Akustikbass Bridge zu "unslotted Pins" umbauen?

V

vin97

Active Member
Beiträge
44
Bassix
ß2.287
Nabend zusammen!

Ich habe einen Fender Kingman Akustikbass, der mir sehr gut gefällt. Allerdings könnte (vor allem die E Saite) etwas lauter sein.
Da bin ich auf folgendes gestoßen:


Es wird also die Bridge so umgebaut, dass die Saite in einen deutlich steileren Winkel über den Sattel läuft und dadurch besser Schwingungen übertragen kann.
An meinem Fretless hab ich dies selbst schon eindutig bestätigen können als ich den Korpus durchbohrt habe und die Bridge auf "String Thorugh" umgebaut habe. Und das ist ein stinknormaler Solidbody E-Bass.

Meine Frage ist jetzt, ob man diese Modifikation, wie sie also bei AGitarren Gang in Gebe ist, auch bei einem Akustikbass machen kann.
Da es keine unslotted Bridgepins für ABässe zu kaufen gibt, würde ich die originalen einfach umdrehen.
Ob oder wieviel dies den Sound verbessert ist hier nicht wirklich die Frage (ich erwarte ein eindeutiges JA), mir geht es darum, dass die Bridge nicht aus dem Korpus gerissen wird.

Was meint ihr? Sollte ich es riskieren?
 
Geht es rein um die akustische Lautstärke oder um die elektrisch verstärkte? Letzteres ist oft ein Problem bei A-Bässen, weil der Piezo unter der Stegeinlage nicht gleichmäßig belastet wird. Hier kann man durch gezieltes Unterlegen Abhilfe schaffen.
Den Bridgepin zu drehen kannst Du ja mal bei einer Saite ausprobieren. Glaube nicht dass sich dadurch der Zug dermaßen erhöht, dass Dir der Steg um die Ohren fliegt.
 
Damit der Pin weiterhin (ganz) rein geht, müsste man nach dem Umdrehen einen Slot in die Bridge schneiden, also wird der Winkel auf jeden Fall steiler. Bei der E Saite z.B. schon recht deutlich.

Es geht um beides aber wenn zumindest die verstärkte Lautstärke gleichmäßiger wäre, wäre gut.
Wie bzw. was genau würde man denn unterlegen?
 
Was genau gefällt dir an dem Bass sehr gut?
Offensichtlich ist er sowohl elektrisch als auch akustisch eher ungenügend.
Deinen eigenen Aussagen zuffolge.
Und die Frage ist ernst gemeint....ich würde es gern verstehen.
 
Damit der Pin weiterhin (ganz) rein geht, müsste man nach dem Umdrehen einen Slot in die Bridge schneiden, also wird der Winkel auf jeden Fall steiler. Bei der E Saite z.B. schon recht deutlich.
Hab mir das Video nicht angesehen; aber ja, sie Saite muss ja iwo durch. Und auf gut dünken einfach mal den Steg schlitzen ist alles andere als reversibel.
Wie bzw. was genau würde man denn unterlegen?
Die Stegeinlage ist herausnehmbar. Darunter liegt der Piezo, meist ein Drahtgeflecht mit Ummantelung o. Gehäuse. Den kann man anheben und an den gewünschten Stellen einen dünnen Papierstreifen unterlegen. Das Problem ist meist, dass der Nutgrund nicht plan ist. Das versucht man durch Unterlegen zu kompensieren.
Ich hatte bisher 2x einen Kingman in der Hand. Die Verarbeitung war bei beiden jetzt nicht so doll...
 
Es ist ein älterer Kingman von 2013. Noch der mit Fullscale Jazz Bass Hals. Daher spiel ich ihn auch so gerne.
Im Großen und Ganzen ist es ein echt toller Bass, den ich in letzter Zeit immer öfter in der Hand habe.
Das mit der E Saite ist Jammern auf hohen Niveau aber das Unterlegen werde ich definitiv mal probieren.

Trotzdem lässt mich die Frage los, ob da evtl. noch einiges mehr an Potential in dem Bass schlummert.
Wenn ich bedenke was der steilere Saitenwinkel bei meinem E-Bass für einen Unterschied gemacht hat, gehe ich davon aus, dass es bei einem Akustikbass noch viel größere Vorteile bringen sollte.


Sind denn hier Instrumentbauer unterwegs, die das Ganze mal rein physikalisch beurteilen können?
Gibt es Grund zur Annahme, dass ich mir den Steg bzw. den Korpus durch diese Modifkation zerstöre?
Wirken ja doch andere Kräfte als bei einer Akustikgitarre.
Saiten sind in meinem Fall standard Stahl E-Bass Roundwounds (45-105).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der unterschied nach der Modifikation ist das der Ballend gegen die geschwachte Decke drückt und zwar vollflächig in ener Zugrichting während vorher die Zugvektoren teils vom Pin umgeleitet wurden und die Decke noch intakt war.

So viel zur Theorie......wieviel die decke aushält, dazu kann ich nichts sagen, schließlich ist da ja dann auch moch der steg drauf und die Stegunterlage drumter....
 
Würden Fotos vom Korpusinneren reichen, um die Konstruktionsstabilität ausreichend zu beurteilen?
Wie viel (mehr) Kraft durch den veränderten Winkel wirkt, sollte man ja relativ simpel über Winkelfunktionen ausrechnen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würden Fotos vom Korpusinneren reichen, um die Konstruktionsstabilität ausreichend zu beurteilen?
Wie viel (mehr) Kraft durch den veränderten Winkel wirkt, sollte man ja relativ simpel über Winkelfunktionen ausrechnen können.
Mir nicht... befürchte ich...
...und mit dem ausrechnen hast du vollkommen recht.

Guter Richtwert für den Saitenzug ist 20kg pro saite
 

Zurück
Oben Unten