Aria SB-1000B (2020 Reissue) - Hat jemand einen?

mynodeus

mynodeus

Well-Known Member
Beiträge
170
Bassix
ß47.537
Hallo zusammen,

Aria hatte ja in 2020 unter der Bezeichnung SB-1000B ein Reissue des Pro II SB-1000 aufgelegt.

Es wurden nur wenige Exemplare hergestellt, aber man kann wohl für den nächsten Produktions-Lauf Ende des Jahres vorbestellen, und ich bin gerade drauf und dran, dies zu tun und somit endlich meinen "Traumbass" zu erwerben.

Und warum nun der Thread?

Ich bin ehrlich gesagt entsetzt, weil Aria beim Reissue den Body im Vergleich zum SB-1000 verkleinert und verkürzt hat - angeblich auf Wunsch von Bassisten, um Gewicht zu sparen.
Hierzu hat man einfach den Teil des Bodies beseitigt, der bisher hinter der Brücke überstand, und den Body entsprechend geschrumpft, bis die Form wieder in etwa passt.
Die Geometrie des Instruments auch beim Spielen wird dadurch zwangsläufig verändert - die natürliche Spielposition für die rechte Hand auf den Saiten rückt weiter in Richtung Griffbrett.
Das passt mir alles überhaupt nicht - ich finde es generell angenehm, auf Instrumenten mit großem Korpus zu spielen, ich mochte die ursprüngliche Form (macht für mich den Charme des Instruments mit aus), und vor allem stört es mich, dass indirekt an der Spielpositon gedreht wurde.

Aber ich habe einfach keine Lust mehr, weiter nach seriösen Angeboten für einen alten SB-1000 in gutem Zustand zu suchen. Also werde ich diese Kröte wohl schlucken müssen und trotzdem bestellen.

Ich schreibe hier im Forum, weil ja vielleicht jemand bereits einen SB-1000B besitzt und mir etwas meine Bedenken nehmen kann.

Ich befürchte eben, dass Aria - im Gegensatz zur Werbeaussage "true to specs" - neben dem Schrumpfen des Bodies evtl. noch andere wichtige Details geändert haben könnte.
Konkret geht es mir um die Tonabnehmer-Position. Der dem Griffbrett zugewandte Rand des Tonabnehmers lag wohl beim historischen Vorbild auf Höhe des Tons B (deutsches H). Das entspräche also dem 31. Bund und sollte bei ca. 72 cm Abstand vom Sattel liegen.

Es würde mich extrem beruhigen zu wissen, dass Aria diese wichtige Position beibehalten hat - auch wenn der Korpus drumherum verändert wurde.

Also, ich hoffe einfach auf eine Info von jemand, der ein Exemplar aus der Neuauflage besitzt, ob das Instrument überzeugt hat und auch konkret, ob der Tonabnehmer weiter an der "korrekten" Stelle sitzt.

Gruß myno
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne leider nicht das aktuelle Modell, aber zumindest an der Body-Länge hat Aria schon ganz früh gefeilt.
Ab 1983 wurde der Korpus schon verkürzt, ich glaube aber nicht kleiner gemacht. Es ist schon Jahre her, aber ich konnte tatsächlich mal einen "Ur-1000", einen etwas späteren und einen 90er Jahre Reissue in einem Vintage Laden spielen. Mir sind da weder beim Klang noch beim Handling große Unterschiede aufgefallen, aber schon lange her.
Hier mal ein Vergleich

Screenshot_20210124-095444-01.jpegScreenshot_20210124-095516-01.jpeg

Evtl ist das Eastwood Reissue nach den Urspecs interessant:

 
Hi Mudskipper, danke für die Antwort.
Ja meine persönliche Referenz ist in der Tat das 1980er Modell.
Aria schreibt nun beim SB-1000B, dass sie ihn noch einmal leichter gemacht haben.
Aber dann ist zumindest die Verkürzung nicht neu.
Sorry fürs Pferde scheu machen.
Jetzt muss ich mir eben überlegen, was mir am wichtigsten ist.
Der Eastwood nach den Urspecs klingt reizvoll, nur ist er eben noch nicht erhältlich und Details sind nicht wirklich bekannt. Ich habe eine Bariton-Gitarre von Eastwood und diese ist solide, aber nicht herausragend.
 
Hallo zusammen,
bald werde ich es genauer wissen, denn ich habe mich inzwischen entschieden und tatsächlich einen SB-1000B geordert.
Es war sogar noch ein existierendes Exemplar in Europa greifbar, so dass ich den Bass bald in den Händen halten werde.
Gegen den Eastwood sprach für mich meine bisherige Erfahrung mit der Marke - meine Sidejack DLX Baritone wirkt auf mich irgendwie lieblos gemacht, Lackierung: wie in Plastik vergossen, Poti-Knöpfe unschön, Griffbrett nicht wirklich schön ausgewählt usw. Eben grundsätzlich in Ordnung, aber nicht ein Instrument, das begeistert.
Ich finde es schade, dass nur Eastwood den Bedarf nach der Ur-Version erkannt hat, nicht aber Aria! Ich meine, wer will schon z.B. eine blinkende LED an seinem Bass haben (wie sie beim SB-1000 nach der 1980er Version dazu kam). Und dieser Bass ist eben ein Kind seiner Zeit und die klassische Variante ist für mich die 1980er Serie. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Aria mehr Kunden gewinnt, wenn sie den Bass auf modern trimmen - ganz im Gegenteil.
Trotzdem stellt der SB-1000B für mich jetzt die beste Option dar, da ich keinen 1980er SB-1000 finden konnte. Auch vertraue ich darauf, dass sich die Änderungen in der Praxis doch nicht als so gravierend erweisen und dass der typische Charakter des SB-1000 nach wie vor vorhanden ist.
Ich freue mich schon sehr auf den Neuzugang und werde hier auch über meine Erfahrungen berichten.
Gruß myno
 
Moin,
tja, leider erst jetzt gelesen....
Bei mir vegetiert seit 30 Jahren ungespielt ein SB 1000 von 1979 in seinem Originalkoffer vor sich hin. Ich dachte immer, er sei ein Prototyp/ Messemodel.Er kam damals direkt von der Musikmesse in Frankfurt. Laut einer Liste mit SB Modellen in einem ähnlichen Fred hier im Board soll es die schon seit 77 geben.
Egal. Es war mein erster professioneller Bass und war soundmäßig eine Offenbarung gegen all die Dumpfheimer, die es so gab in dieser Zeit. Mit durchgehendem Hals, aktiv, lange Mensur, drahtigem Sound und endlosem Sustain.
Einziges Manko war die glänzende Dickschichtlackierung. Bei geringsten Anstössen splitterte dieser Lack großflächig ab und somit ist der Eichenkorpus heute fast lackfrei! Der Bespielbarkeit tut das zum Glück keinen Abbruch.
Ich habe ihn lange und gerne gespielt. Irgendwann kam dann Warwick um die Ecke und mit meinem Streamer von 1991 bin ich bis heute ein Liebespaar!


Grüße
Bernhard
 
Hallo Bernhard,
ja schade, dass ich vorher nichts davon wusste und auch anderweitig nichts (außer aus Japan o.ä.) gefunden habe.
Aber jetzt freue ich mich auf die aktuelle Version, vielleicht ist auch heute der Lack haltbarer geworden?
Und ich hoffe natürlich, dass der Sound noch so ist wie damals, wie Du ihn beschreibst und wie er ja von vielen Alben dieser Zeit bekannt ist.
Gruß myno
 
So da ist er:

aria-pro-sb1000b.jpg

Die Begeisterung ist groß... 1A Optik/Verarbeitung und dazu der Sound, den ich gesucht habe!
Viel Sustain und trotzdem sehr trocken und präzise, nicht so mittig-verwaschen wie mein Blazer (wobei ich den auf seine Weise auch mag), keine Saite fällt klanglich gegen die anderen ab.
Mit dem engen String Spacing fühle ich mich (da ich auch Fingerstyle-Gitarre spiele) sofort sehr wohl.
Eingestellt hat man ihn quasi nicht - um die Saitenlage und Intonation werde ich mich morgen kümmern.
Trotz der hohen Saitenlage ist die Bespielbarkeit auch jetzt schon sehr gut - vermutlich aufgrund des engen Saitenabstands und des sehr angenehm geschnittenen Halses.
Wahrscheinlich werde ich deshalb auch gar nicht so tief mit der Saitenlage gehen wie bei meinem Blazer, der einen klobigeren Hals hat.
Das nur als erster Eindruck.
Ich vermisse jedenfalls das Ur-Modell jetzt nicht mehr und bin wirklich sehr angetan.
@All: Weiß jemand, welche Werksbesaitung Aria Japan aufzieht?
Der Satz auf dem Bass ist nicht schlecht und es wäre gut zu wissen, welche Stärke/Marke/Satz da drauf ist.
Leider habe ich vom Distributor keine Info dazu bekommen.
Cheers myno

PS:
Was auch noch gefällt: Durch den "Noisekiller" Preamp (ich nehme an, dass der PU da quasi balanced reingeht) oder auch gute Abschirmung gibt es tatsächlich keinerlei vernehmbare Nebengeräusche (Sirren, Brummen...) am Amp, egal ob ich die Saiten berühre oder nicht. Wirklich sehr löblich. Die Realität bei meinen anderen Gitarren/Bässen ist leider anders.
 
Zuletzt bearbeitet:

Danke freut mich, dass er Euch auch gefällt.
Ich habe inzwischen ein paar weitere Bilder gemacht und den Bass vermessen.
Das poste ich aber nicht hier, sondern schreibe vielleicht lieber ein gesondertes Review.
Dabei auch eine Fehlannahme bemerkt: der SB-1000B hat gar nicht mehr ein String Spacing von 16 mm wie das Original und eine Sattelbreite von 45 mm.
Stattdessen ist das String Spacing jetzt 19 mm wie auf meinem Blazer. Kein Wunder, dass ich mich sofort wie zu Hause gefühlt habe... das lag also gar nicht an dem vermeintlich anderen Spring-Spacing, sondern nur an den vertrauten Dimensionen. Ich bedauere trotzdem die Änderung, schließlich war das schmale String-Spacing eines der typischen Merkmale des SB-1000.
Die Sattelbreite beträgt jetzt übrigens 40 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

leider schaffe ich es zeitlich im Moment einfach nicht, ein gesondertes Review über den SB-1000B zu schreiben, wie ich das eigentlich wollte.
Deshalb packe ich jetzt doch einfach ein paar Bilder und weitere Infos hier in den Thread.

Unboxing:

Ich habe keine Unboxing-Bilder, aber zumindest zwei "Beweisfotos", in welchem Zustand das Paket mit dem Bass ankam.

Gesamtansicht:

01-Paket-Totale-20210205_133853.jpg

Seitenansicht:

02-Paket-Seitenansicht-20210205_133904.jpg

Zuerst war ich über die Beschädigungen/Risse des Pakets erschrocken, aber der Bass und der Maß-Koffer sind trotzdem in perfektem Zustand angekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nun mal eine kleine Foto-Serie zum SB-1000B SBK.

Zuerst noch einmal der Bass als Ganzes:

10-Gesamtansicht-20210206_163434.jpg

Es handelt sich um ein Long-Scale-Instrument mit einer Mensur von 864mm (34") und 24 Bünden.
Die Bünde sind zum Glück keine Jumbo-Würste, sondern kommen mir recht gemäßigt-schlank vor.
Das Ebenholz-Griffbrett ist (aus meiner Sicht) fehlerfrei und perfekt gleichmäßig schwarz. Der Radius beträgt 240mm (9,5").

Hier etwas größer nur der Body:

11-Body-schraeg-von-der-Seite-20210206_163225.jpg

Der Tonabnehmer ist wie üblich ein Aria MB-1E Double Coil mit Keramik-Magnet.
(Die Schutzfolie über dem Tonabnehmer habe ich natürlich inzwischen beseitigt).

Von hinten kriegt man einen Eindruck, wieviel Elektronik da verbaut sein muss:

12-Rueckansicht-Body-20210206_170428.jpg

Auch sieht man das Batteriefach für zwei 9V-Blockbatterien.

Für die Detailansichten beginnen wir mal an der Kopfplatte:

13-Kopfplatte-Vorderansicht-20210206_163359.jpg

Interessant finde ich die Angabe "Original Custom Body Pat. No. 555719".
Ich hätte jetzt eher erwartet, dass der Noisekiller-Preamp patentiert wäre, die Erwähnung der Korpus-Form in Verbindung mit dem Patent verwirrt mich etwas.

Schräg von der Seite sieht man gut den SB1000-typischen Messingsattel und die passenden goldfarbigen GB720-Mechaniken von Gotoh:

14-Kopfplatte-und-Messingsattel-Seitenansicht-20210206_164021.jpg

Die Mechanik-Flügel haben eine ganz leicht körnige Struktur und lassen sich sehr gut und feinfühlig betätigen.

Von hinten wirken die Mechanik-Abdeckungen leicht gelb-orange:

15-Rueckansicht-mit-Kopfplatte-20210206_170538.jpg

Für mich eine etwas gewöhnungsbedürftige Optik, aber es fällt beim Spielen normalerweise nicht auf.

Man sieht auch, dass der Hals-Kopfplatten-Übergang nicht mit einer knubbeligen Verdickung ausgestattet wurde.
Das finde ich sehr gut, denn ich kann die Haptik einer Volute absolut nicht leiden.

Ebenfalls sehr ergonomisch ist der Hals-Korpus-Übergang ausgeführt:

16-Hals-Korpus-Uebergang-20210206_170644.jpg

Hier gibt es keinen störenden Halsfuß, der Übergang ist gut abgerundet und beim Spielen sehr angenehm (falls man sich je in diese Region verirrt - ich brauche sie normalerweise nicht).

Der durchgehende Hals selbst ist 7-streifig ausgeführt (Ahorn-Walnuss):

17-Hals-siebenstreifig-20210206_163829.jpg

Im Korpus verläuft der Hals mit allen 7 Streifen, außerhalb des Korpus dann nur noch mit 5 Streifen.

Hier noch eine Detailansicht der Brücke (Gotoh J510BO-4):

18-Bruecke-Detailansicht-20210206_163813.jpg

Die Brücke ist massiv und passt optisch sehr gut zum Bass - sie bringt aber das 19mm-Spacing mit, über das ich ein wenig traurig bin, da ich ja lieber 16 mm wie beim früheren Original gehabt hätte.

Die Kontroll-Elemente sind hier gut zu sehen:

19-Kontrollelemente-20210206_164000.jpg

Es handelt sich um einen 6-stufigen "Attack-Selector-Switch" (im Prinzip nichts als ein Tone-Switch vor dem Preamp, im Uhrzeigersinn wird der Ton vom dumpf über etwas nasal bis hin zu neutral-hell), einen Ein-Ausschalter für den Attack-Selector-Switch, einen Volume- und einen Ton-Regler (hinter dem Preamp). Die LED blinkt zum Glück beim aktuellen Modell nicht, sondern leuchtet konstant. Der Preamp scheint immer an zu sein, nur der Attack-Selector-Switch ist deaktivierbar.

Die Poti-Knöpfe drehen sich präzise und mit einem gewissen Widerstand, das macht beim Betätigen einen sehr wertigen Eindruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dimensions

Im folgenden noch einige Maße, falls sich jemand für Abmessungen des SB-1000B interessiert (zum Vergleich mit dem Orignal SB-1000 oder auch als Anhaltspunkt für Nachbauten oder ähnliches).
Die Maße habe ich mit Lineal, Schieblehre oder Fühlerlehre genommen.
Sie sollen nur grobe Richtwerte vorgeben, kann gut sein, dass ich da auch mal einen Millimeter daneben liege.

Das String-Spacing an der Brücke beträgt ca. 19 mm:

30-Saitenabstand-ca-19mm-20210206_173625.jpg

(mit der Schieblehre hatte ich 18,9 mm ermittelt).

Der Abstand vom Sattel zur dem Sattel zugewandten Kante des Tonabnehmers beträgt ca. 74,8 cm:

31-Abstand-vom-Sattel-zum-Tonabnehmer-20210206_171345.jpg

32-betraegt-ca-74,8-cm-20210206_171358.jpg

Für das historische Modell hatte ich ja im Web die Angabe gefunden, dass die sattel-seitige Tonabnehmer-Kante beim Original SB-1000 auf Höhe des B (quasi 31. Bund) entsprechend ca. 72 cm liegen würde (siehe ursprünglicher Post / Thread-Eröffnung).
Wenn ich nun aber den Abstand des Tonabnehmers zum 24. Bund beim SB-1000B betrachte und mit dem Abstand auf Fotos des alten SB-1000 vergleiche, dann sieht das für mich ziemlich gleich aus.
Ich halte es für ausgeschlossen, dass der Tonabnehmer früher wirklich mehr als 2,5 cm näher Richtung Hals saß, die Optik wäre dann ganz anders.
Somit gehe ich jetzt davon aus, dass sich der Tonabnehmer immer noch in etwa an derselben Stelle befindet wie beim Original-SB-1000, und das die genannte Angabe (aus Talkbass) falsch war.

Für den MB-1E-Tonabnehmer selbst habe ich eine Breite von ca. 40,5 mm ermittelt.
Die PU-Fräsung insgesamt hat eine Länge von ca. 10,2 cm.
Der Tonabnehmer ist 2-stöckig aufgebaut und der obere Teil, der aus der längeren Grundform herauskommt, hat eine Länge von etwa 7,9 cm.

Für die Sattelbreite habe ich mit der Schieblehre 40,1 mm gemessen, das entspricht auch der Griffbrett-Breite am am Sattel.

Für das String Spacing am Sattel (Saitenmitte E-Saite - Saitenmitte G-Saite) habe ich 31,8 mm ermittelt.

Die Breite des Griffbretts am 12. Bund beträgt ca 5,5 cm, am 24. Bund habe ich ca. 6,2 cm gemessen (ganz am Ende des Griffbretts dann 62,4 mm laut Schieblehre).
 
Zuletzt bearbeitet:
Werkseinstellung

Ab Werk hat man für den SB-1000B eine recht "luftige" Saitenlage gewählt:

33-Saitenlage-20210206_163737.jpg

Die nachfolgenden Messungen habe ich mit dem Instrument liegend im Koffer durchgeführt.

Für die Saitenlage am 12. Bund erhalte ich dann:
G: ca. 3,7 mm über 12. Bund
E: 4mm+ über 12. Bund

Saitenlage am 24. Bund:
G: 3,2 mm über 24. Bund
E: 4-4.5 mm über 24. Bund

Das sind wie gesagt nur grobe Richtwerte.

Das Ergebnis beim G mag seltsam aussehen, aber erklärt sich evtl. dadurch, dass der Reiter an der Brücke etwas niedriger eingestellt ist (s.u.).

Messungen zum Relief habe ich auch durchgeführt.

Relief (mit Kapo am 1. Bund, Messung mit Fühlerlehre in 0.05mm-Schritten / Staffelung):

Saite auf 1. / 17. Bund., Messung am 7. Bund:
G: 0,70 mm
E: 0,50 mm

Saite auf 1. / 19. Bund., Messung am 7. Bund:
G: 0,70 mm
E: 0.45 mm-0.50 mm

Saite auf 1. / 24. Bund., Messung am 9. Bund:
G: 0,95 mm
E: 0,70 mm

Hier noch Angaben zur Saitenhöhe (Unterkante Saite) über der Brücke:
G: 0,9 cm
D: 1,2 cm
A: 1,2 cm
E: 1,0 cm

Intonation ab Werk:
Sattel bis Anfang Reiter / bis Ende Maden-Schraube des Reiters (in cm):
G 86,0 / 86,5
D 86,35 / 86,8
A 86,6 / 97,1
E 86,8 / 87,3

Sattel-Höhe:

Saitenhöhe über Griffbrett direkt am Sattel gemessen, dann um Saitenstärke reuziert:
G: 1,54 mm
D: 2,25 mm
A: 0.97 mm
E: 1,01 mm

Saite im 3. Bund gegriffen, dann Abstand zum 1. Bund mit Fühlerlehre gemessen:
G: ca. 0,25 mm
D: ca. 0.15-0,2 mm
A: ca. 0.10-0,15 mm
E: ca. 0,3 mm

(Diese Angaben sind sicher ziemlich ungenau, weil die Abstände schlecht zu messen waren).

Abstand des Tonabnehmers zur Unterseite der Saiten:
G: 3,6 mm
D: 4,4 mm
A: 4,6 mm
E: 8,0 mm
 
Werksbesaitung:

Laut Anfrage bei Aria ist der SB-1000B ab Werk mit d'Addario Nickel-Saiten der Stärken .045-.105 ausgestattet (das wäre dann wohl der Satz EXL165 mit Stärken .045, .065, .085 und .105).
Vor der Anfrage bei Aria hatte ich selbst mit der Schieblehre gemessen und kam auf die Stärken .045, .065, .080 und .100 - das entspräche dann bei d'Addario dem Satz EXL170).
Allerdings kann ich nicht ausschließen, dass sich bei der Messung mit der Schieblehre bei den dicken Saiten die scharfkantigen Messschenkel in eine Rille zwischen den Umspinnungen gedrückt haben.
Aus diesem Grund könnte es sein, dass meine Messwerte .080 und .100 für die A- und E-Saite tatsächlich zu niedrig sind und dass die Werksangaben doch stimmen.
Ich werde in Zukunft mal einen EXL165 und einen EXL170-Satz probieren und vergleichen, weil mir die Werksbesaitung zusagt und für mich sehr gut zum Bass passt.
 

Zurück
Oben Unten