Bass in der Band - psychologisch

Zitat:Original erstellt von: pesche

Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Alles (...) auf Effekt zielende geht mir irgendwo vorbei.
Interessante Aussage. Aber da komm ich immer wieder ins Grübeln. 'Effekt' ist ein Fremdwort für 'Wirkung'. Und jeder, der nicht ausschliesslich im stillen Kämmerlein vor sich hin musiziert, möchte, das seine Musik eine Wirkung entfaltet. Einer möchte die Zuhörer glücklich machen, ein anderer möchte sie auf eine emotionale Reise mitnehmen etc, aber immer ist eine Wirkung, also ein Effekt gewünscht.
Ich kann natürlich die Abneigung gegen 'billige Showeffekte' nachvollziehen, aber wo liegt hier eigentlich genau der Unterschied?

Das ist ja wirklich ein interessantes Thema!
Hi Pesche, ich habe immer wieder erfahren, dass es wichtig ist, den Effekt nicht zu bewusst zu wollen und am besten ueberhaupt nicht nachzudenken, ob ein Effekt mit deiner Musik verbunden ist.
Soll heissen, dass ich beim Spielen im Spiel bin, mit so ungeteilter Aufmerksamkeit wie moeglich. Dass heisst, dass ich mich auf meine Mitmusiker konzentriere und auf das, was sie tun, damit ich entsprechend reagieren kann.
Und oft habe ich erlebt, dass gerade dann ein Effekt entsteht. Sozusagen voellig ungeollt, aber unvermeidbar, weil das Ergebnis eines solchen Musizierens ein anderes ist als wenn jemand dauern nach Effekten hascht oder versucht, pompoes zu sein. Das Letztere weir veilleicht vielen Leuten gefallen, aber auf jeden Fall andere Leute eher kalt lassen.
Das hat nchts damit zu tun, dass ich das Publikum nicht achte oder es mir egal ist. Ganz im Gegenteil, wir sagen jedes Mal, dass wir den Leuten adnken, dass sie gekommen sind. Wenn ich mich auf mein Tun und den Moment, in dem ich in der Musik bin voll konzentriere, spuert das das Publikum meistens und ragiert darauf positiv.
Ich finde es immer schlimm, wenn ich Musiker dabei beobachte, wenn sie irgendwelche Gimmick machen und dann schnell in Publikum blicken, obs auch jeder bemerkt hat. Und meisetens verplatzen solche Gimmicks zumindest bei mir als Zuhoerer wie zu dicke Seifenblasen, weil sie meist nix mit dem Kontext der anderen Musiker zu tun haben....
Ich seh das auch wie du, Jam Bass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Matbass, du hast das gut auf den Punkt gebracht. Wenn man bewusst einen Effekt anstrebt, dann wird nichts draus, dann ist das Ergebnis flach und langweilig. Die Wirkung kann nur entstehen, wenn man sich nicht auf sie fixiert.
Ich würde das (und, ja, ja, jetzt werde ich wieder esoterisch und so [;-)] ) auch so ausdrücken, das man das Ziel nur erreichen kann, wenn man sich auf den Weg und nicht auf das Ziel konzentriert.
 
@ joerg
Ich denke, da schiesst du etwas über's Ziel hinaus, was die Interpretation meiner Gedanken betrifft.
Mein Herangehen sieht so aus, dass ich für mich (uns) befriedigende oder bestenfalls "anturnende" Musik machen will und kann.
Findet diese Ausdrucksweise (wenn sie gelingt) Anklang; nun gut. Die Ohren des Publikums sind ja nicht mein Feind, sondern mein Freund.

Schon beim Arrangieren auf zuschauerwirksame Ausdrucksweisen zu achten, geht mir aber an meinem Sinn für Musik vorbei. Ich selbst (oder wir) sind dabei die Jury.
Das kann natürlich jeder halten wie er will.

Wir sind in der Band alle zwischen 50 und 60 - ausser dem Sänger, der ist knapp über 30. Er hat sympathischerweise wenig Sinn für Theatralik.

Was nachgemacht ist und was neu ist eine interessante Frage, zeitweise dachte ich, es gibt überhaupt nix neues mehr. Mittlerweile weiss ich aber, dass das Blödsinn ist.
Selbst wenn ein Lick mal verdächtig nach einem bekannten Stück klingt, so ist es immer noch ein Unterschied, ob sich das zufällig ergibt, oder ob jemand die Griffe seiner Helden imitiert. Selbst ständige Selbstimitation klingt für mich uninteressant.

Auf den Punkt gebracht erregt mich eigene Musik mehr als Standards, auch wenn sie Schemata übernimmt, daran finde ich nichts Schlechtes. Sonst müsst man ja konsequenterweise letztendlich schon Tonfolgen oder gar Töne indizieren.
 
Klar, da hast du recht. Ich gebe aber zu bedenken, dass es einige Maler gab (gibt?) die zu Lebzeiten praktisch kein Publikum hatten, heute aber extrem beliebt sind.
Dieser Umstand mag ihnen Schmerzen bereitet haben, aber deshalb andere Bilder malen? Das hätten sie wohl nicht getan.

Mir geht aber diese Betrachtung sowieso etwas zu weit - ich bin weder auf meinem Instrument ein Künstler in meinem Selbstverständnis, noch möchte ich unsere Musik auf einer Vergleichsliste mit klassischen Werken sehen.
Es gibt Freunde unserer Auftritte, ob's Feinde oder Zwischenformen gibt, weiss ich nicht. Es ist mir nicht "egal"; es würde mich aber auch nicht bewegen können, deshalb andere Mucke zu machen.

Der professionelle Ansatz, der aus deinen Posts spricht, ist mir fremd - ich beschreibe lediglich meine eigenen Beweggründe, ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
Ich will auch keineswegs eine Grundformel für gute Musik propagieren, nicht dass wir uns missverstehen.
Es geht in diesem Thread lediglich um psychologische Problemlagen, die aus unterschiedlicher Ausdrucksweise im Musikgeschehen und in der Interkommunikation der Band entstehen - und wie man sie auflöst.
 
Ich bin in gewisser Weise noch aus den 70ern geprägt, wo es durchaus Musiker gab (es gibt sie immer noch), die in dieser "selbst in Trance geratenden" Weise aufgetreten sind. Warum hätten sie das nicht tun dürfen? Vor allem, da sie auch heute noch einen guten Ruf haben, der sich darauf begründet und sie wohl zu Beibehaltung dieses Ansatzes bewog.

Gut - die Hörgewohnheiten haben sich wie gewohnt verändert. Heute würde man dies eventuell nicht mehr in gleicher Form goutieren wollen.
Aber wen jucken Allgemeinheiten, Gewohnheiten, Konventionen, wenn's sowieso keinen Schilling zu verdienen gibt - da regiert einzig und allein das, was Freude bringt. Das ist meine Konsequenz im Vergleich.
 
Ich will mich bei dir bedanken fuer dieses interessante Thema! Hat zum Nachdenken angeregt und tut es weiter. Vor allem hat es mir geholfen darueber klar zu werden, dass man sich gegen nichts verschliessen sollte und nicht bewerten sollte, was andere machen. Also Danke an dich und die Beitragschreiber!
 
Ich finde den Ansatz des Bassisten, der im Hintergrund steht irgendwie altbacken ... geradezu langweilig. Aber das ist wohl einfach eine Sache der Sichtweise. Ich muss mich in Sachen Bühnenpräsenz vor keinem Gitarristen verstecken...wäre ja noch schöner. Warum auch???

Zitat:
"Mir geht's um die Musik, nicht um die Zuhörer."

auch dieser Ansatz ist und bleibt für mich ein rotes Tuch. Und der ist auch nicht ganz ehrlich. Wieso macht man dann überhaupt Auftritte wenn man es für sich selbst macht? Anerkennung und Beifall sind für jeden Musiker - bewusst oder unbewusst - der grösste Antrieb!

so far
 
Zitat:Original erstellt von: bass_an

Zitat:
"Mir geht's um die Musik, nicht um die Zuhörer."

auch dieser Ansatz ist und bleibt für mich ein rotes Tuch. Und der ist auch nicht ganz ehrlich. Wieso macht man dann überhaupt Auftritte wenn man es für sich selbst macht? Anerkennung und Beifall sind für jeden Musiker - bewusst oder unbewusst - der grösste Antrieb!

so far

Das ist ja auch nicht so gemeint ;-)
Die Frage ist von Anbeginn des (meines) eigenen Musikmachens, was ich denn damit erleben will. Und da sind die Motivationen sehr unterschiedlich und sollen damit auch nicht pauschal bewertet werden.
Mir persönlich ist Bühnenpräsenz und das Beabsichtigen von publikumbezogener Wirkung eher fremd.
Ich würde als Maler auch nicht deshalb ein Bild malen, weil's nachher hübsch zur Tapete des Kunden passt.
Gute Musik ist in der Lage, von sich aus "schön" zu sein, ohne von vorne herein schön sein zu wollen.
Selbst der Strassenmusikant in der Innenstadt gefällt mir besser, wenn er nicht das spielt, von dem er meint, am meisten Beifall und Münzen zu ernten.

Mein größter Antrieb ist das beste Gelingen musikalischen Ausdrucks - Beifall und Anerkennung sind eine willkommene Draufgabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ideal ist es, wenn gute Musik schön sein gewollt ist, und gleichzeitig von sich aus schön ist. - Ich glaube, das nennt man dann Anerkennung (aus der Sicht des Zuhörers). -
 

@jam_bass: Wenn du von improvisierter Musik redest, bin ich voll und ganz einverstanden mit dir. Aber wie siehst du es, wenn man zum Beispiel über ein Arrangement diskutiert? Ist es da nicht so, dass man da bewusst Wirkungen und Effekte erzielen will? (Natürlich nur so, dass man selbst daran Freude hat, und nicht etwa auf eine Art, die man selbst schlecht findet und die vielleicht dem Publikum gefällt)
 
Ein Effekt wäre jetzt zum Beispiel, dass die Bass- und Gitarrenlinie zwischen zwei Punkten (Tönen) betont hin- und herpendelt und dadurch ein pulsierendes, "heimeliges" Wellenmuster bildet.
Solche und ähnliche Effekte sind Wesensmerkmal von Musik und unvermeidlich. Es wäre Blödsinn, Musik zu arrangieren, die Effekte vermeidet.

Von improvisierter Musik war glaube ich seit bass_an's Beitrag nicht mehr die Rede. Auf der Bühne vor Publikum zu improvisieren (und nicht nur bei Jam-Sessions) wäre natürlich ein fernes Traumziel, das tatsächlich ein gewisses Ideal meiner Vorstellungen wäre.

Wenn wir in der Band an neuen Stücken arbeiten, sind es zunächst Einzelelemente, Teile, Part1, Part2, Bridge, Interlude, Refrain, Chorus, oder wie immer man sie betiteln will, die eine gewisse, beabsichtigte Atmosphäre bilden und noch Bindeglieder benötigen. Insgesamt spielen dann beim Ergebnis die Motivationen aller Beteiligten bezüglich ihrer musikalischen Selbstverwirklichung eine Rolle - ja, da mögen auch gewisse (nicht zu kleine) Vorstellungen der eigenen Persönlichkeit vor Publikum Gewicht haben.
Mir selbst geht es weniger darum, als um die gefühlte "Natürlichkeit", das reine Eigenleben des Stückes.
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Von improvisierter Musik war glaube ich seit bass_an's Beitrag nicht mehr die Rede. Auf der Bühne vor Publikum zu improvisieren (und nicht nur bei Jam-Sessions) wäre natürlich ein fernes Traumziel, das tatsächlich ein gewisses Ideal meiner Vorstellungen wäre.
Und genau hier wird die Gruppendynamik überaus wichtig, je grösser die improvisierende Gruppe desto mehr.
Zu zweit, Bass und Akkordeon, zu dritt Bass, Akkordeon uund Sopransax, das geht ab und gibt Improvisationen, die den Mitmusikern auch genug Luft und Freiheit lassen (ich meine eine echte, spontane und nicht eine einstudierte "Improvisation"). Je grösser jedoch die Gruppe wird desto schwieriger wird's.

 
Zitat:Original erstellt von: bass_an
Zitat:
"Mir geht's um die Musik, nicht um die Zuhörer."

auch dieser Ansatz ist und bleibt für mich ein rotes Tuch. Und der ist auch nicht ganz ehrlich. Wieso macht man dann überhaupt Auftritte wenn man es für sich selbst macht? Anerkennung und Beifall sind für jeden Musiker - bewusst oder unbewusst - der grösste Antrieb!

Aber Beifall für Musik, die man nur um des Beifalls willen spielt und hinter der man nicht selber steht ist auch fad.

 
ich denke die Antworten auf alle hier mittlerweile aufgekommenen Fragen hängen sehr stark von den Motiven ab. Welche Motivation treibt Menschen dazu Musik zu machen?

Macht man Musik um der Musik willen, kann man seinen eigenen Geschmack mit gutem Gewissen allen anderen Motiven voranstellen.

Will man jedoch mit der Musik was erreichen - seien es materielle Ziele, viele Auftritte oder massig verkaufte Alben - muss man zielgruppenorientiert denken. Und genau daran scheitern sehr oft Bands. Sich im Klaren zu sein was man erreichen will...und daran seine Herangehensweise anzupassen, ist sowohl im Beruf, in der Liebe oder auch im Leben allgemein absolut unersetzlich...und eben auch in der Musik!

grüssle
 
Ich hab mal vor Jahren eine Band live erlebt. - Die waren handwerklich nicht schlecht und spielten nur eigene Songs. - Die waren so was von selbstverliebt und gingen (oben auf der Bühne) ab, ja sind total auf sich selbst abgefahren. -
Leider ist es unten nicht angekommen, und so nach 5-6 Songs war der Saal fast leer (ca.300 Leute). - Also für mich ist das der Albtraum ! Ich bin übrigens auch rausgegangen. - [:-)]
 
Ich denke, dass man der Musik die Motivation, die zu ihrer Aufführung führt, anmerkt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es angenehm ist, unter der Vorstellung Musik zu machen, dass der Zuhörer raushört, es geht um Kohle (oder Egospielchen).

Wenn's um sowas geht, muss es geschickt als hip verkleidet sein - und selbst dann gibt's einen Teil des Publikums, der sowas cool findet - und einen anderen Teil, der diesen Aspekt der Performance abstoßend empfindet.
Das ist dann eine Kalkulation, die sich auf Trendforschung und Zielgruppenorientierung bezieht (das sehe ich auch so, bass_an), wenn das Geschäft lohnend werden soll. (wie das auf die Liebe passt, oder Freundschaft, oder anderes im Leben, ausser Beruf, kann ich allerdings nicht nachvollziehen).

Das alles sind Perspektiven, die mit "Musik" nichts zu tun haben. Diese Überlegungen würde man besser unter einem Oberbegriff "Marketing" aufdröseln. Das soll jetzt nicht so rüberkommen, als ob das verwerflich wäre - ich meine nur, dass man das nicht in Bezug auf Musik betrachten kann - denn da geht es um die Güte des Produktes, nicht um seine Vermarktungschancen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: jam_bass
- ich meine nur, dass man das nicht in Bezug auf Musik betrachten kann - denn da geht es um die Güte des Produktes, nicht um seine Vermarktungschancen.

Vorausgesetzt man präsentiert ein gutes Produkt der Öffentlichkeit, wird auch Nachfrage entstehen. - Das eine schließt das andere nicht aus ! -
 

Zurück
Oben Unten