Ashdown ABM 600 & 1200 EVO IV

SVTX

SVTX

Mind the twat
Beiträge
425
Ort
DE
Bassix
ß11.550
Für mich persönlich etwas überraschend trat Ashdown zur Winter Namm 2015 mit der vierten Revision der ABM Serie auf den Plan. Erhältlich in 600W und 1200W, natürlich wie gewohnt als Head- und Rackversion.

ashdownABM-600-EVO-IV-630-80.jpg


Das VU Meter wurde um eine Funktion erweitert die durch ein Blinken anzeigt inwiefern der Bass "richtig" eingepegelt ist. Hier werden Praxistests zeigen wie gut das am Ende tatsächlich klingt.

Das Valve Drive wurde überarbeitet um mehr Röhrengain in den Grundton zu geben, es soll knackiger und besser klingen, fast so wie man es von etwas mit dem Namen "Valve Drive Plus" erwartet.

Der ohnehin großartige 7 Band EQ wurde auf 9 Bänder erweitert, zu den Frequenzbändern schleichen allerdings varriierende Infos durch's Netz. Etwas Geduld wird hier Klarheit bringen.

Der Kompressor wurde wohl ebenfalls überarbeitet, ich war nie ein Fan des ABM Kompressors und kann somit im Prinzip nur positiv überrascht werden.

Ich vermute mal am Sub Harmonic aka. Octaver hat sich nicht bzw. nicht viel geändert, da das schon immer Problemlos funktioniert hat.
ashdownABM-600RC-630-80.jpg

Abgesehen von einigen Änderungen bezüglich der Anschlüsse hat man immer noch einen typischen ABM vor sich der offensichtlich um einiges aufgemotzt wurde. Ich persönlich kann es kaum erwarten das Ding zu testen. Passend dazu gibt es Made in UK Cabinets, welche aber preislich ziemlich heftig zu Buche schlagen dürften. Zum Preis des ABM 600 bzw ABM 1200 habe ich keine verlässliche Info gefunden, vermute aber etwa 30% Zuschlag auf die ABM 500 bzw ABM 900 Modelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
7 Band Kompressor
:O!

Leistungsmäßig fand ich die Ashdowns im Verhältnis zu ihrem Typenschild immer etwas schwach auf der Brust. Meinem EVO II habe ich die (angeblichen) 575 Watt bis zuletzt nie abgenommen. War in meinen Ohren eher auf dem Niveau eines kleinen 200 Watt Trace Elliot Tops um auf der Insel zu bleiben. Insofern ist etwas mehr Saft sicher kein Fehler - ich hoffe man ist bei herkömmlichen Transistor-Endstufen und Ringkern-Trafos geblieben.

Obwohl mit der typische, weiche & wollige Ashdown-Sound schon recht gut gefällt...
 
Ich hatte Ashdown bisher noch nie wirklich auf dem Schirm.
Nagut, bis auf einen kleinen außerdickschiffigen Ausrutscher mit dem Little Giant 1000. Gibt man dieser Endstufe ein bißchen mehr Pegel ist das wirklich ein sehr ordentliches Gerät.
Der Sound "out-of-the-Box" gefiel mir eigentlich sogar sehr gut.

Wenn ich an Ashdown denke, erwische ich mich immer wieder mal, wie ich, aus welchen Gründen auch immer, ne Billigmarke damit verbinde...Komisch.
 
:O!

Leistungsmäßig fand ich die Ashdowns im Verhältnis zu ihrem Typenschild immer etwas schwach auf der Brust. Meinem EVO II habe ich die (angeblichen) 575 Watt bis zuletzt nie abgenommen. War in meinen Ohren eher auf dem Niveau eines kleinen 200 Watt Trace Elliot Tops um auf der Insel zu bleiben. Insofern ist etwas mehr Saft sicher kein Fehler - ich hoffe man ist bei herkömmlichen Transistor-Endstufen und Ringkern-Trafos geblieben.

Obwohl mit der typische, weiche & wollige Ashdown-Sound schon recht gut gefällt...
Naja, das kommt schon auch stark auf die Box an die du damit antreibst. Wenn dir von allem ab 410 aufwärts nicht die Hosenbeine geflattert haben war der Amp definitiv im Ar*** :D

Wenn ich an Ashdown denke, erwische ich mich immer wieder mal, wie ich, aus welchen Gründen auch immer, ne Billigmarke damit verbinde...Komisch.
Meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt. Preiswert, ja aber nicht billig. Ich hatte nie Probleme mit Ashdown Produkten.
 
Wirklich emfehlen kann ich nur drei Varianten:

ABM 410H + ABM115
ABM 610
ABM 810

Nur eine 410er oder gar 210er klingt mir nicht balanciert genug. Die 610er ist, vor allem für den Preis, quasi unschlagbar.

Mit nem ABM Head würde ich nur ABM Boxen spielen aber viele nutzen auch Ampeg oder GK Neo212er, das soll wohl auch gut funktionieren.

Persönlich würde ich abseits von der ABM Linie wahrscheinlich zuerst zu den EBS Classic Line 212ern greifen.

Die neuen Ashdown UK Boxen und die Neo's kenne ich allerdings noch nicht, würde ich aber auch nicht blind kaufen.
 
Naja, das kommt schon auch stark auf die Box an die du damit antreibst. Wenn dir von allem ab 410 aufwärts nicht die Hosenbeine geflattert haben war der Amp definitiv im Ar***

Mein EVOII war schon okay keine Sorge. Auf einer 810er lässt dir so ziemlich jedes 200 Watt Transistortop die Hosenbeine flattern - Membranfläche ist der Hubraum des Bassisten :stolz:. Ich hatte damals eine feine FMC 212er mit sehr gutem Wirkungsgrad und andere Tops (z.b. Mesa M6) im direkten Vergleich. Normalerweise fällt ein 600 Watt Transistortop in die Kategorie "Abrissbirne", dort würde ich das "kleine" Astdown Top nicht sehen. Es ist aber auch kein wirkliches Problem, weil man diese Leistung ohnehin kaum braucht. Es würde halt meiner Einschätzung nach eher den Tatsachen entsprechen, wenn man den kleinen mit 300 Watt und den großen mit 600 Watt anpreisen würde. Ich bin übrigens selbst vor einiger Zeit vom "großen" Mesa M6 auf den kleinen M3 runtergestiegen, weil der wesentlich transportfreundlicher ist und selbst der schiebt mehr an als ich im Normalfall benötige... freilich immer gute Boxen mit ordentlichem Wirkungsgrad vorausgesetzt.

Apropos: Was die Boxen betrifft hatte ich bei den ABMs immer ein bissl das Gefühl, dass ein Teppich drüber hängt. Was imho ganz gut zum etwas gedämpften, breiten Ashdown-Sound passt. Zu einem Preci mit Flats passt Ashdown imho perfekt... der perfekte Motown-Ton in meinem Ohren. Oder anders formuliert: Willst du den Bass spüren und ein ordentliches Fundament legen ist Astdown super, willst du den Bass auch hören wäre Ashdown nicht unbedingt meiner erste Wahl ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich so niemals unterschreiben. Mit nem Jazz Bass, Badewanne raus und und ordentlich an den Mitten geschraubt höre ich den Bass hervorragend in jedem Mix. Der EQ hat bei diesen Heads wirklich den größten Effekt. Wenn man da zu viel raus zieht, verliert man einiges an Lautstärke, vielleicht war das dein Problem. Ich lasse ihn i.D.R. flat und drehe nur etwas Mitten und Hochmitten rein. Als Nachteil würde ich bei den Ashdown Boxen auch den latenten bis auffälligen Mumpf bezeichnen aber das wird ab 610/810 auch deutlich besser. Diese kleinen Boxen von denen taugen einfach nichts.
 
Oh ja, das sehe ich ja jetzt erst. Hab's mal geändert^^
Die Amps schieben mächtig Tiefmitten und Bass aber die Boxen machen definitiv den Mumpf, ja. Aber wie gesagt, bei der 610 und 810 ist alles deutlich ausbalancierter.
 
Wohl eher EQ? ;-)
Sind die Amps an neutralen Boxen obenrum auch so muffig, oder sind das allein die Boxen?
An knackigen Boxen mag ich die ABM Dinger ganz gerne, aber wirklich bissig bekommt man die Dinger nie hin - außer man biegt sich nen Wolf, dann klingt es aber nicht mehr. Pino spielt oft Arschdown, aber der klingt ja tendenziell (heute) auch eher whooly. Anfang 2000 war ich total scharf auf den ABM400-500 2x10 Combo - der klang echt dick für zwozehn und 15er Boxen für darunter hatte ich auch noch, bin dann aber, im Endeffekt leider bei Hughes&Kettner gelandet(Nix gegen H&K, aber die Bassforce Combos waren echt nicht der Burner)
 

Mit nem Jazz Bass, Badewanne raus und und ordentlich an den Mitten geschraubt höre ich den Bass hervorragend in jedem Mix. Der EQ hat bei diesen Heads wirklich den größten Effekt. Wenn man da zu viel raus zieht, verliert man einiges an Lautstärke, vielleicht war das dein Problem. Ich lasse ihn i.D.R. flat und drehe nur etwas Mitten und Hochmitten rein. Als Nachteil würde ich bei den Ashdown Boxen auch den latenten bis auffälligen Mumpf bezeichnen aber das wird ab 610/810 auch deutlich besser. Diese kleinen Boxen von denen taugen einfach nichts.

Ich kann mir schon vorstellen, dass man mit etwas Geduld noch einiges an Präsenz herauskitzeln kann. Ich mag's halt gern simpel, also Teile die mit allem auf 12 Uhr schon einen mir gefälligen Ton abliefern und ich den EQ nur mehr benötige um die individuelle Raumakustik auszugleichen - idealerweise mit einem gut abgestimmten 3- oder maximal 4-Band EQ. Deshalb bin ich letztlich bei einem Mesa M3 und einen Genz Benz STM-900 gelandet und sehr zufrieden damit.

Was die Ashdown-Boxen betrifft, so kenne ich tatsächlich nur die kleine ABM 210 und ABM 410. Nur auf diese beiden Typen bezieht sich mein Eindruck. Wenn die 610er besser klingt ist sie angesichts des sehr fairen Preises sicher eine Option.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ging es leider nicht wirklich weiter. Daher hole ich diesen Thread mal an die Oberfläche.

Hat mittlerweile jemand mehr Erfahrungen machen dürfen? Wer nennt die 4. Revision der ABMs sein Eigen?
 
Als Nachteil würde ich bei den Ashdown Boxen auch den latenten bis auffälligen Mumpf bezeichnen aber das wird ab 610/810 auch deutlich besser. Diese kleinen Boxen von denen taugen einfach nichts.

Da muss ich aber deutlichst wiedersprechen, bzw. ergänzen. Bei den 410er ABMs kommt es auch darauf an, welche Speaker verbaut wurden. Ich habe schon ABM Boxen aller Größen gespielt und dabei festgestellt, dass mir persönlich die "alten" speaker mit den kleinen Dustcaps besser gefallen als die neuen mit den großen Duscaps (siehe Bild). Die alten speaker in den 410er machen einen wunderbar runden Bass untenrumm ohne zu wummern und schön seidige Höhen. Die neueren Speaker dagegen klingen "trockener" und mir pers. ein wenig zu "knorzig". Auch fehlen mir bei den neuen Speakern die schön weichen und knurrigen Tiefbässe.

Meine aktuelle 810er ABM mit den alten speakern kann ich jeder Ampeg 810er vorziehen. Meine hat mehr Tiefbass und klingt viel wärmer, lauter und hat mehr punch als meine frühere Amper 810 AV.
Ashdown.jpg
IMG_20150106_200449.jpg
 
Ich empfinde die rote "Classic" - 810" als klasse. Es ist zwar schon ein bisschen her, dass ich eine als Rental hatte, aber die Box hat mir für Röhrenoverdrive sehr gut gefallen.
 
Also nach langer Zeit:

Ich habe den Ashdown ABM 600 EVO IV und bin damit sehr zufrieden. Das Teil ist m.E. durch den 9-Band-EQ sehr vielseitig und liefert einen fetten definierten Sound. Da dürfte für jeden was passendes dabei sein.

U.a. auch gut:
Mit dem DI-Out lässt sich das Signal Pre/Post an den Mischer weitergeben.
Außerdem:
Valve Drive-Effekt, Tuner Out, FX-Loop, Kompressor, Octaver (nutze ich nicht), Line In, etc.


Mir gefällt das Teil, wie sind eure Erfahrungen damit?
Welche Einstellungen am EQ nutzt ihr für welches Genre, z.B. für Old School Rock?
 
Ich spiele nach 30 Jahren Trace Elliot, seit einem Jahr über den Ashdown ABM 600 EVO IV (für das Neugerät habe ich im letzten Jahr 499,-€ bezahlt, jetzt kostet der 800,- :-O ) und einer Ashdown RM 610T und habe nie zurück geblickt. Die Kombi liefert mir genau das was ich wollte, einen ordentlichen Rock-Sound. Meine Kapelle ist ebenfalls seeehr angetan. Die 6x10er Box ist super, sie bewegt viel Luft und passt trotzdem noch in einen Corsa oder andere Kleinwagen. Der Sound der RM 610T ist deutlich mehr Old-School, als der der ABM, besonders wenn man den Tweeter abschaltet, so wie ich. Love it! Für mich persönlich könnte die Röhre im ABM noch mehr growlen, das machen jetzt aber der Le Bass, und noch extremer der Le Crunch von Two Notes bei mir.
 

Anhänge

  • 20180120_133724.jpg
    20180120_133724.jpg
    117,9 KB · Aufrufe: 436
Man muss den input gain ziemlich aufdrehen, erst dann geht die Roehre in die Saettigung.

Wenn man z.B. einen Booster vorschaltet, das kann z.B. der EHX BassSoulFood sein oder sonst ein geeignetes Teil mit Volumenregelung (VTDI etc.), dann kann man mit ordentlich Vorab-Input die Röhre schon kitzeln. Der Inputregler vom ABM 600 ist dann nur noch Feinabstimmung und muss gar nicht so weit aufgedreht sein.
 

Zurück
Oben Unten