Bass Amuser (Röhren-Overdrive)

Metalfist

Metalfist

schnell und böse
Beiträge
14.143
Ort
AT
Bassix
ß245.672
Hi!

Ich eröffne diesen Thread, da ich sicher bin, dass das Thema einige hier interessieren wird.
Der Thread richtet sich vor allem an begeisterte Lötkolbenschwinger, Bastler und Technik-Interessierte:

Wie vielleicht der eine oder andere mitbekommen hat, war ich kürzlich auf der Suche nach einen Overdrive/Fuzz-Bodentreter. Ich habe mich letztenendes dann doch für einen Bass BigMuff entschieden, mit dem ich sehr zufrieden bin.
[URL]https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14807909[/url]

Auf meiner Suche bin ich allerdings auch über den BassAmuser-Bausatz des Musikding-Forums gestossen, der sehr interessant klingt.
[URL]http://www.musikding.de/product_info.php/info/p2160_Bass-Amuser.html[/url]

Leider findet man aber trotz grossen Musikding-Workshops nicht allzuviele Erfahrungsberichte zu dem Thema.
Mich würde interessieren:
-) Soundfiles (wenn geht mit Einstellungen des Amusers z.B.: Drive 2Uhr, Frequenz 11Uhr, ...)
-) Maxima und Minima an Verzerrung damit man die klangliche Vielfalt einschätzen kann (hat jemand vielleicht sogar Youtube-Videos?)
-) Problem beim Aufbau. Worauf muss man achten?
-) Wie schützt man Röhre vor mechanischer Belastung?
-) Live- / Studio-Tauglichkeit??
-) wie sind die Erfahungen mit den unterschiedlichen Bässen?
-) etc...

Ein paar Bassicer haben ja schon das Gerät nachgebaut.
-) Wie war eure Erfahrung?
-) Lohnt sich der Aufwand?
-) Habt ihr das Gerät in täglicher Verwendung oder verstaubt es im Kasten?
-) Wie lange dauert der Aufbau?
-) Wie schneidet das Gerät im Vergleich zu fabriksgefertigten Röhrenpreamps (EBS Valvedrive, AMT, ...) ab?

Griznak hat mir mit seinen Aufnahmen schon mal sehr weitergeholfen um das Gerät einschätzen zu können (besten Dank dafür!![:-)]):
[URL]http://soundcloud.com/griznak/test-bass-amuser[/url]

Mögen die Lötkolben glühen!!! [:-P]
 
Hi,

also bei mir ist das schwierig mit dem beantworten einiger deiner Fragen. Ich versuche es dennoch soweit es geht. [;-)]
Ich habe mir den Bausatz im Dezember 2009 bestellt und dann musste ich leider endlos warten bis mein Schwager das Ding fertig gebaut hatte. Auf Grund mangelnder E-Technik-Kenntnisse konnte ich da leider nix machen ausser die Löcher in das Gehäuse bohren.
An sich hat mein Schwager aber letztlich so lange gebraucht weil er schon lange nicht mehr so kleine Platinen gelötet hat, meinte er. Letztlich habe ich das Teil dann zu Member Seele hier aus dem Forum geschickt und er war so freundlich dass günstig und schnell fertig zu basteln. Danke dafür an dieser Stelle nochmal! [:-)]

Das größte Problem am Amuser stellt wohl der Aufbau mit der Röhre in der Mitte dar, die auch noch heraus ragt. Im Musiker-Board, wo ja die Idee zum Amuser entstanden ist, haben sich einige Member diesbezüglich Abhilfe geschaffen indem sie die Röhre zum Bsp. quer eingebaut haben oder einen Bügel über das Gehäuse geschraubt haben. Sowas in der Art werde ich mir auch noch ranschrauben, da es einfach echt nervig ist immer die Röhre rauszuziehen wenn man fertig ist mit der Probe um sie auf gar keinen Fall beim Transport zu beschädigen.

Ansonsten macht der Amuser genau das weswegen ich ihn mir gekauft habe: er gibt den Sound eines in die Sättigung gefahrenen Röhrenamps wieder. Und das macht er super!
Übrigens bietet er in meinen Augen (Ohren) noch einen super Vorteil. Selbst wenn er auf Bypass geschaltet ist beeinflusst er das Signal. Allerdings sorgt er lediglich für eine leichte Röhrenkompression die überaus musikalisch klingt und mir sogar meinen Hartke wieder etwas versüßt hat. Den werde ich aber dieses Jahr dennoch austauschen. [;-)]

Was gibt es noch zu berichten? Die Potis sind übersichtlich angeordnet im "Grundmodus" (den kann man ja auch anders belegen). Oben sind die beiden Regler für den Cleankanal und unten mixt man dann den Verzerrungsgrad, Eingangs- und Ausgangssignal dazu. Dabei bedingen sich die Schalterstellungen aber auch gegenseitig ein bissel was man dann ausprobieren muss.

Achja, durch das blanke Gehäuse kann man dann selbst ein Design wählen. Nichts gegen die Effekte auf den Markt aber das ein oder andere Pedal sieht echt nicht schön aus. [:D]
 
aaah, verstehe! Du hast bauen lassen!
Das ist natürlich auch bequem.
Ich will ihn aber wenn ich es mache, eher selbst löten.

Mittlerweile wird der Bausatz offenbar mit Platine angeboten, dass heisst diese mühsame Sockel-Fizzelei im Lochraster hat damit auch ein Ende. Röhre rausziehen ist auch mühsam (vor allem ist die doch ziemlich heiss, oder?).
Diese Schutzbügel-Konstruktionen hab ich auch schon gesehen.
Optional würde es ja auch noch diese Abschirmbecher [URL]http://www.musikding.de/product_info.php/info/p2944_Sockel-7-polig-mit-Abschirmbecher.html[/url] geben. Oder halten die nichts aus?

Am sympathischsten ist mir persönlich auch die Röhrenmontage liegend im Gehäuse mit Lüftungsschlitzen.
Kann man sich dabei thermische Probleme einhandeln, oder ist die Röhrentemperatur dafür zu gering?
 
Der hat "100%" Bypass... die Röhre wird mittelwarm... sollte man vielleicht mit Lüftungsschlitzen in den Griff bekommen.
 
Zitat:Original erstellt von: griznak


Übrigens bietet er in meinen Augen (Ohren) noch einen super Vorteil. Selbst wenn er auf Bypass geschaltet ist beeinflusst er das Signal. Allerdings sorgt er lediglich für eine leichte Röhrenkompression die überaus musikalisch klingt und mir sogar meinen Hartke wieder etwas versüßt hat. Den werde ich aber dieses Jahr dennoch austauschen. [;-)]


[:O!] Da ist aber was nicht in Ordnung. Bist du dir da wirklich sicher?
 
Mir war so als ob das ein wenig mitklingt. Aber ich finde es ja eher positiv und es sind auch nur Nuancen. Kann aber auch Psychologie sein. [:D]

@badmatafaka: So ein Sockel gleich mit Abschirmbecher ist natürlich auch eine feine Sache. Bei mir müsste dann aber der komplette Sattel raus. Also wohl eher ein Bügel. Und nein, heiß wird die Röhre nicht.
 
Ich dachte auch immer dass der Bass Amuser einen TrueBypass hätte.

Aber wenn Griznak genau diese Eigenart gut findet, würde ich es mir gut überlegen, bevor ich das weg-korrigiere.
 
Der Amuser hat definitiv einen True Bypass... wenn alles richtig verdrahtet ist, zieht der ja sogar das Eingangssignal der Schaltung auf Masse. Ich kann mich nur nicht mehr dran erinnern wie es jetzt genau in Griznaks Box aussah. Da sah der Schalter auf dem ersten Blick eigentlich sauber aus...

Mein Amuser macht das jedenfalls nicht. [8D]
Also... ohne dir zu nahe treten zu wollen Griznak... ich glaube du bildest dir da was ein... [:o)] ..oder da ist irgend ein Kabel lose... aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen was genau diesen Effekt auslösen sollte [:D]
 
Also nach dem Musiker-Board Workshop hat der auch definitiv einen True Bypass. Wie gesagt, so weit hergeholt ist die Tatsache ja nicht mit der Einbildung des Effektes. Und keine Sorge ich stecke das weg seele...gerade so.. [:D]
Aber rundum ist der Amuser für das Geld echt genial!

Nachtrag: Wenn ich mal demnächst ein wenig Zeit übrig habe versuche ich mal noch eine Aufnahme zu machen. Dnan einmal direkt in den Amp, dann mit Bypass und dann vom Amuser die verschiedenen Einstellungen. Ich hoffe das hört man dann auf der Aufnahme über das Zoom aber wir werden sehen... [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich hab's in meinem Fenderpedal etwas anders gemacht.
Da liegt die Röhre im Pedal. Die Wärementwicklung ist nur ein kleines Problem, aber ich mag es wenn ich die Röhre auch sehen kann.
Hier der Link: http://klaas.homeip.net/wb/pages/diy/amps/wk-bp1.php
Die Platine besteht aus 2 Teilen die ich im 90° Winkel zusammen gelötet habe. Das ganze hab ich dann nur mit der unteren Platine festgeschraubt. Hält aber trozdem gut.
Im neuen Gehäuse (weiter unten, rechts) hab ich mir ein Fenster fräsen lassen. Und da werde ich wohl einen ALU Winkel mit großen Loch für die Fassung (Also sowas wie beim SoWhat nur mit nur einer Röhre http://klaas.homeip.net/wb/pages/diy/amps/so-what.php) einbauen...
(Gibt's auch bei TT, da nur aus 3 Teilen...http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3729_Montagewinkel-Noval.html)
 
das mit der rechtwinkeligen Platine hört sich so an, wie das was in meinem Reußenzehn BassMax verbaut ist.
Sieht erst mal eher furchterregend aus. Aber hält seit knapp 10 Jahren [;-)]
 
Da stört mich immer dieser riesige Kasten für nur 1 Röhre.
Aber es gibt ja auch noch solche Röhren:
http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_6n17b.html
Da muss ich mal die Entwickler vom Amuser fragen (AK oder Elkulk. weiß grad nich), ob man sowas nicht auch einsetzen kann.
Von den Daten ist die 6N16B (von der Größe her identisch mit der 17B) vergleichbar mit der ECC82 (81), während die 17 eher mit der 83 vergleichbar ist.
Alles nur viel kleiner und leider mit einer anderen Heizspannung. Dann müßte der Amuser sogar in ein B Gehäuse passen [:D]
 
Arrrghhhh,
schon wieder dieser (un)begriff.
Ja, kann man, denn dieser Begriff, zu deutsch verhungerte Anode, sagt nur aus, daß man sich im Kennlinienfeld irgendwo außerhalb des aufgezeichneten Bereiches befindet.
Oder anders gesagt, für solch niedrige Betriebsspannung wird nur selten ein Kennlinienfeld aufgenommen. Die Frage ist eher, kriegt man dort einen stabilen Arbeitspunkt hin. Da man da aber nix mehr berechnen kann, weil eben Daten fehlen, muss man es eben ausprobieren.
Wie man im MB sieht hat Elkulk mir bereits geantwortet. Er hat's noch nciht probiert. Aber ich werd in nächster Zeit wohl auch nicht zum Probieren kommen. Hab aber von den Röhren ein paar hier liegen.
 
Danke für die Aufklärung Willie. Ja, hab das mit dem "Starved Plate" irgendwo in den Untiefen des Workshop Threads heraus gelesen. Dort hieß es, wenn ich mich recht erinnere im Zusammenhang mit anderen Röhren, dass die Kleinspannung dazu führt, dass verschiedene Röhren kaum Unterschiede im Klang ausmachen. Weiter hieß es dort halt, das überhaupt nur wenige Röhren mit Kleinspannungen überhaupt brauchbar klingen würden -
deswegen die Nachfrage.
 
Hallo Leute,

ich habe heute mal ein paar Minuten Zeit übrig gehabt und habe etwas mit dem Zoom aufgenommen:
http://soundcloud.com/griznak/bass-amuser

In der Anleitung steht an welchen Reglern ich in welcher Reihenfolge gedreht habe. Die Richtung weiß ich allerdings nicht mehr genau aus dem Kopf. Es sollte lediglich die Spannweite der einzelnen Regler und deren Einfluss auf den Gesamtklang aufgezeigt werden. Zwischendurch schalte ich zum direkten Vergleich auch mal wieder in den Bypass auf der Aufnahme. Eine direkte Aufnahme mit und ohne Amuser hab ich allerdings nicht gemacht.
 

Zurück
Oben Unten