BFM: Bill Fitzmaurice und Lautsprecher mit gefaltetem Horn

stephan

stephan

Well-Known Member
Beiträge
1.766
Lösungen
1
Ort
Berlin
Bassix
ß80.680
Verehrte Bassgemeinde,

ich habe immer mal wieder Interesse an einem DIY-Projekt und bin im Zuge meiner Suche nach einer geeigneten Idee auf die Lautsprecher von Bill Fitzmaurice gestoßen.

Erinnerungen an alte Zeiten wurden wachgerüttelt: Diese riesigen unansehnlichen Boxen, die früher in einigen Venues noch als aussortierte PA rumstanden. Gelegentlich stößt man in den Kleinanzeigen auch auf monströse Ungetüme von Gallien Krueger (4412H) und anderen Herstellern. Sicher kann der eine oder andere erfahrene Bassicer eine tolle Geschichte dazu erzählen.

Zwei Punkte beschäftigen mich:

Die Bauweise scheint heutzutage ausgestorben zu sein. Liegt es nur daran, dass es inzwischen deutlich potentere Endstufen für unseren geliebten Bassverstärker gibt und weil heutzutage eher über die PA beschallt wird, sodass für die Bühne "kleines Leichtbaubesteck" ausreicht? Oder ist die Bauweise eines gefalteten Horns klanglich veraltet und neuen Techniken unterlegen? Vielleicht mag sogar ein Profi wie Hans von @FMC seine Gedanken dazu äußern, ob er schonmal mit dem Nachbau einer Acoustic 361 geliebäugelt hat.

Und:

Hat jemand explizit Erfahrungen mit den Plänen von Bill Fitzmaurice gemacht? Insbesondere die Jack 10, Jack 12 oder Simplexx interessieren mich.

Die sehr beliebten Fearful-Pläne (ebenfalls DIY-Lautsprecher, allerdings mit etwas gewöhnlicherer Bauweise) scheinen vor kurzem gelöscht worden zu sein. Habt ihr noch weitere Ideen, wo man derart umfangreiche und vor allen Dingen klanglich bewährte DIY-Anleitungen finden kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke der Hauptgrund dass es diese Trümmer nicht mehr gibt ist, dass Leistung einfach nicht mehr so viel kostet und man mit hochbelastbaren Speakern in kleinen Gehäusen mit leistungsfähigen Endstufen mehr rausholen kann.
Im HiFi Bereich gibt es aber immer wieder mal Hornsysteme. Im Endeffekt ist ein Horn quasi ein akustischer Impedanzwandler mit allen Vor- und Nachteilen.
In den fetten Bassrutschen die es früher in jeder Disko gab konnte man sich ja angedüdelt auch mal pennen legen, wie ich aus Anekdoten immer wieder mal gehört hab.
Vor einem modernen Subwoofer klappt das so wahrscheinlich nur mit 4 Promille^^

Mein Wissen über diese Systeme ist aber nur theoretischer Natur, bin ja als Bj 85 auch kein Zeitzeuge mehr ;-)
 
Der Jack 10 ist wohl das kleinste für E-Bass zu empfehlende Modell von BFM. Ob das so richtig als Horn zählen darf, kann ich nicht beurteilen:

- 38,1 x 40,64 x 50,8 cm
- ca. 13,6 Kg

J12L.jpg


Jack12ZolkoW.jpg
 
Ich bin Jahrgang 66 und hatte einen kleinen PA Verleih mit selbstgebauten Bass-Rutschen und Boxen. Das klingt aus meiner Sicht gut, hat aber nichts zu tun mit dem Soundgeschmack den FOH Mischer heute haben. für unsere Pink Floyd Show haben wir einen Liebhaber Soundmann der altes PA- Equipment verwendet.
 
Im Endeffekt ist ein Horn quasi ein akustischer Impedanzwandler mit allen Vor- und Nachteilen.
@f_luxus hat den Punkt erkannt. Ein Horn ist ein Impedanzwandler, also im Prinzip ein Trafo nur eben für Schallwellen. Damit bekommt man quasi eine bessere Ankopplung der Schwingspule an die Raumluft, als mit einer schnöden Membran in unendlicher Schallwand.
Das Problem dabei ist, die Dinger sind sehr schmalbandig, also wirklich geiler Wirkungsgrad im Zielbereich, vor allem darunter geht es steil abwärts, darüber übernehmen dann bei rearloaded Konstruktionen die Membranen direkt. Und die hohe Güte bedeutet natürlich auch erstmal eine schlechte Dämpfung. Also wie Bassreflex nur eben doppelt so gut und doppelt so schlimm.
Ich hatte mal einen Satz der legendären DIY-Rutschen für, ich meine, 8" Breitband-Fostex Speaker (+Hochtonhörnchen), und in meiner Jugend hab ich auch Elis auf Bühnen geschleppt.
Die Fostexe passten hervorragend zu Vollröhrenverstärkern, (Braun CSV 13 :great:), weil die Trafos die hohe Schwingfähigkeit besser in den Griff bekommen, als eine Transenendstufe. Mehr Dämpfung einfach.
Rutschen oder Elis für die Bühne waren halt damals ein Tribut an teuere Endstufenleistung. Aber auch an Gewichte und Preise der Chassis. Der Sound ist schon speziell und da brauchts halt einen Liebhaber und Könner, um die gut einzusetzen. Da hat @rolipoli den Punkt getroffen.
 
Der Jack 10 ist wohl das kleinste für E-Bass zu empfehlende Modell von BFM. Ob das so richtig als Horn zählen darf, kann ich nicht beurteilen:

- 38,1 x 40,64 x 50,8 cm
- ca. 13,6 Kg

J12L.jpg


Jack12ZolkoW.jpg
Das ist ja (realoded) eine Bassreflexkonstruktion mit einem frontloaded Horn kombiniert. Oder halt ein Horn mit "vented" Druckkammer. Das Horn dürfte irgendwo im tiefen Mittenbereich arbeiten, darunter kommt die Reflex, darüber strahlt die Membran direkt ab. Klingt sicher ... interessant?
 
Der Jack 10 ist wohl das kleinste für E-Bass zu empfehlende Modell von BFM. Ob das so richtig als Horn zählen darf, kann ich nicht beurteilen:
wie eine Altec Voice of the Theater in klein, das ist ne Tiefmittentröte, behaupte ich mal, ohne sie gehört zu haben.
Aber mal zurück zur Eingangsfrage: ein gut gebautes Horn ist nahezu unschlagbar, ein schlechtgebautes eine Katastrophe (Bahnhofslautsprecher). Zunächst hat ein Horn einen sehr hohen Wirkungsgrad durch die schon erwähnte Widerstandstransformation. Aber: ein ideales komplettes Expo-Basshorn (ideal ist an der Mündung ein 45°-Winkel) hat für 40 Hz eine Länge von 8m, alles darunter strahlt dann im Tiefbassbereich deutlich geringer ab. Um die Länge halbwegs in ein normales Gehäuse zu bekommen, wird das Horn gefaltet und auch einfach zu kurz gemacht- da kommt dann so etwas wie die Acoustic-Box bei heraus. Der größte Nachteil ist aber, dass der Bass erst richtig zu hören ist, wenn man mindestens 10m davorsteht. Geht man näher ran, sind bestimmte Frequenzen entweder überlaut oder fast weg. Und durch die Longthrow-Funktionsweise kommt es unvermeidbar zu üblen Überlagerungen mit der PA.
 
Interessant für Anwendungen ohne PA und dann noch vielleicht openair sind die alten MusicMan-Boxen mit einem Stummelhorn an der Reflexöffnung, Die klingen auch direkt davor nach Bassbox, funtionieren also auch in einer normalen Kneipe, und haben einen weit tragenden Ton- hat man damals wohl wirklich so konstruiert, um mit den max. 130W der MM-Amps auf großen Bühnen genug Dampf zu haben. Übrigens gibt es davon quasi den Bauplan (eine Zeichnung des Querschnitts), hat MM damals in den Prospekten mit abgedruckt. Und sie sind nicht groß -ca 70x70x30. @Bassman135 sollte berichten können...
 
Zuletzt bearbeitet:

Verehrte Bassgemeinde,

ich habe immer mal wieder Interesse an einem DIY-Projekt und bin im Zuge meiner Suche nach einer geeigneten Idee auf die Lautsprecher von Bill Fitzmaurice gestoßen.

Erinnerungen an alte Zeiten wurden wachgerüttelt: Diese riesigen unansehnlichen Boxen, die früher in einigen Venues noch als aussortierte PA rumstanden. Gelegentlich stößt man in den Kleinanzeigen auch auf monströse Ungetüme von Gallien Krueger (4412H) und anderen. Sicher kann der eine oder andere erfahrene Bassicer eine tolle Geschichte dazu erzählen.

Zwei Punkte beschäftigen mich:

Die Bauweise scheint heutzutage ausgestorben zu sein. Liegt es nur daran, dass es inzwischen deutlich potentere Endstufen für unseren geliebten Bassverstärker gibt und weil heutzutage eher über die PA beschallt wird, sodass für die Bühne "kleines Leichtbaubesteck" ausreicht? Oder ist die Bauweise eines gefalteten Horns klanglich veraltet und neuen Techniken unterlegen? Vielleicht mag sogar ein Profi wie Hans von @FMC seine Gedanken dazu äußern, ob er schonmal mit dem Nachbau einer Acoustic 361 geliebäugelt hat.

Und:

Hat jemand explizit Erfahrungen mit den Plänen von Bill Fitzmaurice gemacht? Insbesondere die Jack 10, Jack 12 oder Simplexx interessieren mich.

Die sehr beliebten Fearful-Pläne (ebenfalls DIY-Lautsprecher, allerdings mit etwas gewöhnlicherer Bauweise) scheinen vor kurzem gelöscht worden zu sein. Habt ihr noch weitere Ideen, wo man derart umfangreiche und vor allen Dingen klanglich bewährte DIY-Anleitungen finden kann?
Die Fearful-Pläne gibt es bei Speaker Hardware:
 
In den 80ern hatte ich einen Roland SB-100, ein Combo mit Rutsche. Bei dem hatte ich auch immer den Eindruck, dass der von weit weg besser klingt als wenn man direkt davor steht.
Auf der anderen Seite habe ich die Eli10 erlebt. Als Mischer fand ich die schon toll, ein Paar hat schon gereicht, um eine kleine Gemeindehalle zu beschallen. Da war vorn wie hinten ordentlich Druck.
Dann hat ein befreundeter HiFi-Laden-Besitzer die Dinger mal in seinen Boxendemoraum gestellt und Charly Antolini's Knock Out (als Direktschnitt) drüber laufen lassen. Heilige Shyce ...
 
wie eine Altec Voice of the Theater in klein, das ist ne Tiefmittentröte, behaupte ich mal, ohne sie gehört zu haben.

Versarray112.gif


Leider gibt es nur sehr wenige und sehr mäßige Videos. Manche Klänge finde ich allerdings (mit ein wenig Phantasie) durchaus cool!

Bill Fitzmaurice selbst sagte wohl auch, dass ein EQ unbedingt als Tool dazugehören würde. Ich habe mich durch etliche amerikanische Foreneinträge gelesen und der gemeinsame Nenner scheint zu sein, dass die Teile wirklich doll laut können, dabei aber einen deutlichen Mittenbuckel / eine starke Präsenz in den Mitten und Hochmitten haben, die nicht jedem gefällt. Kurz: Starke Präsenz statt warmer Wohlfühl-Klang.









 
Wow 10 dB Überhöhung bei 300 Hz! Das kann ich mir kaum vorstellen, wie das klingt. Zumindest gehst du nicht unter....
 
Wenn ein Horn eine tiefe Frequenz ohne Pegelverlust übertragen können soll braucht es eine sehr große Mundöffnung. Die hier genannten DIY Projekte haben das allesamt nicht. Z.B. die Jack 110 hat den 10dB Pegelanstieg um die 300Hz weil da das Horn erst wirkt, darunter nicht mehr. Die Box wird nölig und dünn klingen. Versarray112 klingt ausgeglichener, hat aber keinen sehr großen Wirkungsgrad mehr und muß deswegen eine große Leistung abbekommen um laut zu werden. Und Bass kommt da überhaupt nicht mehr raus. Beta 10CX hat den Wirkungsgrad einer besseren HiFi Box. Das ist für eine Bühne völlig indiskutabel.

Ich bin früher mit Horn PAs rumgetourt. Da ging im Bassbereich erst was nennenswertes, wenn man 4x 18" Hörner nebeneinander stehen hatte, weil einzig und alleine die Summe der Hornöffnungsflächen die untere Grenzfrequenz definiert. Um den Treiber bei 40Hz noch mit dem Horn ankoppeln zu können bräuchtest du bei einer kreisrunden Hornöffnung ca 4m Durchmesser.
 
Jeder der mal eine Hornbox gespielt hat weiß das. Steht man als Bassist vor der Box klingts teilweise sogar dünn oder leise.
Ein paar Meter weiter vorne fällt dir das Brötchen aus der Hand.
Oh ja.
Auf einem Stadtfest vor zig Jahren macht eine Band Soundcheck wo der Bassist irgend einen alten ich glaube H/H Trümmer auf die Bühne geschoben hat. Direkt vor dem Basser auf der Bühne konnten die Muddis klönen, während die Ommas vorm Karstadt auf der anderen Straßenseite in die Scheiben gedrückt wurden :D . Der Mischer hat dann den armen Mann genötigt über einen schnöden Peavey Combo zu spielen.
 

Zurück
Oben Unten