Hallo zunächst von einem neuen bassic-member.
Bin durch einen anderen Beitrag auf den Bach-Bass aufmerksam geworden und habe ihn mir als Baugrundlage gekauft, weil ich mich speziell an den Halsbau noch nicht heranwage und den massiven Mahagonikorpus vom Bach sehr attraktiv fand. Hals einzeln plus Mahagoni-Planke wäre vermutlich bereits teurer geworden. Das Ergebnis meiner Umbauereien könnt ihr bei Interesse auf meiner HP ansehen (hoffe, dass alles klappt, dies ist mein erster Beitrag). Ich denke, es hat sich gelohnt, den Bach-Preci zu nehmen, die Grundlage ist in Ordnung, jedenfalls für eigene Phantasien, falls sie nicht über die gegebenen Konturen herausragen. Der Mahagoni-Korpus ist relativ weich, jedenfalls weicher als sonstiges Mahagoni, das ich in den Fingern hatte. Daher aber auch recht leicht zu bearbeiten und danach wieder zu glätten. Mit der derzeitigen PU-Bestückung habe ich einen sehr befriedigenden Sound und auch der zuletzt noch eingebaute C-Switch von Lemme überzeugt.
Von Delano wurde mir alternativ noch ein JB-PU JMVC4 FE/M2 empfohlen, als Bruder zum bereits eingebauten PC4AL, der den Original Billig P-Tonabnehmer verdrängt hat. Übrigens das erste Mal, dass meine Anfrage mit Beratungsbedarf beim Pickuphersteller tatsächlich bearbeitet wurde. Bei Warwick und Häussel kam nur langes Schweigen zurück.
Der Bach hat einen recht weichen Hals, was ich durch die auflaminierten Kohlefaserstränge nicht hundertpro beseitigt habe. Daher findet sich auch noch ein kleiner Deadspot auf der G-Saite im 5. Bund. Andererseits bin ich mir nicht sicher, ob der angenehme heisere GROWL, der ja wohl typisch für Precision sein soll (habe noch keinen anderen gespielt) nicht eventuell von einem etwas schwingfreudigeren Hals gefüttert wird. Natürlich tun sich bei solch einem Experimental-Semi-Selbstbau eine Menge interessanter Fragen auf. Momentan interssiert mich der Einfluss der Brücke auf Deadspots und habe da auch meine Konstruktion von Messing und Mahagoni auf Federstahl umgestell und eine gewisse Verbesserung beobachtet. Auch scheint mir die an der fendertypisch langen Kopfplatte weit gespannte G-Saite Einfluss auszuüben; habe an meinen anderen Bässen mit deutlich fetteren Hälsen und stabilerem Kopf-Hals-Verbund keinerlei Deadspots. Gibt's da irgendwelche Erfahrungen bezüglich Brücken- Kopfplatteneinfluss auf Deadspots?
Bin durch einen anderen Beitrag auf den Bach-Bass aufmerksam geworden und habe ihn mir als Baugrundlage gekauft, weil ich mich speziell an den Halsbau noch nicht heranwage und den massiven Mahagonikorpus vom Bach sehr attraktiv fand. Hals einzeln plus Mahagoni-Planke wäre vermutlich bereits teurer geworden. Das Ergebnis meiner Umbauereien könnt ihr bei Interesse auf meiner HP ansehen (hoffe, dass alles klappt, dies ist mein erster Beitrag). Ich denke, es hat sich gelohnt, den Bach-Preci zu nehmen, die Grundlage ist in Ordnung, jedenfalls für eigene Phantasien, falls sie nicht über die gegebenen Konturen herausragen. Der Mahagoni-Korpus ist relativ weich, jedenfalls weicher als sonstiges Mahagoni, das ich in den Fingern hatte. Daher aber auch recht leicht zu bearbeiten und danach wieder zu glätten. Mit der derzeitigen PU-Bestückung habe ich einen sehr befriedigenden Sound und auch der zuletzt noch eingebaute C-Switch von Lemme überzeugt.
Von Delano wurde mir alternativ noch ein JB-PU JMVC4 FE/M2 empfohlen, als Bruder zum bereits eingebauten PC4AL, der den Original Billig P-Tonabnehmer verdrängt hat. Übrigens das erste Mal, dass meine Anfrage mit Beratungsbedarf beim Pickuphersteller tatsächlich bearbeitet wurde. Bei Warwick und Häussel kam nur langes Schweigen zurück.
Der Bach hat einen recht weichen Hals, was ich durch die auflaminierten Kohlefaserstränge nicht hundertpro beseitigt habe. Daher findet sich auch noch ein kleiner Deadspot auf der G-Saite im 5. Bund. Andererseits bin ich mir nicht sicher, ob der angenehme heisere GROWL, der ja wohl typisch für Precision sein soll (habe noch keinen anderen gespielt) nicht eventuell von einem etwas schwingfreudigeren Hals gefüttert wird. Natürlich tun sich bei solch einem Experimental-Semi-Selbstbau eine Menge interessanter Fragen auf. Momentan interssiert mich der Einfluss der Brücke auf Deadspots und habe da auch meine Konstruktion von Messing und Mahagoni auf Federstahl umgestell und eine gewisse Verbesserung beobachtet. Auch scheint mir die an der fendertypisch langen Kopfplatte weit gespannte G-Saite Einfluss auszuüben; habe an meinen anderen Bässen mit deutlich fetteren Hälsen und stabilerem Kopf-Hals-Verbund keinerlei Deadspots. Gibt's da irgendwelche Erfahrungen bezüglich Brücken- Kopfplatteneinfluss auf Deadspots?