Das "Innenleben" einer Box - mit Bitte um Nachhilfe

BassPapa

Well-Known Member
Beiträge
3.126
Ort
DE
Bassix
ß98.877
Moinsen zusammen!

In einem anderen Trööt ja schon erwähnt, möchte ich weniger Gewicht mit mir rumschleppen. Und nein, damit meine ich nicht meine körperliche Erscheinung 😊
Mit dem Erwerb einer GPA 400 hier über das Forum und dem Besitz eines BBE BMax denke ich an den ersten Boxenbau … evtl. als Kombo ? Die Bestückung (Charakter ?!?) soll erst einmal keine Rolle spielen, die angehängten DataSheets sind Beispiele. Mit Holz kann ich umgehen und handwerkliches Geschick bringe ich auch noch mit. Mir leuchten bzgl. der Gehäusegeometrie auch so einige physikalische Sachen ein wie, Resonanzfrequenz vs. Dämmung & Aussteifung …..

Was mir überhaupt nicht zugänglich ist, ist der elektronische Bereich und hier brauch ich etwas Nachhilfe von Euch:
Ich tendiere derzeit zu einem „2-Wege-System“. Die HB GPA-400 hat gebrückt 400W, allerdings mit 8Ohm! Ich muss (und will auch) die 8Ohm einhalten. Die Idee ist, z.B. ein APT 80 ab einer bestimmten Frequenz (je nach Tieftöner) mit einem Hochpassfilter anzukoppeln, da der Tieftöner ja naturgemäß mit zunehmender Frequenz leiser wird. Ich habe mal gelernt, dass zwei 8Ohm Boxen parallel geschaltet 4Ohm ergeben.

  1. Wie ist das jetzt mit zwei internen Speakern für unterschiedliche Frequenzbereiche ?
  2. Muss ja für dieses Beispiel auch parallel sein, wie verhält sich das mit der Impedanz ?
  3. Wie ist das, wenn ich den HT lautstärkemäßig stufenlos einstellen können möchte? Wie sieht der Regler und der Anschluß aus ?
  4. Und wie dimensioniere ich die Bauteile für den Hochpassfilter bzgl. ihrer Leistung ? Sonst können die ja Durchbrutzeln ...
  5. Wie sauber arbeitet Win ISD oder gibt es bessere FreeWare?
Vielen Dank im Voraus!

Mein erster Gedanke dazu:
Wenn ich mir diese Ohm-Kurven anschaue, dann ist das ja nicht linear. Wenn ich nun z.B. bei so 2kHz das Horn ankoppeln will, ist das dann so, dass unter den 2kHz vom Horn die Impedanz „abgekoppelt“ ist? Dann macht das ja wieder Sinn, weil der Tieftöner mit zunehmender Frequenz ansteigt.
 

Anhänge

  • APT80.pdf
    555,6 KB · Aufrufe: 149
  • RCF L18P400.pdf
    410,1 KB · Aufrufe: 138
Zuletzt bearbeitet:
[*]Wie ist das jetzt mit zwei internen Speakern für unterschiedliche Frequenzbereiche ?
[*]Muss ja für dieses Beispiel auch parallel sein, wie verhält sich das mit der Impedanz ?
Der Woofer ist maßgebend für die Boxenimpedanz. Die Impedanz des angekoppelten HT spielt dabei keine (wesentliche) Rolle und ist zu vernachlässigen.
Selbst wenn du eher tief ankoppeln würdest bei z.B. 1,5kHz, die Impedanz des Woofers bleibt dennoch alleinig bestimmend für die Gesamtimpedanz.
 
Wie ist das jetzt mit zwei internen Speakern für unterschiedliche Frequenzbereiche ?
Die werden eigentlich immer parallel geschaltet, wobei der "Hochtöner" einen Kondensator in Serie dazubekommt, der ihn vor den tiefen Frequenzen schützt. Es geht natürlich auch komplizierter, macht man aber nur bei Spezialanwendungen.
Muss ja für dieses Beispiel auch parallel sein, wie verhält sich das mit der Impedanz ?
Die Gesamtimpedanz ist dann die des Tieftöners (stimmt so natürlich nicht, ist aber hinreichend genau, denn der Hochtöner greift ja erst bei Frequenzen ein, wo 1. keine Leistung mehr verbraten wird und 2. die Impedanz des Tieftöners sowieso viel höher ist als der Nennwert, wie du ja schon selber festgestellt hast). Edit meint noch E-A-D-G war schneller...
Wie ist das, wenn ich den HT lautstärkemäßig stufenlos einstellen können möchte? Wie sieht der Regler und der Anschluß aus ?
Macht man mit einem L-Regler; einfach kaufen und nach dem mitgelieferten Schema anschließen. 20W sollten eigentlich reichen, es sei denn, du fuzzt gern. Dann vielleicht lieber 50W.
Und wie dimensioniere ich die Bauteile für den Hochpassfilter bzgl. ihrer Leistung ?
Der Kondensator sollte nur die Spannungen aushalten können, das kann ein Wickelkondensator eigentlich immer. Elkos (auch bipolare) gehören nicht in Lautsprecherweichen wegen ihrer hohen Verluste und der beschränkten Lebensdauer.
 
Wie ist das jetzt mit zwei internen Speakern für unterschiedliche Frequenzbereiche ?
Die werden eigentlich immer parallel geschaltet, wobei der "Hochtöner" einen Kondensator in Serie dazubekommt,
Nur mit Kondensator ist das meist etwas wenig wegen dann eher flacher resultierender Flankensteilheit im "Sperrbereich".
Meist spendiert man ne Spule/Induktivität dazu um auf -12dB/Oktave Flankensteilheit zu kommen.
Aber egal, so oder so, der Woofer bleibt (fast immer) bestimmend für die Gesamtimpedanz.

Mit reinen Sinusbetrachtungen ist das vielleicht weniger eindeutig "ersichtlich", die eigentliche Erklärung warum dem so ist findet man z.B. im 1/f Rauschen bzw. dem Rosa Rauschen. Mit zunehmender Frequenz wird die "Leistungsdichte" im Frequenzspektrum immer geringer.
Mit einfachen Worten ausgedrückt, rein leistungsmäßig trägt der obere Frequenzbereich im realen Praxisbetrieb nur wenig bis so gut wie kaum zur resultierenden Gesamtleistung bei.
Daher bleibt der Woofer (fast) immer alleinig bestimmend für die resultierende Gesamtimpedanz!
 
. d.h. bei z.B. 400W & 8Ohm ist U=(PxR)^0,5 ~ 57V
Ist das Beispiel richtig ?
..mit 50% draufgepackt liegst du sicher bässer, mit 100V ist man "safe". Grund ist der Unterschied zwischen Effektivwert und Spitzenwert. Wie hoch da der Unterschied ist, ist eine kleine Wissenschaft, da der Bass keinen Sinus abgibt, genausowenig wie eine Kokosnuss...genaugenommen hängt die max. Spannung am Amp von dessen Betriebsspannung der Endstufe ab, die kann durchaus gut 80V betragen wie z.B. bei den alten Mesa M6. Mein Sebstbauamp mit MosFet-Endstufe läuft bei 200W an 4Ohm z.B auch schon mit +-72V an den Rails.
 
Zuletzt bearbeitet:
... d.h. bei z.B. 400W & 8Ohm ist U=(PxR)^0,5 ~ 57V
Ist das Beispiel richtig ?
Die Teile kosten ja nicht die Welt. Nach "konservativer" Methode ausrechnen, und gut ist (so etwas wie 50% "Sicherheitsaufschlag" ist da gar nicht nötig!)
Auch wenn sie in der "realen Praxis" dann nochmal deutlich mehr an Pegel aushalten.
Die realitätsnahen bzw. praxisnahen Betrachtungen braucht man eigentlich (meist) nur dann wenn man sich (aus welchen Gründen auch immer) mal dazu genötigt bzw. damit konfrontiert sieht ein System zu "übertakten".
 
...wie z.B. bei den alten Mesa M6. Mein Sebstbauamp mit MosFet-Endstufe läuft bei 200W an 4Ohm z.B auch schon mit +-72V an den Rails.
so ein seltsamer notorischer Besserwisser Namens Agedhorse im Amerikanischen Forum hat es mal so formuliert.
"...der Sag bzw Spannungseinbruch der Railspannung bei Belastung ist genauso schnell wie die steigende Flanke des Nutzssignals"

ich denke und befürchte mal, der Nerd hatte Recht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das APT-80 ist nicht mehr ganz Stand der Technik. Mittlerweile gibt es höher belastbare Hörner. Frag mal Hans von @FMC, was er da jetzt verbaut.

Ein linearer Frequenzgang über den gesamten Audiobereich ist für eine Bassbox nicht ganz so wichtig, ist ja schliesslich keine PA Box. Da ist ein grösseres "Loch" bei Hochmitten oder Höhen durchaus ok. Der subjektive Soundeindruck zählt.
 

Warum nicht so was nehmen:

Und auf den ganzen Frequenzweichen und Hochtönerfirlefanz verzichten?
Ich hatte soetwas mal in nem Wedge-Combo...hat mich wahnsinnig gemacht, da die höheren Frequenzen in mehreren Keulen abgestrahlt wurden. Nur eine leichte Drehung des Kopfes und schon klang es völlig anders! Würde ich niemandem empfehlen.
 
Ich hatte soetwas mal in nem Wedge-Combo...hat mich wahnsinnig gemacht, da die höheren Frequenzen in mehreren Keulen abgestrahlt wurden. Nur eine leichte Drehung des Kopfes und schon klang es völlig anders! Würde ich niemandem empfehlen.
Das haben diese Speakertypen prinzipbedingt alle.

Hörner oder Kalotten haben da schon ein wesentlich gleichmässigeres Abstrahlverhalten. Die Ankopplung ist im einfachsten Fall (6dB/Okt.) auch bloss ein Kondensator. Mit einer zusätzlichen Spule hat man 12dB/Okt. Das reicht auf jeden Fall. Mit zwei Kondensatoren kann man die Einsatzfrequenz des Horns auch schaltbar (hi/lo/off) machen, so wie Hans das mit seinen Boxen macht. Oder man macht das Horn mit einem L-Regler regelbar. Die Komponenten sind relativ leicht erhältlich und die Berechnung einer Weiche ist auch kein Hexenwerk.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten