Moin Forum,
nach lange Abstinenz und wenig Veränderungen in Sachen Equipment, läufts bei mir mit der (kommerziellen) Musik gerade wieder etwas besser... natürlich müssen die verdienten € wieder rückinvestiert werden, also habe ich mir vor kurzem den Ampeg SVT-7 PRO bestellt (er war für 599€ B-Stock im Angebot), der wartet jetzt im Proberaum auf mich.
Ich kenne die unzähligen Horror-Storys aus dem englischen Schwesterforum, vor allem der Frühen Modelle Rev.A und Rev.B bis 2012. Ich hätte gerne eine Einschätzung von euch Mitbassisten, was die aktuelle Serie angeht.
Zur Technik kann ich nur folgendes sagen... ich habe mir den Schaltplan besorgt und das alles mal angesehen... für manche wird es evtl. jetzt etwas obskur:
Schaltpläne der aktuellen Rev.C sind hier.
Der Amp hat ein simples ungeregeltes Schaltnetzteil und eine Self-Oscillating Class D Endstufe, realisiert als Vollbrücke mit zwei ICs von International Rectifiers (IRS20955 PROTECTED DIGITAL AUDIO DRIVER).
Die Konstruktion der Endstufe ist sehr interessant und vergleichsweise "grobschlächtig" - das Design erinnert sehr an einen Frequenzumrichter für Motoren und es gibt eigentlich keine ausgeklügelten Schutzschaltungen oder Mikrocontrollergesteuerte Diagnosefunktionen, wie in den ICEpower-Modulen von B&O (verbaut im GK MB500).
Z.B. wird das Ausgangsfilter nicht in die Gegenkopplung der Endstufe miteinbezogen, unter anderem entsteht dadurch auch der hohe Klirrfaktor bei der Leistungsangabe 1000W @ 4Ohm bei 5% THD+N.
Die IRS20955 haben interne Schutzschaltungen gegen Überstrom an den MOSFETs, aber eher um ein Abbrennen der Endstufe zu verhindern. Ampeg hat noch eine zusätzliche Überstrombegrenzung hingebastelt, die den Amp stummschaltet wenn der Ausgangsstrom zum Lautsprecher zu hoch wird (über die Optokoppler). Das ist auch nur ein Grobschutz, der überschlägig bei etwa 30A Ausgangsstrom anspringen sollte.
Einen Spannungslimiter gegen Übersteuerung gab es in den ersten Versionen des Amps, der wurde komplett gestrichen, dafür werden die Railspannungen (+50V / -50V) überwacht und dann bei zu starkem Einbruch gegen das (zu hohe) Eingangssignal gesteuert. Das passiert aber auch erst ziemlich spät.
Bottom Line: Theoretisch sollte es einer Endstufe dieser Konstruktion piepegal sein, was sie antreibt, solange der Ausgangsstrom nicht überschritten wird. Ich denke da z.B. realistisch an eine Bohrmaschine oder sowas.
Ich kann die Abschalt-Problematik aus elektrotechnischer Sicht nicht nachvollziehen. Vielleicht gibt es bei manchen Boxenkombinationen Probleme mit den Hochtöner-Frequenzweichen, was zu hochfrequenten Schwingungen führt - erinnert ihr euch noch an diese Sache bei den ersten Digitalamps (glaube mit HOS oder FMC Boxen) wo die Weiche nachgebessert werden musste?
Ich bin gespannt, ob jemand hier schon schlechte Erfahrungen gemacht hat.
nach lange Abstinenz und wenig Veränderungen in Sachen Equipment, läufts bei mir mit der (kommerziellen) Musik gerade wieder etwas besser... natürlich müssen die verdienten € wieder rückinvestiert werden, also habe ich mir vor kurzem den Ampeg SVT-7 PRO bestellt (er war für 599€ B-Stock im Angebot), der wartet jetzt im Proberaum auf mich.
Ich kenne die unzähligen Horror-Storys aus dem englischen Schwesterforum, vor allem der Frühen Modelle Rev.A und Rev.B bis 2012. Ich hätte gerne eine Einschätzung von euch Mitbassisten, was die aktuelle Serie angeht.
Zur Technik kann ich nur folgendes sagen... ich habe mir den Schaltplan besorgt und das alles mal angesehen... für manche wird es evtl. jetzt etwas obskur:
Schaltpläne der aktuellen Rev.C sind hier.
Der Amp hat ein simples ungeregeltes Schaltnetzteil und eine Self-Oscillating Class D Endstufe, realisiert als Vollbrücke mit zwei ICs von International Rectifiers (IRS20955 PROTECTED DIGITAL AUDIO DRIVER).
Die Konstruktion der Endstufe ist sehr interessant und vergleichsweise "grobschlächtig" - das Design erinnert sehr an einen Frequenzumrichter für Motoren und es gibt eigentlich keine ausgeklügelten Schutzschaltungen oder Mikrocontrollergesteuerte Diagnosefunktionen, wie in den ICEpower-Modulen von B&O (verbaut im GK MB500).
Z.B. wird das Ausgangsfilter nicht in die Gegenkopplung der Endstufe miteinbezogen, unter anderem entsteht dadurch auch der hohe Klirrfaktor bei der Leistungsangabe 1000W @ 4Ohm bei 5% THD+N.
Die IRS20955 haben interne Schutzschaltungen gegen Überstrom an den MOSFETs, aber eher um ein Abbrennen der Endstufe zu verhindern. Ampeg hat noch eine zusätzliche Überstrombegrenzung hingebastelt, die den Amp stummschaltet wenn der Ausgangsstrom zum Lautsprecher zu hoch wird (über die Optokoppler). Das ist auch nur ein Grobschutz, der überschlägig bei etwa 30A Ausgangsstrom anspringen sollte.
Einen Spannungslimiter gegen Übersteuerung gab es in den ersten Versionen des Amps, der wurde komplett gestrichen, dafür werden die Railspannungen (+50V / -50V) überwacht und dann bei zu starkem Einbruch gegen das (zu hohe) Eingangssignal gesteuert. Das passiert aber auch erst ziemlich spät.
Bottom Line: Theoretisch sollte es einer Endstufe dieser Konstruktion piepegal sein, was sie antreibt, solange der Ausgangsstrom nicht überschritten wird. Ich denke da z.B. realistisch an eine Bohrmaschine oder sowas.
Ich kann die Abschalt-Problematik aus elektrotechnischer Sicht nicht nachvollziehen. Vielleicht gibt es bei manchen Boxenkombinationen Probleme mit den Hochtöner-Frequenzweichen, was zu hochfrequenten Schwingungen führt - erinnert ihr euch noch an diese Sache bei den ersten Digitalamps (glaube mit HOS oder FMC Boxen) wo die Weiche nachgebessert werden musste?
Ich bin gespannt, ob jemand hier schon schlechte Erfahrungen gemacht hat.