AMT Pangaea CP-100

lordbasstard

Well-Known Member
Beiträge
4.468
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß226.439
ist eine speakersimulation auf impulse response basis.

eigentlich fürs heimstudio für einen minigitarrenamp gekauft, funktioniert auch super. aber man denkt ja immer, was geht noch?

ich hab mich schon minimal eingelesen wie das geht; einen sweapton aufnehmen (gibt es im netz) den über die boxen neutral (also beim amp über effect return)einspeisen und abspielen und das wiederum mit einem guten micro aufnehmen. diese aufnahme im richtigen format in die kiste speisen und man hat "seine box mit seinem micro" eingesammelt.

könnte man ja live zB. prima nutzen um dem mischer sein komplettes set zu geben, oder auch um einfach als sammelbox für verschieden boxen die man dann zuhause zum aufnehmen oder auch nur zum spielen (kette: preamp-pangaea-mischpult-aktivmonirore) nutzen kann.

für gitarrenboxen hab ich jetzt schon ein paar sachen gefunden, für basscabs allerdings noch nix. für hinweise bin ich dankbar.

und natürlich über eine diskussion ob das schlau ist oder nur nerviger fuddelkram...
 
könnte man so sagen...ein minikemper für die box, das micro und die position und -je nach dem wie weit das micro von der box entfernt ist- vom raum. allerdings dann eine starre momentaufnahme. ohne das ich virtuell irgend was verstellen kann.

okay, das ding hat noch einen 5-fach eq und einen hall drin.

der kemper versucht ja die komplette kette nachzubilden. und der kemper geht da wohl wesentlich umfangreicher zur sache. von da her ist der verglech nicht ganz fair.
 
Impulse Response ist ja die Technologie, die seit den ersten Line6-Bohnen verwendet wird. Mir kommt nur sonderbar vor, dass die Cabinet-Daten mit Sweeps eingemessen werden. Bei Sweeps kann ja nur der nackte Frequenzgang ermittelt werden. Keine Phaseninfo und vor allem kein Ein / Ausschwingverhalten. Zugegeben.. für Bass sollte das reichen, denn Bass-Boxen werden ja selten in den Kotzbereich getrieben, wo sie selber anfangen zu zerren. Hilfreich kann sowas schon sein. Man nimmt eine Kurve eines Speakers auf und produziert daraus eine EQ-Einstellung, die das Verhalten weitgehend nachahmt. Das habe ich bei Aufnahmen mit Reaper auch schon mal gemacht, allerdings habe ich da händisch den Frequenzschrieb eines EV15L/ TL606 aus dem Datenblatt mit dem 4-Band Parametric EQ + 50Hz Highpass und 6KHz Lowpass nachgebaut. Hat für vieles durchaus gereicht.
Habe sowas auch mal mit meinem ollen Behringer 31-Band-Digi-EQ ausprobiert. Der hat ja neben den üblichen Equalizer-Fadern noch einen einstellbaren Hochpass von 0-200Hz und einen Tiefpass, der etwa bis 15"-Niveau heruntergeht.

Vielleicht komt Bährongscheer ja mal auf die Idee, bei ihren modernen Geräten die Auto-EQ-Funktion etwas umzugestalten. Statt zu equalizern, einfach messen und nachbilden. Wäre nur ein Software-Gimmick für die DEQs.


Der Kemper nimmt ja ein Kennfeld aus allen möglichen Lautstärken auf. Zumindest müsste man damit die komplette Spieldynamik eines Amps erfassen können. Das ist für Basser nur insofern interessant, wenn sie damit den Sound eines voll aufgedrehten Röhren-Ampeg + SVT810 erfassen wollen und diese Dynamik von Clean bis "Amp im Sterben" brauchen... und vor allem.. auch viel mit dem Volume und Tone-Poti am Bass arbeiten.

Obwohl... Die physische Präsenz des Boliden, der einen von hinten anbrüllt und den Raum zum vibrieren bringt, wird immer fehlen. Das macht enorm viel aus.
 
wie das in der kiste nun genau vonstatten geht weiß ich nicht. live werde ich nie eine box ersetzen wollen. mir ging es gedanklich darum, dem tech "meine" lautsprechersimlation anbieten zu können, ohne microfongeraffel vor meiner box und ohne bleed von den anderen auf dem signal.
 
Hab mir auch einen Pangea gekauft. Habe für "bass cab impulse responses" gegoogelt ... habe aber nicht viel gefunden.

KÖnnt ihr mir dammit helfen?
 
Habe nur einen Hartke cab gefunden, mit verschiedene Mikrofone. Habe den Pangea im Effektloop von VT Bass Delux. Auf die Studiomonitore hat das ding so ein super Sound. Klieng wirklich wie eine Hartke.
 
Hab mir auch einen Pangea gekauft. Habe für "bass cab impulse responses" gegoogelt ... habe aber nicht viel gefunden.

KÖnnt ihr mir dammit helfen?


Ja.

http://redwirez.com/
http://www.ownhammer.com/store/

Und noch was kostenloses:

http://www.grgr.de/IR/


Gibt auch noch mehr, guck am besten mal bei basschat und talkbass.

Alternativ kann ich uneingeschränkt die Sachen von Two Notes empfehlen. Das Torpedo Cab kostet nur leider doppelt so viel wie der AMT..
 

Das Pangaea Teil klingt sehr interessant. Ich habe nämlich angefangen, mich über Mikros für die Bassabnahme zu informieren. Be einem Gig neulich wurde meine Anlage per Mikro abgenommen, und ich fand den sound besser als reine DI Abnahme. So eine IR-Kiste im DI-Signalweg würde das evtl. auch bringen....
 
Der Omnicab sieht schon cool aus, allerdings scheint mir das auch nur ein ein 2 Band EQ mit Midcut zu sein. Für den Preis nicht schlecht, ist aber nicht das gleiche wie eine IR-Box, die doch deutlich komplexere Frequenzgänge nachempfinden kann.
 
Habe mittlerwile den Teil auch live getestet. (Im Effektloop von Tech21 VT Deluxe).
Klingt einfach super.

Habe IR-s von Rosendigital, Redwirez und von Kazrog gekauft.
 
Wie verhalten sich die IR's bezüglich der Bässe? Wie stark werden Bereiche unterhalb 100Hz tangiert?

Wenn du das Ding im Loop hattest, dann lief die Sim auch über den Amp auf der Bühne? Wie hat das klanglich funktioniert?
 
Wie verhalten sich die IR's bezüglich der Bässe? Wie stark werden Bereiche unterhalb 100Hz tangiert?

Wenn du das Ding im Loop hattest, dann lief die Sim auch über den Amp auf der Bühne? Wie hat das klanglich funktioniert?


Ich spiele direkt ins Pult (bin zu faul um Amps und Cabs rumzuschleppen) ... hatte keinen Amp auf der Bühne. Gerade desswegen suchte ich eine gute Lösung fürs "Cabinet-Sound".

Die Bassfrequenzen höören sich ganz anders an wie bei dry/DI sound - aber sind definitiv da. Manche IRs geben mehr dampf andere weniger - manche haben weniger Höhen. Mann muss glaube ich Stunden mit IR sounds testen verbringen. Manche haben so viele Varianten. Mikro dies und das, 1 inch, 2 inch vom Speker, Mikeplacement etc etc etc...
 
Wie verhalten sich die IR's bezüglich der Bässe? Wie stark werden Bereiche unterhalb 100Hz tangiert?

Wenn du das Ding im Loop hattest, dann lief die Sim auch über den Amp auf der Bühne? Wie hat das klanglich funktioniert?


Im Prinzip macht es auf der Bühne am meisten Sinn, die Cab-IRs nur im DI-Weg zu verwenden. Am Amp ist ja sowieso eine Bass-Box angeschlossen, oder?
Ich habe nun begonnen, am Computer einen IR-loader zu verwenden, und dies mit einem direkt eingespielten Bass Signal zu testen. Die IRs ändern
vor allem die Höhen, und dämpfen sie je nach verwendetem Profil; bei angezerrten sounds klingt das sehr gut. Dann cutten sie noch unter 50Hz, was
ja eine reale Box auch macht. Was das live bringt, habe ich nocht nicht probiert.
 
Im Prinzip macht es auf der Bühne am meisten Sinn, die Cab-IRs nur im DI-Weg zu verwenden. Am Amp ist ja sowieso eine Bass-Box angeschlossen, oder?
Ich habe nun begonnen, am Computer einen IR-loader zu verwenden, und dies mit einem direkt eingespielten Bass Signal zu testen. Die IRs ändern
vor allem die Höhen, und dämpfen sie je nach verwendetem Profil; bei angezerrten sounds klingt das sehr gut. Dann cutten sie noch unter 50Hz, was
ja eine reale Box auch macht. Was das live bringt, habe ich nocht nicht probiert.

nicht alle IRs cutten die Bassfrequenzen (oder Höhen, OK, die meisten schon) ...
zB. Hartke IR haben schöne Höhen, Aguilar IRs haben mehr dampf unten.

Die Pangea hat aber auch einen voll parametrischen 5 oder 6 band EQ auch am Bord...damit kann mann auch kompensieren.
 
Wie verhalten sich die IR's bezüglich der Bässe? Wie stark werden Bereiche unterhalb 100Hz tangiert?

Auf Gefahr hin das ich jetzt was sage was du eh schon weisst: Mit IRs lassen sich beliebige Verläufe im Frequenzverlauf nachbilden, alles von Sub-bass boost bis zu schrägen Comb-Filtern, etc., ist damit möglich, auch zeitliche Veränderungen dieser. Man kann damit auch wirklich kreativ werden, z.B. eine Sound mit einem Synth erzeugen und ein anders Instrument damit verändern. Je länger die IR desto Rechenintensiver wird es allerdings, für EQ-Anwendungen reichen sehr kurze IRs. Mit Reapers ReaVerb Plugin lassen sich z.B. beliebige IRs erzeugen und laden, wenn man mal experimentieren möchte.
 

Zurück
Oben Unten