Ampeg SVT-7 PRO - Zuverlässigkeit? [beware: heavy Tech-Talk]

Der_Jan

Active Member
Beiträge
479
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß9.421
Moin Forum,

nach lange Abstinenz und wenig Veränderungen in Sachen Equipment, läufts bei mir mit der (kommerziellen) Musik gerade wieder etwas besser... natürlich müssen die verdienten € wieder rückinvestiert werden, also habe ich mir vor kurzem den Ampeg SVT-7 PRO bestellt (er war für 599€ B-Stock im Angebot), der wartet jetzt im Proberaum auf mich.

Ich kenne die unzähligen Horror-Storys aus dem englischen Schwesterforum, vor allem der Frühen Modelle Rev.A und Rev.B bis 2012. Ich hätte gerne eine Einschätzung von euch Mitbassisten, was die aktuelle Serie angeht.

Zur Technik kann ich nur folgendes sagen... ich habe mir den Schaltplan besorgt und das alles mal angesehen... für manche wird es evtl. jetzt etwas obskur:

Schaltpläne der aktuellen Rev.C sind hier.

Der Amp hat ein simples ungeregeltes Schaltnetzteil und eine Self-Oscillating Class D Endstufe, realisiert als Vollbrücke mit zwei ICs von International Rectifiers (IRS20955 PROTECTED DIGITAL AUDIO DRIVER).

Die Konstruktion der Endstufe ist sehr interessant und vergleichsweise "grobschlächtig" - das Design erinnert sehr an einen Frequenzumrichter für Motoren und es gibt eigentlich keine ausgeklügelten Schutzschaltungen oder Mikrocontrollergesteuerte Diagnosefunktionen, wie in den ICEpower-Modulen von B&O (verbaut im GK MB500).

Z.B. wird das Ausgangsfilter nicht in die Gegenkopplung der Endstufe miteinbezogen, unter anderem entsteht dadurch auch der hohe Klirrfaktor bei der Leistungsangabe 1000W @ 4Ohm bei 5% THD+N.

Die IRS20955 haben interne Schutzschaltungen gegen Überstrom an den MOSFETs, aber eher um ein Abbrennen der Endstufe zu verhindern. Ampeg hat noch eine zusätzliche Überstrombegrenzung hingebastelt, die den Amp stummschaltet wenn der Ausgangsstrom zum Lautsprecher zu hoch wird (über die Optokoppler). Das ist auch nur ein Grobschutz, der überschlägig bei etwa 30A Ausgangsstrom anspringen sollte.

Einen Spannungslimiter gegen Übersteuerung gab es in den ersten Versionen des Amps, der wurde komplett gestrichen, dafür werden die Railspannungen (+50V / -50V) überwacht und dann bei zu starkem Einbruch gegen das (zu hohe) Eingangssignal gesteuert. Das passiert aber auch erst ziemlich spät.

Bottom Line: Theoretisch sollte es einer Endstufe dieser Konstruktion piepegal sein, was sie antreibt, solange der Ausgangsstrom nicht überschritten wird. Ich denke da z.B. realistisch an eine Bohrmaschine oder sowas.


Ich kann die Abschalt-Problematik aus elektrotechnischer Sicht nicht nachvollziehen. Vielleicht gibt es bei manchen Boxenkombinationen Probleme mit den Hochtöner-Frequenzweichen, was zu hochfrequenten Schwingungen führt - erinnert ihr euch noch an diese Sache bei den ersten Digitalamps (glaube mit HOS oder FMC Boxen) wo die Weiche nachgebessert werden musste?

Ich bin gespannt, ob jemand hier schon schlechte Erfahrungen gemacht hat.
 
Was willst du jetzt genau wissen?

Ob es viele Defekte gibt oder Aussetzer bzw. Verzerrungen bei zu lauter Wiedergabe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich traue Endstufen mit Pulsweitenmodulation nicht weiter als ich sie schmeißen kann... und die Dinger sind leicht...

Habe immer noch so meine Zweifel an der Langlebigkeit der Geräte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich traue Endstufen mit Pulsweitenmodulation nicht weiter als ich sie schmeißen kann...
Genau so. Habe jetzt bereits ein paar probiert und sofort wieder weggegeben. Nix für mich. Brauch' ich nicht, will ich nicht. Und an die Bassisten, die einen 10 Kg-Amp nicht auf die Box gewuppt kriegen: ich möchte ich gerne mal wissen, wie Ihr dann einen 3-4 stündigen Auftritt mit einem 8-Pfünder Bass um den Hals überstehen wollt ... ;-)
 
Genau so. Habe jetzt bereits ein paar probiert und sofort wieder weggegeben. Nix für mich. Brauch' ich nicht, will ich nicht. Und an die Bassisten, die einen 10 Kg-Amp nicht auf die Box gewuppt kriegen: ich möchte ich gerne mal wissen, wie Ihr dann einen 3-4 stündigen Auftritt mit einem 8-Pfünder Bass um den Hals überstehen wollt ... ;-)

:O! - 10kg? Und was mach ich mit den restlichen 5/7 tel von meinem Amp? [¦)]
 
Was willst du jetzt genau wissen?
Ob es viele Defekte gibt oder Aussetzer bzw. Verzerrungen bei zu lauter Wiedergabe?

Ja, genau... alles davon.

Der Ampeg kommt am 24. direkt mit zum Coverband-Gig, die Zeit reicht dort auch für einen groben Check aus. Davor komme ich aus logistischen Gründen nicht mehr in den Proberaum und selbst wenn, könnte ich dort nicht eine hohe Leistung über den Zeitraum wie beim Gig abrufen. Natürlich nehme ich einen Ersatz-Amp mit und das InEar-Monitoring hole ich entsprechend per DI-Box direkt vom Bass, aber im idealfall ergibt sich hier ein Testszenario im Sinne von "...bei mir hat der Amp immer abgeschalten, wenn..."

Ich habe schon die Forumssuche bemüht und auch was dazu gefunden, E-A-D-G war wohl an der Diskussion beteiligt, aber leider sind seine Beiträge und Quotes ja weg.
 
Ich traue Endstufen mit Pulsweitenmodulation nicht weiter als ich sie schmeißen kann... und die Dinger sind leicht...
Habe immer noch so meine Zweifel an der Langlebigkeit der Geräte.

Genau so. Habe jetzt bereits ein paar probiert und sofort wieder weggegeben. Nix für mich. Brauch' ich nicht, will ich nicht. Und an die Bassisten, die einen 10 Kg-Amp nicht auf die Box gewuppt kriegen: ich möchte ich gerne mal wissen, wie Ihr dann einen 3-4 stündigen Auftritt mit einem 8-Pfünder Bass um den Hals überstehen wollt ... ;-)

Leute, Schaltnetzteile sind nix neues mehr seit dem Apple II von 1979. Über die Class-D Endstufen kann man streiten, mir gefällt daran die gute Kontrolle der Lautsprecher... ich werde z.B. mit Vollröhrenamps nicht glücklich - Fender Bassman 100, Mesa Boogie Buster Combo, dann noch ein Mesa Boogie Bass 400... alle sind wieder gegangen, weil ich nur noch 5-Saiter spiele und die Amps das nicht packen.
 

Meine größten Probleme hab ich bei Claas-D Endstufen mit den Taktschwankungen (Jitter), auch wenn die im Nanosekundenbereich liegen sind es dennoch unnötige Verzerrungen, die den Klang definitv nicht verbessern.

Dazu kommt das alle Transistoren, für die positive und negative Halbwelle, bei Schaltvorgängen gleichzeitig, für eine kurze Zeit, geschlossen werden müssen um Kurzschlüsse zu verhindern (Deadtime). Das führt zu weiteren Verzerrungen...

Das Audiosignal muss am Schluss gefiltert werden, weil es auf eine Trägerfreqeunez moduliert wurde...

Für mich ist das alles Spielzeug...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nix gegen Schaltnetzteile, mein GK hat ja auch eines.
Oh, das ist mir tatsächlich noch nie aufgefallen... nett! Ich dachte der einzige Bassverstärker, der eine klassische A/B-Endstufe mit einem Schaltnetzteil kombiniert hätte, wäre das Genz Benz Neo Pak 3.5 gewesen... man lernt nie aus.
 
Meine größten Probleme hab ich bei Claas-D Endstufen mit den Taktschwankungen (Jitter), auch wenn die im Nanosekundenbereich liegen sind es dennoch unnötige Verzerrungen, die den Klang definitv nicht verbessern.
Das stimmt so nicht ganz... bei konventionellen Endstufen wird ein sehr hoher Aufwand betrieben, um die Schaltung bei verschiedenen Betriebstemperaturen stabil zu halten und krummen Kennlinien zu linearisieren, weil die Parameter der Transistoren stark temperaturabhängig sind. Class-D Endstufen kennen solche Probleme nicht, da die Halbleiter nur voll durchgesteuert oder gesperrt sind. Die Komponenten zur Modulation des Analogsingals und das Ausgangsfilter zur Wiederherstellung sind hier entscheidend... der Klirr kann dadurch sogar um eine Zehnerpotenz niedriger sein, als bei konventionellen Schaltungen. Dafür gibt es andere Probleme: Schnelle Schaltvorgänge, generell sehr kritische Anordnung von Bauteilen, usw.

All das sollte aber keine Rolle spielen, denn: Die Endstufe macht nur laut, die Vorstufe formt den Klang. Und übersteuert klingen alle Technologien einfach nur nach Kreissäge.
 
Meine größten Probleme hab ich bei Claas-D Endstufen mit den Taktschwankungen (Jitter), auch wenn die im Nanosekundenbereich liegen sind es dennoch unnötige Verzerrungen, die den Klang definitv nicht verbessern.

Dazu kommt das alle Transistoren, für die positive und negative Halbwelle, bei Schaltvorgängen gleichzeitig, für eine kurze Zeit, geschlossen werden müssen um Kurzschlüsse zu verhindern (Deadtime). Das führt zu weiteren Verzerrungen...

Das Audiosignal muss am Schluss gefiltert werden, weil es auf eine Trägerfreqeunez moduliert wurde...

Für mich ist das alles Spielzeug...
Ich für meinen Teil bin seit Herbst 2010 zufrieden mit meinem 500W SPS/Class-D Spielzeug, spiele aber nur ca. 20 Gigs im Jahr. Mag sein, dass bei härterer Gangart Probleme mit der Zuverlässigkeit auftreten könnten - wer weiß?

Zum Ausgangsthema:
Theoretisch sollte es einer Endstufe dieser Konstruktion piepegal sein, was sie antreibt, solange der Ausgangsstrom nicht überschritten wird. Ich denke da z.B. realistisch an eine Bohrmaschine oder sowas.
Ich glaube, jeder Endstufe kann es egal sein, was sie antreibt, solange der Ausgangsstrom nicht überschritten wird. Wäre mal interessant zu erfahren, ob ein mit klassischem A/B-Amp angetriebene Bohrmaschine besser klingt als eine mit Class-D-Power. Hat da vlt. jemand Erfahrungswerte - oder war das hier jetzt nicht die Frage?
 

Zurück
Oben Unten