Behringer UB2442FX-Pro==>Problem internesNetzteil?

Metalfist

Metalfist

schnell und böse
Beiträge
14.091
Ort
AT
Bassix
ß241.809
Hello!

Gleich vorweg
Bevor hier über Behringer gelästert und eingeprügelt wird:

Das Mischpult ist da.
Leider ist etwas kaputt.
Bevor ich es wegwerfe, möchte ich - in Anbetracht unserer Bandkassa und des Umwelschutzes - zumindest VERSUCHEN es zu REPARIEREN!!!

Tipps wie "Behringer geht gar nicht", "selbst schuld, kauf dir ein Mackie/Yamaha/A&H..." usw. lösen mein Problem nicht.

Wie der Schaden auftrat
Das geschah im laufenden Betrieb. Es wurde kein Regler gedreht, nichts ein oder ausgesteckt, sondern mitten im Spielen.

Plötzlich war der Strom weg, alle Lämpchen (ausser Phantomspeisung) waren aus, und man hörte nichts mehr.
Verbrannt hat es nicht gerochen.

Wir haben als erstes die Sicherung kontrolliert, die ist aber augenscheinlich in Ordnung.

Die +48V-Phantomspeisung leuchtet brav auf, ich vermute dass die in Ordnung ist. Ich nehme an, dass die Phantomspeisung separat vom Mischpult-Netzteil Strom bekommt und deswegen noch leuchtet.

Könnte es sein, dass das interne Netzgerät kaputt gegangen ist?

Bisher habe ich das Mischpult noch nicht offen gehabt. Ich kann daher nicht sagen ob das Netzteil leicht zugänglich ist oder nicht.

Meine Überlegung war, dass ich das Netzteil künftig durch ein externes ersetze (ausser ich finde ein internes Netzgerät in genau der benötigten Bauform).
Das heisst ich würde die Stromanschlüsse zu einer Buchse nach aussen führen und dort ein externes Netzgerät anschliessen.


Was sagen die Technik-Aficionados dazu??
Chancenlos oder einen Versuch wert?
Hat jemand andere Ideen, was da los sein könnte??
 
Lösung
Stratitis
Also besser Finger wech davon... Es ist ein Schaltnetzteil...
Da einfach ein anderes reinbauen, ist schwierig. Sowas gibt's nicht von der Stange...
Ich vermute mal, das Teil muß +/-17V oder höher für die Analogtechnik liefern, die dann später nochmal mit Lowdrop-Analogreglern nachgeglättet werden, dann die 48V -Phantomspeisung und zu guter letzt noch Hilfsspannung für Digitalkrams etc.

Da die 48V noch vorhanden ist, scheint der Fehler im Netzteil nicht auf der Primärseite zu sein. Ein Schwachstelle günstig hergestellter SPMS sind meist minderwertige Elkos. In einem Schaltnetzteil wird den Kondensatoren einiges abverlangt. Im Industriebereich verwenden wir Low-ESR-Typen mit sehr geringen Verlusten und 105°C Temperaturfestigkeit. Ein...
Nur noch mal zur Sicherheit. Du schaltest da Mischpult ein und nur die PhantomspeiseLED leuchtet?

DAnn ist bestimmt irgendwas am NEtzteil hin. Ich hatte das eine nummer kleinere Mischpult mal. Das Problem mit Behringer ist folgendes: die Sachen sind nciht gerade Servicefreundlich, da wenig modular. Aber trotzdem, du könntest das ganze mal vorsichtig aufschrauben und dort wo der TRafo ist, m al die Bauteile kontrollieren.
1. Sicherungen: Manchmal sind auch nach dem Trafo noch sicherungen eingebaut. Vielleicht ist da eine defekt.
2. Stecker: Das Netzteil ist mit Steckern an die anderen Teile gekoppelt. Einfach mal alle prüfen.
3. Sichtprüfung. Schau dir mal in Ruhe alle Bauteile an, sieht irgendwas aus, als wäre es nicht i.O. Elkos mit dicker Beule, Dreibeine mit abgeplatztem Gehäuse.
4. Techniker: Der kann auch mal kurz drüber schauen, ob sich da was lohnt. Wo wohnst du? Ich würde das für euch machen...

Ansonsten weg tun und neukaufen.
PS.: Behringer im PA Segment ist nicht nur schlecht. Die Boxen sind Grotte, aber Pulte, Effekte, sind m.M. nach ok. Nicht für den harten Verleihalltag, aber man kann damit arbeiten. Das neue X32 ist ürigens der Hammer, liegt wohl an den neuen Firmenzukäufen...
 
Zitat:Original erstellt von: Willie

Nur noch mal zur Sicherheit. Du schaltest da Mischpult ein und nur die PhantomspeiseLED leuchtet?

Genauso ist es!

Zitat:Original erstellt von: Willie


DAnn ist bestimmt irgendwas am NEtzteil hin. Ich hatte das eine nummer kleinere Mischpult mal. Das Problem mit Behringer ist folgendes: die Sachen sind nciht gerade Servicefreundlich, da wenig modular. Aber trotzdem, du könntest das ganze mal vorsichtig aufschrauben und dort wo der TRafo ist, m al die Bauteile kontrollieren.
1. Sicherungen: Manchmal sind auch nach dem Trafo noch sicherungen eingebaut. Vielleicht ist da eine defekt.
2. Stecker: Das Netzteil ist mit Steckern an die anderen Teile gekoppelt. Einfach mal alle prüfen.
3. Sichtprüfung. Schau dir mal in Ruhe alle Bauteile an, sieht irgendwas aus, als wäre es nicht i.O. Elkos mit dicker Beule, Dreibeine mit abgeplatztem Gehäuse.
4. Techniker: Der kann auch mal kurz drüber schauen, ob sich da was lohnt. Wo wohnst du? Ich würde das für euch machen...

Jawohl! Genau so kleine Hinweise habe ich mir gewunschen!

Ich wohne leider in Wien, das ist wahrscheinlich ein ziemliches Stück weg.

Ich werde es aber nächste Probe mitnehmen und dann mal genau ansehen.
Mal schauen, ob ich da etwas augenscheinliches entdecke...
Die zusätzlichen Sicherungen klingen auch nach heissen Tipp!


Zitat:Original erstellt von: Willie


Ansonsten weg tun und neukaufen.
PS.: Behringer im PA Segment ist nicht nur schlecht. Die Boxen sind Grotte, aber Pulte, Effekte, sind m.M. nach ok. Nicht für den harten Verleihalltag, aber man kann damit arbeiten. Das neue X32 ist ürigens der Hammer, liegt wohl an den neuen Firmenzukäufen...

Eigentlich waren wir bis zu dem Moment immer sehr mit dem Teil zufrieden.
Es tat alles was wir wollten, rauschte nicht, der Sound und sogar der eingebaute Effekter klang gut.
Und der Preis war auch sensationell.

Leider trat der Fehler erst nach 3Jahren und 3 Monaten auf. Also 3Jahre nach Garantieablauf.
Aber das kennt man ja...
[xx(][xx(]
 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka
Chancenlos oder einen Versuch wert?
Hat jemand andere Ideen, was da los sein könnte??
Laut [url="http://www.google.com/search?q=UB2442FX-Pro+netzteil+defekt"]Google-Suche[/url] handelt es es sich wohl um ein bekanntes Problem dieser Serie. [url="http://www.j-a-e.de/hobby11.htm"]"J-A-E" [/url] hat das Netzteil von einem Techniker reparieren lassen - leider aber nicht die Kosten gepostet (siehe Seitenende). Vielleicht ihn mal direkt freundlich anfragen?
Und was sagt der Behringer-Support? Frage kostet ja nix... [8D]
 
Nur auch mal so eingeworfen... Es kann sein, daß das Behringerpult über ein Schaltnetzteil verfügen kann... In so einem Falle würde ich da selbst gar nix dran machen.
Sitzt noch ein dicker, fetter altbackender Netztrafo drin, ist das weniger kritisch.. zumindest ist da der Bereich auf Netzpotential überschaubar.
Ohne Ahnung aber an ein primär getaktetes Schaltnetzteil ran, grenzt an Lebensmüdigkeit! 320V DC können schon deutliche Gesundheitsprobleme verursachen..oder Stillstand...

Gruß
Stefan
 
Also besser Finger wech davon... Es ist ein Schaltnetzteil...
Da einfach ein anderes reinbauen, ist schwierig. Sowas gibt's nicht von der Stange...
Ich vermute mal, das Teil muß +/-17V oder höher für die Analogtechnik liefern, die dann später nochmal mit Lowdrop-Analogreglern nachgeglättet werden, dann die 48V -Phantomspeisung und zu guter letzt noch Hilfsspannung für Digitalkrams etc.

Da die 48V noch vorhanden ist, scheint der Fehler im Netzteil nicht auf der Primärseite zu sein. Ein Schwachstelle günstig hergestellter SPMS sind meist minderwertige Elkos. In einem Schaltnetzteil wird den Kondensatoren einiges abverlangt. Im Industriebereich verwenden wir Low-ESR-Typen mit sehr geringen Verlusten und 105°C Temperaturfestigkeit. Ein billiger Elko kann sogar im Betrieb allein durch die internen Verluste heiss werden, abgesehen davon, daß da meist noch heisse Dioden und Reglebausteine in der Nähe sitzen.
Wozu überhaupt 105°C? Ganz einfach . 80° definiert die Temp, die ein Elko bei Nennspannung 2000h überleben muss. Grob kann man sagoen "Halbe Temperatur, doppelte Lebensdauer". 40° sind im Mischpult schnell erreicht . Im SMPS können es auch mal 50-60°C werden. So liegt die Lebensdauer dieser Billigpötte dann bei max 3000-4000h. Dann bekommen sie dicke Backen.
Das ist übrigens die Hauptursache, warum in der Consumer-Elektronik gerne Sat-Receiver und Settop-Boxen recht früh wegsterben...

Es gibt schon Gründe, warum manchen 50W-Industrienetzteil teuer ist als ein "500W" PC-Netzteil aus'm Discount.

Was du bei dem Netzteil machen könntest: Ausbauen. Auf jeden Fall längere Zeit stehen lassen, bis die Primär-Elkos leer sind, sonst ...
http://files.bildmaschine.de/imageserver/4957b96c0fa02236a4c040741dfe46/stromschlag.jpg :-)

Anschliessen Sichtkontrolle aller Elkos auf der Sekundärseite , ob einer aufgebläht ist, oder sonderlich aussieht. Am besten durch hochwertige Industrietypen austauschen (Low ESR, 105°) und auch bei der Spannungsfestigkeit eentuell eine Nummer größer wählen.
Zweiter Grund: Kalte Lötstellen, defeke Sicherungswiderstände oder Sicherungen.
Damit wären 90% aller Schaltnetzteilausfälle behoben. Dritter Grund : Eventuell zerstörte Gleichrichterdioden. Lässt sich recht einfach durchmessen.
Hier sollte beim Austausch auf besonders schnelle Schaltdioden zurückgegriffen werden. 1N4007 und Konsorten sind in einem SMPS viel zu langsam.

Wenn dir die Sache irgendwie nicht geheuer ist, dann lieber zu jemandem in der Nähe, der sich richtig damit auskennt....
Schätze mal, Willie und ich sind ein bischen zu weit weg... :-)

Ich stamme auch noch aus der Zeit, wo man noch reparieren gelernt hat, statt nur noch RMA-Formulare zum EInschicken auszufüllen ;-)

Gruß
Stefan
 
Yes Baby!

Das sind ja ordentliche Tipps!

Ich denke einen augenscheinlichen Check nach deiner Beschreibung krieg ich hin. Mit allem weiteren bin ich wahrscheinlich überfordert.

Die Sache mit den Elkos glaube ich aufs Wort. Das sind richtige Sollbruchstellen.
Schon in den 80ern (als Qualität noch wesentlich grösser geschrieben wurde) wurden angeblich Amateur-Video-Kameras selbst bei renommierten Marken so gebaut, dass Sie nach 8Stunden Betrieb praktisch auseinanderfielen (Grund war das teure Filmmaterial, dass Otto Normalverbraucher erst nach ein paar Jahren um die 8 Stunden Film zusammenhatte).
 
Stratitis hats eh schon auf den Punkt gebracht .
(Ein ESR Messgerät könnte da uU hilfreich sein)

Hier gibts das Service Manual
http://elektrotanya.com/behringer_ub2442fx-pro_sm.pdf/download.html
Netzteilschaltplan hab ich dort auf die schnelle aber natürlich nicht drin gefunden.
(na-no-na , dann könnte man sich das ja anschauen und Gott bewahre reparieren , wer kauft denn dann die neue Serie )

braucht scheinbar +/-15 Volt und +5Volt fürs Digitale .
Miss nach dem Ausbau zuerst mal ob oder was da rauskommt .
und dann wie erwähnt Elkos entladen (lassen).

Servicefreundlichkeit ist bei diesen Geräten leider tatsächlich ein Fremdwort . Konsorten ala Mackie sind diesbezüglich aber auch nicht besser . Bin ja neugierig ob man das Netzteil alleine überhaupt so einfach
rausbekommt .

Interessante Frage wäre inwiefern das Netzteil austauschbar wäre und ob der Behringer support Ersatzteile liefert und zu welchem Preis , ob sich das auszahlt...

Bin zwar aus Österreich , aber halt auch 300km weiter im Süden .
 
Zuletzt bearbeitet:
+/-15V und 5V werden kaum reichen...
Wenn das Pult noch zusätzliche Analogregler drin hat.. (sehr gute Pulte machen das da, um die +/-15V absolut sauber zu bekommen), benötigt man etwas mehr. Von der Phantomspeisung mal ganz zu schweigen....

Wenn man es ganz edel machen will und technisch bewandert ist, lagert man das Netzteil aus... Schönes 10" Rackteil mit rausch- und brummfreier analoger Versorgung über einen ordentlichen Mehrpolstecker ins Pult.
So machen es ja auch die "Großen".
Abgesehen von der allgemein bei bezahlbaren Pulten gruseligen Servicefreundlichkeit, gibt es an den Behringer-Pulten klanglich eigentlich nix zu meckern, zumindest die Pulte in deren gehobeneren Bereichen.
Habe früher mal nen Behringer Ultrafex und nen Autocom im Rack gehabt, wobei mir der Autocom klanglich noch deutlich besser gefiel als mein DBX166...!

Gruß
Stefan

Ich habe neulich ein großes Yamaha-Mischpult restauriert, das einen Cola-Schaden auf der Master-Platine hatte. Da kann man auch nicht gerade von Servicefreundlichkeit reden.... Zumindest braucht es einigen Mut, die dutzende von Schrauben und Potiknöpfen erstmal ALLE zu demontieren. Wenigstens sind die Kabelverbindungen alle vernünftig steckbar un dvor allem fehlsteckgeschützt. Nur bei den ZIF-Verbindern (Folienkabel) wird mir bei häufigerem Trenn und Zusammenstecken immer etwas mulmig....
Dafür hatte der Knochen ein richtig schönes fettes Analognetzteil :-)
 
Zitat:+/-15V und 5V werden kaum reichen...
Das ist zumindest das was laut Plan in den einzelnen Gruppen ankommt .
Alles andere davor ist leider nicht ersichtlich .

Mein nächstes Projekt : Da weiss ich zumindest dass sich der Aufwand lohnt.
http://i190.photobucket.com/albums/z141/nashkato/DSC_3030.jpg

PS : Solltest du dich irgendwann gezwungen fühlen das Pult wegzuschmeissen ... tu´s nicht , schicks mir dann doch bitte vorher , im schlimmsten Fall dient es mir als Ersatzteilträger .
 
Zuletzt bearbeitet:

ganz eine blöde Frage:
Wie entlade ich die Elkos?

Stromverbraucher (Glühbirne, Motor) anschliessen bis nichts mehr zuckt?
Oder reicht es wenn ich das Ding unangesteckt eine Zeitlang liegen lasse (Akkus entladen sich ja auch mit der Zeit)??

ESR-Messgerät hab ich auch keines. [:-(]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab dafür spezielle Krokoklemmen mit Widerständen, aber bei mir muss es ja auch schnell gehen.
Bei dir reicht's 10min ausgestöpselt aber angeschaltet stehen zu lassen. Vorsicht ist aber immer geboten. Vorallem am Primärteil im Netzteil.
So wie ich Behringer kenne, ist das Netzteil mit anderen Sachen auf einer Platine.
 
Ein ESR-Messgerät habe nihct einmal ich... Für diese Sache tut's aber auch keine Not. Viele Multimeter haben schon eine Kapazitätsmessung eingebaut, aber selbst das ist zur Fehlersuche zweitrangig....
Elko zum Messen ausbauen. Ohmschen Widerstand messen. Normal sieht man, daß der Messbereich langsam in den Megaohm-Bereich wechselt. Ist er deutlich niedriger, ist der Elko hin. Auch wenn ein dicker Elko mit mehreren 100µF sofort hochohmig ist, ist er auch im Teich. Dann hat er keine Kapazität mehr. Das Durchmessen von Dioden ist relativ einfach. Fast jedes Multimeter hat eine Diodentestfunktion. Der Messbock legt eine Spannung an die Dioden an und man sieht die Flussspannung auf dem Display. In Flussrichtung haben Siliziumdioden etwa 0,45-0,6V, in der anderen Richtung deutlich mehr (praktisch der gleiche Wert, als wenn die Messstrippen in der Luft hängen) . Bei Schottky-Dioden sind diese Schwellspannungen deutlich niedriger (um 0,2V). Wird in beiden Richtungen die Leerlaufspannung oder ein Wert von fast 0V angezeigt, ist die Diode intern weggebrannt oder hat nen Kurzschluß. Ausbauen und nochmal messen. Kann auch sein, daß die umgebene Schaltung da die Messwerte durcheinanderbringt.

Nochwas.. bevor das Zerlegen losgeht... Schnapp dir Handy oder Digicam und mach jede Menge Nahaufnahmen, damit immer nachvollziehbar ist, wie welches Teil dringesessen hat.
Bestückungsdruck auf PLatinen ist Luxus :-)

Gruß
Stefan
 
ich kann hier nur sagen
lass die finger von dem ding weil ...:
a) bist du kein Elektroniker --> du darfst das teil nicht aufmachen
b) sich der aufwand bei dem Pult nicht rentiert
c) ein Neues Pult von A&H oder Sou.c. nicht so teuer ist das man riskiert, dass man sein Leben und das anderer Gefährdet
d) wenn dir was passiert ist --> schlimm genug aber selber schuld --> wenn du andere aus dem Leben schießt wirst du das nicht mehr los (psychisch)
dies nur als Anhaltspunkte
 

Zurück
Oben Unten