Akkord Patterns im Quintenzirkel - John Myung

Lynx Krueger

Lynx Krueger

Linksbasser
Beiträge
2.554
Lösungen
1
Ort
Bruck an der Leitha, Österreich
Bassix
ß31.417
hat sich mal jemand mit dem John Myung Lehrvideo auseinander gesetzt?
Ich habs vor Jahren mal angesehen und gedacht ich schlaf ein. Vor ein paar Tagen gabs dann mal wieder die große Überwindung und ich habs durchgezogen. Die erste Hälfte ist wirklich äußerst hart durchzustehen.

Gemeint ist hier die Chord Tone Lesson, in der er seine Patterns vorstellt, mit denen er Akkordfolgen spielt/übt.
Abgesehen davon, dass die 16 vorgestellten Patterns schon allein vom mnemotechnischen ein Wahnsinn sind, werden sie alle ohne Erklärung durchexerziert und keine Zusammenhänge nicht erklärt.

Ich hab mir nun mal die Notation der Patterns angesehen - etwas das ich bislang kopfschüttelnd als Mist abgetan habe. Da ic haber nachwievor Probleme mit Walking Bass habe und mir dachte, das könnte eventuell den Durchbruch bringen gings ans austüfteln der Patterns. Außerdem sollte das Ganze ja auch der Griffbrettnavigation dienlich sein.

Auf den ersten Blick war klar, es handelt sich um zweitaktige Patterns in Viertelnoten, die je Takt einen Quart-/Quintsprung zur darunterliegenden Quinte/darüberliegenden Quarte machen. Soweit so gut soviel hätte ich mir auch aus dem Video zusammen reihmen können.

Dann wirds aber vage und unverständlich und vielleicht kann mir hier jemand den gedanklichen Knopf aufmachen...

Pattern 1 ist laut Herrn Myung "Root to Root" und beginnt über C major 7th weiter F major 7th und in Quartschritten durch den Quintenzirkel je ein Takt pro Akkord - C E G B | F A C E - hier spielt er I III V VII | I III V(8vb) VII (8vb), dann gehts weiter mit Bb major 7th und Eb major 7th gleiches Schema usw., usw.
am schluss landet er wieder auf dem C, womit wir wieder auf dem Grundton wären.

Bei Pattern 2 ist es "Root to Third" und er landed schlussendlich auf der III von Cdominant7, dem E, aber ich muss sagen ich Blick nicht ganz durch, was der Sinn dieser Übung ist.
Ausgetüftelt hab ich mir alle Patterns, das ist nicht so schwer mit den Noten, aber dahintersteigen warum er sie mir zeigt, tu ich nicht.

Erklärt wird im Video absolut garnix und solang ich nicht versteh wozu das Ganze gut ist, brauch ich garnicht erst anfangen, es in die FInger zu bekommen - was zugegebnen nicht so schwer ist.

Ansich kann ich vom momentanen Standpunkt die Patterns so aneinanderreihen, dass in einer beliebigen Akkordfolge, dann in einen beliebigen Akkordton des Grundakkords landen kann - und?

Mir persönlich hätte vermutlich eine Aufstellung der Patterns im Booklet gereicht, wenn nur ein Satz mehr darüber verloren worden wie/wo ich das ganze einsetzen kann.

Kann mir wer helfen?
 
Das ist jetzt zwar kein konstruktiver Beitrag, aber ich habe häufig das Gefühl, dass manche Konzepte nur dazu dienen, Bücher und Videos voll zu kriegen, um die dann mit einem großen Namen auf dem Cover zu verkaufen.

Ich habe schon Bücher gesehen, wo immer gleiche Fingerübungen von der ersten Lage über das gesamte Griffbrett transponiert komplett ausnotiert das gesamte Buch füllten.

Oder Patterns durch alle Tonarten transponiert wurden und auch komplett ausnotiert über zig Seiten abgedruckt waren.

Gruß
Shim
 
Ja, da hast du völlig recht.
So wirkt es ein bisschen auch in diesem Video.
Viel zu oft hapert es dann daran, dass eine vernünftige und verständliche Erklärung fehlt und die Zusammenhänge nicht oder nur schlecht erläutert werden.

NIcht umsonst haben soviele Leute Probleme mit dem Quintenzirkel und den Kirchentonleitern...

Genau der Grund warum ich mittlerweile kein Geld für Lehrmaterialien zahle, bevor ich sie nicht ausprobiert habe.


Allerdings fehlt es oft nur an der nötigen Erläuterung, die zugunsten der unnötigen Ausnotierung aller Varianten schlicht vernachlässigt wird.
Das Konzept hinter der Übung ist ja ansich interessant und ich denke auch dass sie brauchbar und für die Praxis relevant ist, mir fehlt halt einfach der Konnex.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pattern1: I Tonika, III Tonika Stellvertreter, V Dominante, VII Tonika Stellvertreter. Er spielt da ein Pattern/Melodie über diese Akkordprogression die dann im Quarten und Quinten- Zirkel wiederholt wird.

Quartenzirkel: F/B/Eb/Ab/Db/Gb = alle Dur Tonleitern mit b
Quintenzirkel: G/D/A/E/H/F# = alle Dur Tonleitern mit #
Der Ausgangston für beide Zirkel ist C. Beim Quartenzirkel jeweils eine Quarte vom ersten Grundton zum nächsten usw. Beim Quintenzirkel daselbe einfach mit Quinten.
Wobei das eine sehr vereinfachte Erklärung für den Quinten und Quartenzirkle ist. Die ganze Geschichte ist doch einiges komplexer. Denke für einen ersten Überblick sollte das reichen. :-)

Pattern2: er startet und endet auf III Tonika Stellvertreter. Also gleiche Akkordprogression wie Pattern1 einfach um eine Terz verschoben.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen,- ich finde es recht schwierig in einem Post was richtig zu erklären,- so das der andere versteht was gemeint ist...... :bier:
 
Hello @Jazzmen
also was er da macht ist mir schon klar - vielleicht hab ich mich schlecht ausgedrückt...

Wie Quinten und Quartenzirkel funktionieren und zusammenhängen weiß ich (auch wenn ich mir außer "fis cis gis dis ais eis" und "Geh du alter Esel hol/bring Fische" nix auswendig merk :rolleyes:)

Da liegt nicht das Problem - aber abgesehen von der Übung der Griffbrettnavigation, was bringt mir die Etüde beim Theorieverständnis? (OK hier wär zu als Punkt die Abfolge des Quartenzirkels zu nennen, die man sich da sicher leicht mal auswendig merken würde...)

Ich denke (nach nun etwa 4-stündigem Grübeln), der Sinn ist einfach sich die Umkehrungen ins Hirn zu brennen und dann daraus Muster entwickeln zu können, wie ich diese zusammenstückeln kann, damit ich leich chromatische Übergänge spielen kann...
Das würde Sinn machen, weil ja Iterativ alle möglichen Kombinationen der 4 Umkehrungen des Septakkords durchgegangen werden... oder?
 
Hi Lynn,

Ja, ich denke auch dass Orientation und Verinnerlichung eines der Hauptgründe ist so eine Quintenzirkelübung zu machen. Denn praktisch kommen diese Phrasen natürlich immer nur scheibchenweise und in abgeänderter Form vor.
Quintfortschreitung kommt ja recht häufig in Liedern vor. Z.B. VIm7 IIm7 - V7 - IMA7 oder #IVm7(b5) - V7/III - IIIm7 - V7/II etc. . Nur haben dann die Chords alle andere Qualitäten und sind nicht alle Major 7 Typen.
Versuche mal besagte Übung auch nur mit Moll 7 Akkorden oder nur Dominantsept Akkorden zu machen.
Danach machst Du die Übung indem Du Moll 7 mit Dominant 7 abwechselst.
Es gibt viele Möglichkeiten. Versuche sie aus dem Stehgreif heraus zu entwickeln.
Quint- und Quartfortschreitungen sind die am häufigsten in der Jazz- und Popularmusik. Sie aus dem FF zu beherschen kann nicht schaden.
Viel Spass beim spielen.
 
Hello @Jazzmen
also was er da macht ist mir schon klar - vielleicht hab ich mich schlecht ausgedrückt...

Wie Quinten und Quartenzirkel funktionieren und zusammenhängen weiß ich (auch wenn ich mir außer "fis cis gis dis ais eis" und "Geh du alter Esel hol/bring Fische" nix auswendig merk :rolleyes:)

Da liegt nicht das Problem - aber abgesehen von der Übung der Griffbrettnavigation, was bringt mir die Etüde beim Theorieverständnis? (OK hier wär zu als Punkt die Abfolge des Quartenzirkels zu nennen, die man sich da sicher leicht mal auswendig merken würde...)

Ich denke (nach nun etwa 4-stündigem Grübeln), der Sinn ist einfach sich die Umkehrungen ins Hirn zu brennen und dann daraus Muster entwickeln zu können, wie ich diese zusammenstückeln kann, damit ich leich chromatische Übergänge spielen kann...
Das würde Sinn machen, weil ja Iterativ alle möglichen Kombinationen der 4 Umkehrungen des Septakkords durchgegangen werden... oder?

Ach so,- Sorry. :bier:
Ich finds auch etwas seltsam was der Myung da macht,- da kann ich dir nicht wirklich weiter helfen,-sorry.
Normalerweise übt man vorwiegend Auflösungspattern von Kadenzen über den Quinten und Quartenzirkel z.B: ein Auflösungspattern über die Kadenz I- II- V- I durch den gesamten Zirkel. Was der Myung mit I- III-V- VII bezweckt weiss ich jetzt grad auch nicht,- vielleicht die Verinnerlichung von diesen Stufen durch den Quintenzirkel.....:rolleyes:
 
@Jazzmen
ja das hab ich mir auch gedacht - wobei mit I III V VII waren nicht die Kadenz sondern die Akkordtöne/ Stufen der Tonleiter gemeint - Grundton, Terz, Quinte, Septime war vermutlich etwas verwirrend geschieben - sorry
die Kadenz ist in dem Fall dann der Quinten/Quartenzirkel...
so wie da jetz oben geschrieben war's gemeint - ich hoff das ist jetzt verständlicher, ich kenn ausm klassischen Unterricht die I für die Tonika, II für Subdominanten Parallele etc. etc.
Im Englischen System ist es dann 1 b2 2 b3 3 4 b5 5 ... je nachdem in welchem Modus man sich befindet.

Versuche mal besagte Übung auch nur mit Moll 7 Akkorden oder nur Dominantsept Akkorden zu machen.
Danach machst Du die Übung indem Du Moll 7 mit Dominant 7 abwechselst.
Ja das sind dann Übungen 2, 3 und 4 ;-)
aber die Patterns sind von den Stufen her gleich, außer natürlich wird die 3 bei Moll zur b3 und die 7 zur b7...
 
@Jazzmen
ja das hab ich mir auch gedacht - wobei mit I III V VII waren nicht die Kadenz sondern die Akkordtöne/ Stufen der Tonleiter gemeint - Grundton, Terz, Quinte, Septime war vermutlich etwas verwirrend geschieben - sorry
die Kadenz ist in dem Fall dann der Quinten/Quartenzirkel...
so wie da jetz oben geschrieben war's gemeint - ich hoff das ist jetzt verständlicher, ich kenn ausm klassischen Unterricht die I für die Tonika, II für Subdominanten Parallele etc. etc.
Im Englischen System ist es dann 1 b2 2 b3 3 4 b5 5 ... je nachdem in welchem Modus man sich befindet.


Ja das sind dann Übungen 2, 3 und 4 ;-)
aber die Patterns sind von den Stufen her gleich, außer natürlich wird die 3 bei Moll zur b3 und die 7 zur b7...

Ach so! Ich denke jetzt hab ichs kapiert:
das sind 4 Klang Arpeggios durch den Quintenzirkel,- ich ging davon aus du meinst mit I-III-V-VII eine Akkordprogression. Sind demfall aber die Akkordtöne einer Dur Tonleiter.
Somit wäre Pattern1: Cmaj7 ( I c / III e / V g / VII h ) Fmaj7 ( I f / III a / V c / VII e ) Bmaj7.....usw.
Pattern2: ist somit die erste Umkehrung vom Maj7 Akkord darum beginnt Myung mit der ( III ) Terz.
Daraus ergibt sich dann: Cmaj7 ( III e / V g / VII h / I c ) Fmaj7 ( III a / V c / VII e / I f ) Bmaj7.......usw.

Hoffe ich konnte dir jetzt ein wenig helfen.... :bier:
 
hey - ja - öhm genauso nur anders, aber was er spielt weiß ich ja.
Die Noten hab ich vor mir und welche Akkordtöne bzw Tonleiterstufen das sind hab ich mir rausgeschrieben, weil das einfacherist als Seitenweise Noten zu lesen, außer natürlich man will vom Blatt spielen lernen, aber wer will das schon

ich glaub ich werd hier jetz einfach mal einen scan des Booklets riskieren:
JMPBC_E2.1.jpg


Wie schon gesagt gehts mir eher um den Sinn hinter der Übung und die Anwendungsgebiete des daraus gelernten.
Ich hab schon von vielerlei Seiten gehört die Übungen die JM in dem Video bringt wären gut, aber ich kenn leider nur wenige persönlich. Wenn das einfach nur die Meinung von Leuten, die Basspiel als Fitnesstraining betrachten ist und die Übung nichts anderes ist, dann kann ich sie für mich vergessen. Mit sowas verschwende ich nicht meine Zeit.
 
Ist genau so wie ichs gesagt habe,- Übung1 sind Maj7 Arpeggios. Bei der Übung2 ist jeweils der zweite und vierte Takt die erste Umkehrung eines Maj7 Akkordes.
Bei diesen Übungen geht es darum "Sattelfest" mit den Akkordtönen und deren Umkehrungen zu werden. Ich persönlich sehe diese Übungen aber eher als Fingerübungen an.
Denke fürs spätere fortschreiten für Walking Basslines ist das schon mal eine gute Übung wobei für Walkingbass gibts da viel bessere Sachen zum üben. :bier:
 

Ray Brown's Bass Methods könnte ich dir empfehlen. Ist zwar für Kontrabass geht aber auch für E- Bass.
Ist natürlich Geschmackssache aber ich finde das Buch recht gut, informativ mit vielen Übungen, Beispielen und natürlich mit Basslines.
Ansonsten einfach ein paar Walking Basslines ausem Netz runterladen und dann mit der CD mitspielen...... :bier:
 
Das können sehr wirkungsvolle Übungen sein, wenn man sie nur so schnell spielt, dass man sich während des Spielens des Akkordes sowie der Bedeutung der gespielten Note bewusst ist.
Als runtergespielte Fingerübung sind solche Etüden für meine Zwecke unbrauchbar. Spannender wird's, wenn ich z.B. bei der Greifhand nur den ersten Finger verwende.
 
sodala bodala - habs endlich gecheckt - mit "root to root" ist nicht das ende der Übung sondern der nächste Akkord gemeint - weil man dort in der nächsten pattern beginnt...

sogesehen ist die Übung wirklich nicht schlecht!
hat ne weile gebraucht - werd mir das mal in mein übungspensum schnallen und versuchen die dann (wenn das mal sitzt in allen Akkordtypen) zu mehr als 2 patterns hintereinander zu verwenden...
man darf also gespannt sein!

@jogurt: wie meinst du nur ein Finger - jeden Ton rutschen?
 
Jeden Ton rutschen, genau. Ich habe sehr kleine Hände und habe mich jahrelang mit dem Vierfingersatz geplagt. Nun verwende ich diesen nur noch in ganz schnellen Läufen, ansonsten spiele ich Kontrabassfingersatz und zur Übung verwende ich auch mal nur einen Finger an der Greifhand. Für meine Zwecke sind "blinde" und schnelle aber dennoch lockere Lagenwechsel wichtiger als der Vierfingersatz. Das ist jedoch nicht allgemeingültig. Meine Basshelden spielen jedenfalls nie bis selten Vierfingersatz.
Ein gutes Beispiel ist Rocco Prestia von Tower of Power, der von vielen Bassisten, z.B. Pastorius und Pattitucci, als erster "Superbassist" gesehen wird, der nur Zeige und Mittelfinger braucht, um auf dem Griffbrett zu greifen. Die rechte Hand macht den Sound, nicht die linke. Ich übe viel mehr für die rechte als die linke Hand, für welche mich einfach gilt: locker bleiben. (Ich bin allerdings kein Superbassist).
 

Zurück
Oben Unten