... Außerdem haben sehr viele andere Elektroniken noch so fancy Zeug an Board, welches ich nicht benötige. Ich habe sogar überlegt, ob ich nicht den Frequenzregler durch ein Trimpoti bzw. einen Festwiderstand ersetze.

Der Thread ist ja leider etwas zerrissen, deswegen stelle ich vorher nochmal ein paar Fragen:

Wie sieht es mit dem Rauschen aus?

Ist der Schaltplan so noch aktuell oder hat sich etwas geändert?

Ich hatte vor, R12 als Poti zu verbauen, damit ich einen Volumeregler habe. Wäre eigentlich ganz praktisch...

Ich habe übrigens zu dem Schaltplan im ersten Post ein PCB-Layout mit Eagle erstellt. Falls das jemand haben möchte, kann er mir gerne eine PM schreiben [:-)]
 
R12 ist der Pulldown für C6. Kannst da ganz normal einen Poti dahinter klemmen.

Hier der aktuellste Plan, wie ich die Elektronik seit meinem letzten Post in meinem Ibanez verwende: [url="https://lh3.googleusercontent.com/-...253A%2520Parametrischer%2520Mittenregler.jpg"]Schaltplan neu[/url]

Hab mir da ein klein wenig die Schaltung von Audere abgeschaut. Der Widerstand R31 regelt die Resonanzüberhöhung. Genaueres steht ja im Schaltplan. Die Tonabnehmermasse dabei auf V/2 zu legen ist auch vom Audere abgeschaut und hat bei mir zumindest den Vorteil, dass meine Schwachbrüstigen Ibanez Pus etwas mehr Output rausbringen.
Ist etwas experimentell... die Polepieces des PUs müssen seperat geerdet sein und dürfen nicht mit der Signalmasse des Tonabnehmers verbunden werden. Genaueres kann man dazu im Troubleshooting Guide [url="http://www.audereaudio.com/FAQ_PUMag_Gnd.htm"]auf audereaudio.com[/url] und [url="http://www.audereaudio.com/FAQ_TroubleShooting.htm"]hier[/url] nachlesen.

Den Frequenzwähler kann man natürlich auch gegen Kippschalter und Festwiderstände austauschen. Um die Schaltung als 2-Band Variante zu verwenden kann man ohne weiteres einfach das Mittenband (alles unterhalb und inkl. des Mittenpotis) weglassen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Vielen Dank [:-)]

Allerdings werde ich die Elektronik wohl doch nicht bauen. Mein Plan war ja, das Rauschen im ATK wegzubekommen. Ein erfahrener Bassbauer hat mir allerdings gesagt, dass das Rauschen nicht von der Elektronik, sondern vom PU, kommt. Da scheint irgendwas nicht in Ordnung zu sein. Erstmal werde ich mir dann diese Baustelle angucken...

Trotzdem nochmals danke!
 

Zurück
Oben Unten