"Amateure spielen im Dunklen...

Ochsenblut

Well-Known Member
Beiträge
3.853
Lösungen
1
Ort
Rhein-Main
Bassix
ß229.476
..., daran erkennt man sie."
So sprachs neulich am Wochende ein nicht ganz von Erfahrung unbeleckter Konzert-Impressario zu mir, der per Zufall unserem Open-Air-Gig auf einem Straßenfest beiwohnte. Und er setze fort: "Ihr nicht. Gut!"

Was daran lag, dass ich ein paar Wochen vorher zufällig zwei 2-KW-Halogen-Farbwechsler (4 in 1) für fast lau aufgetrieben hatte, die man ohne große Anstrengung an unsere PA-Satellitenstative anklemmen kann. Dazu kommen noch drei 120Watt-RGBW-Led-Fluter auf dem Boden im Hintergrund. Die Halos sind für die halbwegs natürliche Beleuchtung der Künstler zuständig, die LEDs machen uns die Farbeffekte. Die Lichtszenen gehen per DMX und werden per Midi-Fußboard kontrolliert.

Ich bin aber nicht zufrieden damit: Die Halogenteile können zwar mächtig hell, aber die Bühne bekommt in deren Licht keine Tiefe, weil das eben auch Fluter sind, die alles sehr gleichmäßig ausleuchten. Das Halogenlicht mit den dichroitischen Filtern (gelb, rot, blau und grün) finde ich sehr schön natürlich, aber die zwei Scheinwerfer-Kisten mit ihren 4 x 500Watt-Brennern sind rel. schwer und stromhungrig.

Der typische Fall bei uns ist Open-Air auf einem städtischen Fest, überdachte Bühne mit etwas Strom (2x16A). Die Bühne hat vielleicht 16 - 25m², üblicherweise tummeln sich so 300 Pax auf dem Platz davor. Wir wollen keine Extrastative für Licht mitschleppen, haben aber die Satellitenstative unserer PA.

Wir hätten gern an der Front helles, warmweißes Licht - wir mögen keine blauen oder grünen Gesichter, niemand mag das. Im Hintergrund hätten wir gerne buntes Licht ins Publikum oder auf die Rückwand, wenn die hell ist (ein Zeltaufbau hat ja schön nutzbare weiße Wände).

Also meine Frage: Wie macht ihr das mit dem Licht auf kleinen Bühnen, wenn keins vor Ort ist? Was kann man mit überschaubarem Aufwand Sinnvolles erreichen?
 
Wir benutzen kleine LED Fluter auf dem Boden verteilt, die die Musiker einzeln von der Seite anstrahlen, um etwas Farbe und Tiefe zu geben...
 
Ich finde Bodenlicht alleine ist nicht besonders vorteilhaft für die Künstler, Licht von oben gehört einfach dazu.
Genial wäre eine Änderung der Satelliten-Stative, und zwar in der Art, dass die Boxen nicht oben auf den Stativen stecken, sondern dass die beiden Stative mittels einer Quertraverse verbunden werden und somit einen Rahmen bilden, an dem man Boxen und Frontlicht befestigen könnte. Weder die Boxen noch die LED-Scheinwerfer sind ja besonders schwer, da könnte also etwas Schlankes ausreichen. Ich muss mich da mal schlau machen, was es für Systeme gibt.

Es ist natürlich auch die Frage, wie oft man eigenes Licht braucht. Aber erfahrungsgemäß ist es so: Wo keine PA ist und wir unsere Klein-PA mitbringen müssen, da ist auch kein Licht. Das ist bei vielen "kleinen" Bühnen auf Stadtfesten so, wo die Veranstalter (oft Vereine) froh sind, uns als Rundum-Sorglos-Komplettpaket zu buchen und nur Bühne und Strom stellen zu müssen.
 
Genial wäre eine Änderung der Satelliten-Stative, und zwar in der Art, dass die Boxen nicht oben auf den Stativen stecken, sondern dass die beiden Stative mittels einer Quertraverse verbunden werden und somit einen Rahmen bilden, an dem man Boxen und Frontlicht befestigen könnte. Weder die Boxen noch die LED-Scheinwerfer sind ja besonders schwer, da könnte also etwas Schlankes ausreichen. Ich muss mich da mal schlau machen, was es für Systeme gibt.

Lich Stative sind meistens höher als Boxenstative. Vielleicht solltet ihr die Querverbindung über die Boxen anbringen...

Wir haben letzte Woche 2 Lichtstative mit einer Quertstange verbunden um einen Backdrop mit schwarzen Molton zu realisieren. Die Querstange haben wir mit 2 verbundenen Alu-Stangen gebaut, weil eine 4 meter Stange sich nicht leicht transportieren lässt. Aber wir haben es auslehen müssen, sowas hat der normal Sterblicher nicht in seinen Besitz.

Für eine Banner benutzen wir seit Jahren eine Stange aus 2 verbundene Malerstangen die wir rumliegen hatten.
 
Ich finde Bodenlicht alleine ist nicht besonders vorteilhaft für die Künstler, Licht von oben gehört einfach dazu.
Stimmt... die Mischung macht's... aber wenn man sich entscheiden muss, dann eher von oben... alte Grundregel: weiss strahlt vom Publikum weg Richtung Band, Farbe hinter die Band Richtung Publikum... mittlerweile gibt es auch weiss in LED, unter dem man nicht krank aussieht...
 
wir mögen keine blauen oder grünen Gesichter, niemand mag das

Das würde ich so nicht unterstreichen. bevor uns weißes licht anleuchtet oder es zu bunt wird, sagen wir dem Lichtmensch er möge uns bitte in einer festen farbe einfärben, vorzugsweise, blau, rot...generell ist unsere musik sehr düster, da passt keine bunte lichtshow
 
etwas anderes als led würde ich heutzutage nicht mehr kaufen. die dinger sind günstig in anschaffung und unterhalt, dazu noch ziemlich leicht und nicht so heiß. herkömmliche leuchtmittel braucht man nur noch im wirklich großen outdoorbereich und dann ist das sache von profis.
die sache mit dem bunten licht finde ich immer ein wenig schwierig. da sieht man rasch ziemlich krank aus.
 
etwas anderes als led würde ich heutzutage nicht mehr kaufen. die dinger sind günstig in anschaffung und unterhalt, dazu noch ziemlich leicht und nicht so heiß.
Genau... und viel sparsamer und langlebiger...
Ich hab vor einiger Zeit mal mit dem Techniker in einem Fernsehstudio gesprochen... dort geht fast nur noch LED... der meinte, der grösste Kostenblock in der Technik war früher bei denen der Strom für die Halogenstrahler... knapp gefolgt von den Kosten für die Klimaanlage, um das Studio wieder runterzukühlen, damit die Moderatoren nicht im eigenen Schweiss weggespült werden...
 
Ja, da gebe ich euch recht, was die LEDs angeht: Viele, viele Vorteile. Und ein Nachteil: Die Billig-Funzeln mit langsamer PWM um die 100 Hz flackern auf Video fürchterlich. Cameo steuert seine Studio-Led-Pars mit einer PWM von 3KHz, die sind flackerfrei. Für einen gescheiten LED-Scheinwerfer muss man aber schon so 150-200€ locker machen.

Bei den Halos gibt es überhaupt kein Problem, was Flackern angeht. Und die gebrauchten Halos sind zur Zeit spottbillig: 2 Alu-Bars, 2m lang mit je 6-Par64-Kannen (jede 300-1000 Watt) bekommt man für eine Kiste Bier nachgeschmissen. Inklusive Leuchtmittel!
 
Trotzdem: wie macht man es am besten?
Licht von oben geht ja nicht immer - bei unseren paar Auftritten wäre das jedesmal schwierig geworden.

Ach so: wer Licht mitnimmt, hat (noch) mehr zu tragen...
 

Ciao,

ich mag den LED Kram nicht, zumindest den, den ich mir leisten kann. Ich habe im Profibereich Zeug gesehen, das echt gut ist und ohne Abstriche funktioniert, das ist aber richtig teuer. Den ganzen LED-Krempel, der im Semipro (aufs Licht bezogen) Bereich vertickt wird, ist IMO noch unbrauchbar.

Deshalb habe ich immer noch mein altes programmierbares Stage Licht mit acht Halostrahlern, vier Farbfiltern, Fusschalter und einem Ständer der bis rund 3m Höhe reicht. Das war zwar sauteuer damals, gibt aber notfalls auch in einer Höhle noch genügend Licht, wenn es gebraucht wird.

Ach so: wer Licht mitnimmt, hat (noch) mehr zu tragen...
Stimmt, aber ist ja nur noch ein Rakodings und ein Ständer mehr, das verkrafte ich.

Gruss
claudio
 
Zur Zeit haben wir nur 4 von den ganz kleinen LED-Lämpchen vom Big T. Die taugen bestenfalls dazu, auf eine Weiße Wand bunte Kleckse zu zaubern. (auch wenn man nicht direkt reinschauen darf).

Natürlich denke ich darüber nach, dass schrittweise zu erweitern. Das bedeutet, dass ich anfangs geschickt improvisieren muss. Und es geht mir ausdrücklich um das absolute Minimum an Krempel. Bassanlage, PA und Licht zusammen gehen ganz gut ins Geld.

Wenn ich die Bilder von unseren Auftritt in der Klosterpresse rekapituliere, würde ich zuerst mal Weißlicht brauchen, um uns beide anzustrahlen. In einem zweiten Schritt könnte ich mir dann eine Traverse mit 4 besseren bunten LED-Pars vorstellen? Die 4 Funzeln haben wir natürlich auch noch zur Verfügung....

Aus praktischen Gründen etwas, das ich an den Boxenstativen anflanschen kann, z.B. knapp unterhalb der Lautsprecher? Kann das mit der Ausleuchtung klappen oder werden die Schatten grundsätzlich zu hart werden?
 
Aus praktischen Gründen etwas, das ich an den Boxenstativen anflanschen kann, z.B. knapp unterhalb der Lautsprecher? Kann das mit der Ausleuchtung klappen oder werden die Schatten grundsätzlich zu hart werden?

Wir haben es ausprobiert, aber auf Augenhöhe direkt angestrahlt werden ist nicht sehr angenehm. Leider sind auf kleinen Bühnen meistens die Boxen so nah, dass es mit den Strahlern auf den Boxen vom Winckel auch suboptimal ist.
 
Wir haben es ausprobiert, aber auf Augenhöhe direkt angestrahlt werden ist nicht sehr angenehm. Leider sind auf kleinen Bühnen meistens die Boxen so nah, dass es mit den Strahlern auf den Boxen vom Winckel auch suboptimal ist.
Ganz genau das sind die Knackpunkte. Ein LED-Par56 besitz einen Abstrahlwinkel von ca. 25°, und wenn du nur 1,5m davon entfernt stehst leuchtet das Ding ohne Steuscheibe dann einen Kreis von ca. 70cm aus. Anklemmen an die Boxenstative ist also nicht besonders sinnvoll.

Ein LED-Fluter schafft immerhin ca. 40°, dann wird es schon interessanter. Für eine Bühnenfront von ca. 5m Breite könnte man z.B. vier von diesen CW/WW-Flutern einsetzen, die würde man möglicherweise auch an die Boxenstative montieren können. Sind aber immerhin ca. 600€ nur für Weißlicht.
 
Wir parken am Bühnenrand je Seite ein Stativ mit 4 LED-Pars und einer LED Bar. Zusätzlich noch vier Standstrahler am Boden.
Die Bar macht über den Köpfen eine feste Farbe, die Bodenstrahler von vorne hell, oder seitlich und unterm Drumkit in einer feste Farbe. Vornehmlich blau und die Bar grün.
Die Pars an den Stativen laufen in DMX gesteuerten Programmen ab. Aber nur in Grundfarben. rosa, türkis usw. haben wir verbannt.
 
Zur Steuerung über das Midifußboard fand ich es nervig, dass da immer ein Notebook irgendwo rumsteht, welches die physikalische und auch logische Verknüpfung von den Midi-Commands zu DMX-Lichtszenen bewerkstelligt. Nach dem Motto Taste 1 = Blackout, Taste 2 = Sequenz aus drei Szenen, Controller 1 = Masterdimmer etc...

Deshalb habe ich mir jetzt eine Lösung für den Klein-Computer Raspberry-PI gestrickt, die das erledigt. Der PI (so groß wie eine Zigarettenschachtel) ersetzt dabei das Notebook und ist an einen der DMX-Scheinwerfer geklettet. Er bildet das Gateway zwischen MIDI und DMX. Auf dem PI läuft eine Anwendung, die die eingehenden MIDI-Commands in DMX-Lichtszenen oder DMX-Lichtsequenzen umsetzt.

Die Gestaltung der Lichtszenen geschieht in aller Ruhe vorher im Proberaum auf dem PC oder Notebook. Dort läuft ein Editor, mit dem man Lichtszenen und Lichtszenensequenzen erstellt und MIDI-Trigger zuordnet. Dabei kann sich der PC über WLAN mit dem PI und somit auch der Lichtanlage verbinden, so dass man live sehen kann, wie die Szene aussieht. Hat man alle Szenen fertig editiert, dann werden diese auf den PI geladen und können ab sofort von dort mit MIDI-Commands abgespielt werden. Das Notebbok ist nicht mehr nötig und bleibt zu Hause.

Weiterhin ist der PI gleichzeitig als ArtNet-Node über WLan ansprechbar. Das hat den Vorteil, dass man nicht nur vorher erstellte Szenen über MIDI abspielen kann, sondern dass man auch mittels entsprechender DMX-Software (da gibt es einiges!) mit dem Smartphone das Licht steuern kann. Das ist ganz gut zum Einleuchten oder wenn man mal eben ein Arbeits- oder Pausenlicht einstellen möchte.

Die ganze Choose läuft noch in der Betaphase, ein echter Live-Einsatz ist bis jetzt noch nicht erfolgt. Sieht aber alles sehr gut aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb habe ich mir jetzt eine Lösung für den Klein-Computer Raspberry-PI gestrickt, die das erledigt.

@Ochsenblut: Müssen uns da mal zu deinem Beitrag unterhalten. Finde ich sehr interessant und spannend!!


Ich habe das über Laptop laufen. Finde das Programmieren von DMX am Board/Pult zu mühsam. Hab mir daher Lumidesk zugelegt und bin echt zufrieden. Programmieren super simpel und das läuft dann einfach in Schleife ab. Für das bisschen was wir machen ist das völlig ausreichend. Eine "Lichtshow" passend zum Set haben wir nicht gemacht, weil wir dann noch jemanden bräuchten der das Steuert und das sparen wir uns. Man kann aber auch über die Software direkt im Betrieb zugreifen. Wäre also möglich. Aber diese Standalone Sache reicht erst mal.
Ich schau mal ob ich ein Bild unseres Lichtes im Einsatz finde.
 
Hier mal ein kleiner Eindruck wie das aussieht.
 

Anhänge

  • Bühnenlicht.jpg
    Bühnenlicht.jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 323

Zurück
Oben Unten