American Professional Jazz Bass "upgraden"

Joel

Joel

New Member
Beiträge
2
Bassix
ß89
Hi, ich habe genannten Bass und bin im Prinzip auch recht happy damit. Aber es könnte doch etwas mehr sein^^ (Ich weiß, so fängt es immer an ;-) )
Wie immer war der erste Gedanke... PUs tauschen. Bspw: DiMarzio DP149BK Ultra Jazz Series
Ein wenig stört mich das "Brummen" der Originale, aber nicht so das ich nicht leben könnte, da es echt mild ist.

Dann der Gedanke an eine Elektronik, die ohne weiteres ins passive Fach passt. Dies sollte den Bass doch flexibler machen und über einen aktiv/passiv switch verfügen.


Was meint ihr, doch nur PUs fürs erste? Oder doch erst die Elektrik? Und wenn, was ist da für den Bass empfehlenswert? Nach und nach wird eh beides getauscht, aber womit starten? Und mit welchen Produkten?^^

Hätte ich meinen alten ManneDesign Bass (249€^^), wäre alles ein Upgrade xD, aber in der Preisklasse bin ich echt überfragt^^
 
Hi, ich habe genannten Bass und bin im Prinzip auch recht happy damit. Aber es könnte doch etwas mehr sein^^ (Ich weiß, so fängt es immer an ;-) )
Wie immer war der erste Gedanke... PUs tauschen. Bspw: DiMarzio DP149BK Ultra Jazz Series
Ein wenig stört mich das "Brummen" der Originale, aber nicht so das ich nicht leben könnte, da es echt mild ist.
Ich habe einen 75th Anni JB, da sind 60s Custom Shop PUs drin, die würde ich nicht tauschen. Wenn, würde die die Dimarzio Area J nehmen, die sind den Singlecoils klanglich am nächsten.
Ich würde es aber wie gesagt nicht machen, da ich keine Brummprobleme habe und wenn, würde ich beide PU voll aufdrehen, dann sind die Humbucking und Live eh keiner den Unterschied.
Dann der Gedanke an eine Elektronik, die ohne weiteres ins passive Fach passt. Dies sollte den Bass doch flexibler machen und über einen aktiv/passiv switch verfügen.
Anders als den PU-Tausch hatte ich den Gedanken auch. Allerdings nicht vorrangig wegen der Flexibilität, sondern weil ich live gerne lange Kabel benutze. East bietet da passendes an:
J-Retro 01 wäre meine Wahl
Was meint ihr, doch nur PUs fürs erste? Oder doch erst die Elektrik?
Nur Elektronik wäre daher meine Wahl.
 
Aber ernsthaft:
Beim Thema (hochwertige) aktive Elektronik, die auch gut passt und schaltbar ist, fällt mir zuerst Glockenklang ein. Da hängt alles an den Potis und du musst keine Extralöcher für Schalter bohren oder Preamp-Klötze im Holz verstecken.
Allerdings bist du grundsätzlich beim Umbau auf aktiv dann mit dem Standard-Controlplate mit 3 Löchern sehr limitiert. Das geht auch bei Glockenklang nur ohne Mittenregler...
 
Beim Thema (hochwertige) aktive Elektronik, die auch gut passt und schaltbar ist, fällt mir zuerst Glockenklang ein. Da hängt alles an den Potis und du musst keine Extralöcher für Schalter bohren oder Preamp-Klötze im Holz verstecken.
Allerdings bist du grundsätzlich beim Umbau auf aktiv dann mit dem Standard-Controlplate mit 3 Löchern sehr limitiert. Das geht auch bei Glockenklang nur ohne Mittenregler...
Bei Glockenklang musst aber ein Batteriefach ausschnitzen, oder?
 
Achso, die Batterie musst du natürlich immer irgendwo unterbringen…
Da ist so’n Batterie-Clip lose zum Anlöten bei. Ob du lieber ein Fach einbaust oder den 9V-Block unters Pickguard/Plate stopfst, bleibt dir überlassen.
 

Zurück
Oben Unten