Club der Darmsaiten Spieler

?

....

Well-Known Member
Beiträge
302
Ort
DE
Bassix
ß13.982
Hier soll ein Austausch von Spielern mit Darmsaiten auf dem Kontrabass statt finden.
Welche Saiten gehen wo für? => Klassik, Jazz, Bluegrass, Rockabilly etc.
Wie werden die Saiten gepflegt?
Wie Stimmstabil sind welche Saiten?
Umsponnen oder blancke Saiten?
Brauch man ein Umbau am Setup?
Warum Darm statt Stahl oder Sythetik (Kunstoff)?
Wie durchsetzungsfähig sind die Saiten im Zusammenspiel mit anderen Besetzungen?
Sind wir nur "Oldschool" oder klingt es einfach?
Welche Vorbilder haben diese Saiten gespielt?
Was macht der geringere Saitenzug mit dem Kontrabass oder der Spieltechnik?

Ich bin gespannt... :prost:

Liebe tiefe Grüße
Holger
 
Hachja, der Darm hat Charme... Streicht der Bass, vibriert der Darm... :D

Im Studium mussten wir alle für 2 Semester auf Darmsaiten das Streichen üben. Hier gilt: Nur wenn Bogendruck, Kontaktstelle und Winkel optimal sind, kommt ein Ton. Ansonsten pfeift und pfiebt es aus allen Löchern.

Auf meinen Jazzbass spiele ich seit langem eine Kombination aus synthetischen Saiten für E&A und umsponnene Darmsaiten von Gennsler für D&G. Das Ergebnis: ein überragender Jazz-Plop mit wunderbarem Sustain in der Daumenlage!

Grüße Hen
 
Da hab ich als (fast völlig) Darmunerfahrener gleich mal ein paar Fragen - ich habe einen Satz Eudoxa rumliegen, den ich gern mal auf meinem neuen Bass probieren wollte. Nachdem mir vor Ewigkeiten mal eine Gensslersaite direkt nach dem Aufziehen um die Ohren geflogen ist, wollte ich fragen ob da bestimmte Vorkehrungen von Nöten sind? Ich hätte eigentlich nur drauf geachtet, dass die Kerben an Steg und Obersattel breit genug sind und alles gut eingraphitiert ist. Bedürfen umsponnene Darmsaiten wie die Eudoxa besonderer Pflege? Reinigen ist natürlich klar, aber da mit Öl rangehen macht wenig Sinn, oder?
Mir hat mal jemand gesagt, dass diese Saiten eigentlich recht robust sind, gefährlich wäre aber zb wenn man die Saiten bei relativ geringer Luftfeuchtigkeit aufzieht und sich dann die Luftfeuchtigkeit in kurzer Zeit erhöht, da sich dann durch die Ausdehnung die Spannung erhöht - macht das Sinn?
 
Ich hätte eigentlich nur drauf geachtet, dass die Kerben an Steg und Obersattel breit genug sind und alles gut eingraphitiert ist.

Hallöchen, eigentlich reicht das. Es gibt aber immer wieder das gleiche Problem: Dadurch, dass Gedärm sich sehr dehnen kann, hat man schnell zu viel Material auf die Achse gewickelt und quetscht die Saite quasi ein zwischen vorletzter Wicklung und Wirbelkasten. Kannst du mit der Erklärung was anfangen? Mit der dünneren G-Saite passiert das ganz schnell, die dehnt sich gerne. Genau da reissen 11 von 10 Darmsaiten dann auch. Also aufpassen und Luft lassen zwischen der Wicklung auf der Achse und dem Wirbelkasten. Das ist ganz essentiell!!

Reinigen ist natürlich klar, aber da mit Öl rangehen macht wenig Sinn, oder?

Eudoxa musst du nicht unbedingt ölen, es schadet aber auch nicht. Auf keinen Fall mi Alkohol das Kolophonium abwischen, das führt dazu, dass der Darm austrocknet. Und reisst.

efährlich wäre aber zb wenn man die Saiten bei relativ geringer Luftfeuchtigkeit aufzieht und sich dann die Luftfeuchtigkeit in kurzer Zeit erhöht, da sich dann durch die Ausdehnung die Spannung erhöht - macht das Sinn?

Nä, es ist genau umgekehrt: Die feuchte Saite spannt sich beim Austrocknen noch mehr, dann kommt es zum Riss. Man sollte im Winter für eine Luftfeuchte sorgen, die auch dem Holz gut tut, dann bleibt der Darm geschmeidig. Eudoxas habe ich jahrelang gespielt, Oliv auch. Das produziert schon einen ordentlichen Wumms!
 
ich habe einen Satz Eudoxa rumliegen, den ich gern mal auf meinem neuen Bass probieren wollte.
Glückwunsch! Traue Dich ran.

Nachdem mir vor Ewigkeiten mal eine Gensslersaite direkt nach dem Aufziehen um die Ohren geflogen ist, wollte ich fragen ob da bestimmte Vorkehrungen von Nöten sind? Ich hätte eigentlich nur drauf geachtet, dass die Kerben an Steg und Obersattel breit genug sind und alles gut eingraphitiert ist.
Christoph hat alles gut beschrieben. Bitte beherzige das.

Bedürfen umsponnene Darmsaiten wie die Eudoxa besonderer Pflege? Reinigen ist natürlich klar, aber da mit Öl rangehen macht wenig Sinn, oder?
Mir hat mal jemand gesagt, dass diese Saiten eigentlich recht robust sind, gefährlich wäre aber zb wenn man die Saiten bei relativ geringer Luftfeuchtigkeit aufzieht und sich dann die Luftfeuchtigkeit in kurzer Zeit erhöht, da sich dann durch die Ausdehnung die Spannung erhöht - macht das Sinn?
Ein Mal pro Woche gehe ich mit wening Öl über die Darmsaiten. Das schadet ihnen nicht. Für mich fühlt sich das auch gut an. Auch bei den Eudoxa. Bei den Pizzicato ist das für mich noch wichtiger. Das liegt aber auch daran, das sich diese Saiten vom Silberdraht unterscheiden. Die Eudoxa sind geschliffen (glatte Oberfläche), also wie Flatwound und die Pizzicato haben einen Runden Silberdraht als Umwicklung.
Die Luftfeuchte sollte zwischen 40 und 60% liegen. Das ist optimal für den masiven Kontrabass. Bei meinem Sperrholzbass achte ich auch auf diese Luftfeucht. Eben wegen den Darmsaiten. Das gilt auch für die Lagerung der Darmsaiten.

Eudoxa musst du nicht unbedingt ölen, es schadet aber auch nicht. Auf keinen Fall mi Alkohol das Kolophonium abwischen, das führt dazu, dass der Darm austrocknet. Und reisst.
Wenn ich zuviel Kolophonium auf den Darmsaiten habe, dann wische ich die Saiten durchaus mit Alkohol ab. Jedoch nur in dem Bereich und mit so wenig Alkohol wie möglich. Anschließend kommt sofort Öl drauf, damit sie nicht Austrocken.

Mir ist bis jetzt auch noch keine Darmsaite gerissen :prost:
 
Danke für eure Tips! Auch noch eine Sache die ich mich schon lange gefragt habe - die Ölung an der Strichstelle sollte man wohl unterlassen, aber läuft das Öl nicht sowieso kapillarmässig bis dorthin und tritt auch wieder ein bisschen aus? Oder ist das zu vernachlässigen?
 
Danke für eure Tips! Auch noch eine Sache die ich mich schon lange gefragt habe - die Ölung an der Strichstelle sollte man wohl unterlassen, aber läuft das Öl nicht sowieso kapillarmässig bis dorthin und tritt auch wieder ein bisschen aus? Oder ist das zu vernachlässigen?
Ja Du hast recht. Das Öl läuft kapillarmässig nach innen. Wenn ich die Saiten einöle, dann mache ich das nach dem spielen. Am nächsten Tag läuft das wie bei allen Saiten auch. Kolophonium auf das Bogenhaar und spielen. So kompiziert sind Darmsaiten gar nicht.
 
Ich bin nicht mehr im Darm-Club :-), war nur kurz dabei.

Ich suchte eine Zeitlang eine weichere "Oldschool" Darm-Sound, hab dann Lenzner Darmsaiten geholt.
Darmsaiten Spielgefühl und Klang waren schon absolut top, lediglich der E Saite war sehr "leise".
Normalerweise spiele ich mit Thomastic Spirocore Mids.

Hier die Antworten:

- Welche Saiten gehen wofür? - Ich kenne mich nicht so gut aus mit Darmsaiten, Ich spiele hauptsächlich auf Stahlsaiten Jazz
- Wie werden die Saiten gepflegt? - Ich kam leider gar nicht dazu zu, hatte die Saiten nur ca.3 Monate aufgezogen und nachher verkauft
- Wie Stimmstabil sind welche Saiten? – die Lenzners waren am Anfang waren nicht stimmstabil, es wurde aber immer besser mit der Zeit, jedoch stimmstabil wie Spirocires waren die nie
- Umsponnen oder blanke Saiten? – siehe Bild
- Braucht man ein Umbau am Setup? - Nut und Steg müssen bearbeitet werden. Ich habe die Saiten aber as is aufgezogen, es ging gerade noch ohne Anpassungen
- Warum Darm statt Stahl oder Synthetik (Kunststoff)? - Die klingen schon wärmer und ganz anders als die Stahlsaiten und sind sehr angenehm zu spielen
- Wie durchsetzungsfähig sind die Saiten im Zusammenspiel mit anderen Besetzungen? - Ich fand die setzten sich weniger durch den Spirocores, vor allem E Saite ist sehr leise
- Sind wir nur "Oldschool" oder klingt es einfach? - Oldschool passt :-)
- Welche Vorbilder haben diese Saiten gespielt? - keine die ich kenne
- Was macht der geringere Saitenzug mit dem Kontrabass oder der Spieltechnik? - Man muss sich hier ein wenig anpassen, die sind aber viieeel angenehmer zu spielen als die Stahlsaiten

darm.JPG
 
Danke PMF,

mit Blanke Darmsaiten bin ich auch nicht so richtig warm geworden für Jazz.
Auch der gemische Satz wie Efranos mit E und A umstonnen und D und G waren nicht meins.
Für Rockabilly kann ich mir blanke Darmsaiten schon gut vorstellen.
Aber das ist sicher auch geschmacks Sache.
 
Ich habe mir zum ersten Mal einen Satz blanke Guts gegönnt.
Probegespielt habe ich die preiswerte Hausmarke beim Bernd Eltze in Essen auf einem seiner Kontrabässe, weil ich total genervt war von den Slap Strings Gut a likes...
Ich spiele ausschließlich Rockabilly und bin echt begeistert vom Ton und der Bespielbarkeit beim Slappen.
Man muss öfters nachstimmen, ist aber ok.
Es ist schon eine Umstellung, so eine niedrige Saitenspannung ist gewöhnungsbedürftig .
Die Saitenlage muss hoch sein, sonst schnarrt es

Nachdem Spielen reibe ich sie leicht mit Babyöl ein.
Macht sie schön fluffig und es duftet gut 😉
 

Als ich die ersten Därme aufgezogen habe, wusste ich nicht wie krass D und G sich über Tage dehnen müssen. Der Sound war am ersten Tag total witzlos und sie haben Nebengeräusche gemacht wir dumm! Ich war totunglücklich weil ich nicht die Info hatte, das sich das mit der Dehnung alles in Wohlgefallen auflöst. Den Kummer hätte ich mir gerne gespart. Deshalb hier diese Randnotiz.
 
Als ich die ersten Därme aufgezogen habe, wusste ich nicht wie krass D und G sich über Tage dehnen müssen. Der Sound war am ersten Tag total witzlos und sie haben Nebengeräusche gemacht wir dumm! Ich war totunglücklich weil ich nicht die Info hatte, das sich das mit der Dehnung alles in Wohlgefallen auflöst. Den Kummer hätte ich mir gerne gespart. Deshalb hier diese Randnotiz.

Ich habe auch gerade die Eudoxa Därme drauf und bin jeden Tag am Hochkurbeln - ich hab auch immer Schiss, dass es dann doch mal PENG macht, obwohl ich sehr auf Luftfeuchtigkeit und so achte..

Im übrigen, hat jemand Erfahrung mit diesem (relativ) neuen Leatherwood Kolophonium? Ist ja nicht ganz billig, hab aber schon viel gutes drüber gehört und überlege es mir zum testen zu bestellen! Hat ja nur indirekt mit dem Thema zu tun, aber dafür einen thread eröffnen lohnt wohl nicht..🤷‍♂️
 
Apropos Hochkurbeln und Achsen/Wirbelkastenproblem ...vielleicht noch ne Randnotiz.
Am Ende der Kurbelwoche waren alle Achsen am Limit und ich habe mich entschlossen alle deutlich zu kürzen und neu zu wickeln. Dabei habe ich sehr zügig gearbeitet, damit die Saiten nicht wieder zusammenschrumpeln. Das hat sehr gut geklappt.
Die Saiten (pirastro pizzicato) sind jetzt auch sehr stimmstabil. Werden leider schon länger nicht mehr hergestellt. #skandal
 
Zuletzt bearbeitet:
..

Im übrigen, hat jemand Erfahrung mit diesem (relativ) neuen Leatherwood Kolophonium? Ist ja nicht ganz billig, hab aber schon viel gutes drüber gehört und überlege es mir zum testen zu bestellen! Hat ja nur indirekt mit dem Thema zu tun, aber dafür einen thread eröffnen lohnt wohl nicht..🤷‍♂️
Ja ich.. :I
Ich hatte mir das schon mal besorgt, als es noch sehr neu auf dem "Markt" war... und war nicht sehr begeistert, weil die Oberflächen total "glasig" und rutschig waren und man so gut wie kein Kolo auf den Bogen bekam... Ich hatte es dann zur Seite gelegt und Andrew Baker eine Mail geschrieben, in der ich meine Eindrücke geschildert habe. Dann bekam ich im Frühjahr dieses Jahres erst eine Mail von Andrew, dass sie die Zusammensetzung des Kolos geändert hätten und dann eine Mail von Florian Bartsch, der mittlerweile wohl den Vertrieb in Deutschland übernommen hat, in dem er mir den Austausch des Kolos angeboten hat. Das habe ich natürlich angenommen und bin seitdem sehr begeistert von dem "Zeug"... auf meinen Saiten und mit meinen Bögen funktioniert es extrem gut und die Variation/Kombination von zwei "Härten" ermöglicht das Eingehen auf Temperatur- und Luftdfeuchtigkeitsschwankungen so nach dem Motto... ein bißchen mehr Grip heute, dann eben 1 oder 2 Striche mehr vom 50% usw. Mir gefällt, dass sie so "nebengeräuschfrei" arbeiten...:-P
Wie sie auf Darmsaiten funktionieren, kann ich leider mangels Erfahrung nicht sagen....
Ich hatte vorher jedenfalls "einige" Kolos probiert und meine Tests jetzt eingestellt..:-P
 
Ja ich.. :I
Ich hatte mir das schon mal besorgt, als es noch sehr neu auf dem "Markt" war... und war nicht sehr begeistert, weil die Oberflächen total "glasig" und rutschig waren und man so gut wie kein Kolo auf den Bogen bekam... Ich hatte es dann zur Seite gelegt und Andrew Baker eine Mail geschrieben, in der ich meine Eindrücke geschildert habe. Dann bekam ich im Frühjahr dieses Jahres erst eine Mail von Andrew, dass sie die Zusammensetzung des Kolos geändert hätten und dann eine Mail von Florian Bartsch, der mittlerweile wohl den Vertrieb in Deutschland übernommen hat, in dem er mir den Austausch des Kolos angeboten hat. Das habe ich natürlich angenommen und bin seitdem sehr begeistert von dem "Zeug"... auf meinen Saiten und mit meinen Bögen funktioniert es extrem gut und die Variation/Kombination von zwei "Härten" ermöglicht das Eingehen auf Temperatur- und Luftdfeuchtigkeitsschwankungen so nach dem Motto... ein bißchen mehr Grip heute, dann eben 1 oder 2 Striche mehr vom 50% usw. Mir gefällt, dass sie so "nebengeräuschfrei" arbeiten...:-P
Wie sie auf Darmsaiten funktionieren, kann ich leider mangels Erfahrung nicht sagen....
Ich hatte vorher jedenfalls "einige" Kolos probiert und meine Tests jetzt eingestellt..:-P

Ich werds mir jetzt wohl auch mal bestellen und gleich mal auf meinem frischen Bogenbezug probieren..überlege nur noch, ob ich einmal 40 und einmal 60% nehme, oder ob das wohl zu krass ist und ich lieber 50 und 30% besser sind - welche hast du denn @LaFaro, 50 und..?
 
Jetzt bekomme ich auch wieder richtig Lust blanken Darm zu spielen... Wenn man das nur in der Praxis auch gebrauchen könnte... :D

Wo wir hier beim dem Thema sind:

Ich habe eine ältere Pirastro hohes C in blanken Darm. Immer regelmäßig geölt und super in Schuss. Hatte sie für ein halbes Jahr mal auf meinem Bass (105,5 D-Mensur) weil ich ein Projekt in hoher Stimmung gespielt habe. Liegt jetzt aber nur noch rum und wird nicht mehr gebraucht. Wenn jemand Interesse hat, darf er mir gerne schreiben.

Grüße Hen
 
Ich werds mir jetzt wohl auch mal bestellen und gleich mal auf meinem frischen Bogenbezug probieren..überlege nur noch, ob ich einmal 40 und einmal 60% nehme, oder ob das wohl zu krass ist und ich lieber 50 und 30% besser sind - welche hast du denn @LaFaro, 50 und..?
Ich habe anfangs 30 und 50 % gehabt ... und dann hat mir Florian Bartsch noch mal die 40% als Ergänzung angeboten...:-P wobei ich sagen muss, dass ich das eigentlich momentan am häufigsten verwende... mal schauen, wie es sich über den Winter entwickelt..:-)
 

Zurück
Oben Unten