Dies ist ein Versuch eine Themenabschweifung aus einem anderen Faden zu verpflanzen, um diesem Thema einen eigenen Raum zu geben. Ich hoffe, das ist einigermaßen gelungen, und man kann den Zusammenhang noch verstehen. Mich würde die Fortführung dieser Diskussion nämlich durchaus interessieren, falls noch jemand Lust dazu hat.
Zur Erklärung vorne weg: Ich spiele normalerweise nur sehr selten Baßgitarre und andere Saiteninstrumente. Wenn ich diese mal hervorhole, ist es allerdings immer nötig, daß sie nachgestimmt werden. Das braucht bei mir dann immer ewig.
Meine hauptsächlich gespielten Instrumente sind Mundharmonikas und zahlreiche andere Blasinstrumente. Grundsätzlich dürfte das aber wohl keine Rolle spielen. Ton ist Ton und Ohr ist Ohr.
Stimmgabel hab ich gerade nicht. Wenn ich aber ein Stimmgerät hernehme, dann kann ich mir ja so einen Sinuston vorspielen lassen. Den kann ich dann nehmen, um ein Instrument zu stimmen. (Bei Mundharmonikas kommt das zum Glück viel seltener vor, daß dies nötig ist. Geht dann auch nicht so einfach, daß man da nur mal eben an einem Wirbel herumdreht. Muß man dazu auseinanderbauen und eine Feile o.ä. nehmen. Laß ich dann aber meistens machen. Professionelle MuHa-Stimmer nehmen da aber immer Stimmgeräte.)
Als nächsten Schritt müßte ich dann also das Stimmgerät abschalten, und mir den Ton vorstellen. Geht vlt, wenn ich das sofort mache. Aber schon nach 5 Min oder spätestens wenn ich einen anderen Ton angespielt habe, dann habe ich keine Vorstellung mehr, wie dieser Ton klingen muß. Ich kann das nur feststellen im Verhältnis zu einem anderen Ton, z.B. von einem Stimmgerät oder einem gut gestimmten Klavier - da weiß ich ja, bei welcher Taste welcher Ton herauszukommen hat. Oder eben innerhalb einer gesungenen oder gespielten Melodie - ausgehend von was für einem Ton auch immer. Ist es das, was du mit "relativem Gehör" gemeint hast? Das klappt bei mir auch.
Die Stimmgabel macht mir schon folgende Schwierigkeit: Da hab ich dann zwar ein sauberes A, das ich ohne weiteres nachsingen kann. Aber wie hört sich dann das C , E usw an? Wenn ich ein Saiteninstrument mit Bünden stimme, spielt das keine Rolle, wenn dieses bundrein ist. Doch beim Singen z.B. komme ich da schon ins Schwimmen.
Einen Ton merken, so daß ich mir den Ton in der richtigen Frequenz ohne Vergleichsmöglichkeit klanglich vorstellen kann, hab ich noch nie hingekriegt. Das Problem hab ich auch beim Singen. Ich kann üben ohne Begleitung und dann die Melodie singen. Aber die Töne eben nur relativ zueinander. Sobald es mit anderen zusammen sein soll, muß ich mich erst orientieren, in welcher Höhe die die Melodie singen, und mich dann anpassen, damit es klingt. Das gilt natürlich auch für das Mitsingen oder Mitspielen zu Tonaufzeichnungen auf Tonträgern.
Da ich lange Jahre in vielen Zusammenhängen immer die einzige war, die die Texte konnte - die anderen kannten zwar die Melodien, aber vom Text selten mehr als die erste Strophe, wenn überhaupt. Ich mußte also immer die Leitsängerin machen, obwohl ich das eigentlich gar nicht wirklich konnte.
Und wenn ich mit jemand anderes zweistimmig singen will, und ich singe die erste Stimme und die andere die zweite, dann dauert es nur ein paar Takte, und ich singe auch die zweite mit - selbst wenn ich diese noch niemals zuvor gehört hatte. Ob das jetzt mit meinem mangelnden absoluten Gehör zusammen hängt, weiß ich natürlich auch nicht.
Mit anderen zusammen klappt es normalerweise immer, wenn ich nicht gerade die Führungsstimme singen muß. Und alleine macht mirs nichts aus. Ich höre den Unterschied nicht und Dissonanzen gibts ja auch nicht, wenn ich alleine singe oder spiele.
Was du noch angesprochen hast: Das Erkennen der Tonart eines Stückes, und dann auch noch, ob dies die richtige ist. Da versage ich regelmäßig. Das find ich z.B. erst heraus, wenn ich eine (diatonische) Mundharmonika in einer Tonart nehme, von der ich denke, daß sie der richtigen am nächsten kommt. Wenn ich richtig lag, ist gut. Wenn nicht muß ich eine andere probieren, bis ich höre, daß es paßt. (Das geht dann meistens spätestens beim 3. Versuch.) Alternativ dazu kann ich mir die Noten suchen und schauen, was da für Vorzeichen stehen, wenn ich nicht gerade jemand fragen kann, der es weiß. Sehr praktisch ist, wenn ich zusammen mit einem Akkordeonspieler spiele. Da schau ich einfach, wie viele und welche schwarze Tasten der benutzt. Dann weiß ich auch die Tonart. *)
Möglicherweise bin ich da ja auch ein hoffnungsloser Fall. Aber ich werd mir wohl mal diese Videos von Rick Beato ansehen. Der zeigt noch mehr zu diesem Thema. Vlt find ich da ja auch was, das mir weiterhilft.
liebe grüße
triona
*) nachträglich ergänzt
triona schrieb:Ja, das absolute Gehör hat man oder man hat es nicht ... während man die Musiktheorie durchaus lernen kann.
Ich habs leider gar kein Bißchen. ...
Das stimmt so nicht. Das absolute Gehör muss genauso trainiert werden.
Man hat vielleicht eine Begabung dafür, aber absolut hören ist in erster Linie eine Gedächtnisleistung.
triona schrieb:Das hab ich bisher aber anders sagen gehört.
Daß man es ständig trainieren muß, ist mir klar. Das wollte ich auch nicht in Zweifel ziehen. Aber eine gewisse Begabung dafür sei schon eine Grundvoraussetzung für auch nur halbwegs erfolgreiches Üben. Vlt liegt das aber auch einfach daran daß man bei manelhafter Begabung einfach zu lange braucht, bis man erste Erfolge hört.
Mit einfachem Hören, ob 2 Töne gleich sind bzw im Oktavabstand, hab ich keine Schwierigkeiten. Auch Ungleichheit / Dissonanzen höre ich meist recht gut, z.B. ob mein Spiel zu einem gehörten Stück paßt oder nicht. (Sehr wichtig z.B., wenn man diatonische Mundharmonikas spielt, die es ja immer in verschiedenen Tonarten gibt, wo man auch leicht die falsche oder eine weniger geeignete und damit schwieriger spielbare wählen kann.) Genauso, wenn ein Instrument verstimmt ist, wenn es nicht gerade nur ein paar wenige cent sind.
Aber ob der gehörte Ton jetzt ein C ist oder ein C# oder gar ein D, das kann ich aus dem Gedächtnis (d.h. ohne direkten hörbaren Vergleich) nicht sagen. Und dann noch ganze und komplexe Akkorde wie dieser Junge ... Ob das alleine eine (trainierbare) Gedächtnisleistung ist - ich weiß nicht so recht ...
Vlt bin ich da aber auch nur zu blöd dazu und im Ergebnis nicht motiviert genug, dies bei meinen wohl eher ungünstigen Voraussetzungen trotzdem zu erlernen. Und wer keine Musik macht, den interessiert das ja sowieso nicht.
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen relativem und absolutem Gehör.
Ich höre z.B. ob ein Song den ich kenne in der richtigen Tonart gespielt wird. Das ist eine absolute Hörleistung. Ebenso kann ich meine Gitarre/Bass/Kontrabass ohne Stimmgerät stimmen. Ebenfalls absolut ohne Anhaltspunkte. Relativ wäre von einem A aus alle weiteren Töne in Relation zu hören als Beispiel. Kauf dir eine Stimmgabel und schlag sie immer vor dem Stimmen an und stimme dann ohne nochmal nachzuhören deinen Bass.
Nach einer Weile reicht dir die Vorstellung der Stimmgabel um das A im Ohr zu haben. Probier es mal aus
Zur Erklärung vorne weg: Ich spiele normalerweise nur sehr selten Baßgitarre und andere Saiteninstrumente. Wenn ich diese mal hervorhole, ist es allerdings immer nötig, daß sie nachgestimmt werden. Das braucht bei mir dann immer ewig.
Meine hauptsächlich gespielten Instrumente sind Mundharmonikas und zahlreiche andere Blasinstrumente. Grundsätzlich dürfte das aber wohl keine Rolle spielen. Ton ist Ton und Ohr ist Ohr.
Stimmgabel hab ich gerade nicht. Wenn ich aber ein Stimmgerät hernehme, dann kann ich mir ja so einen Sinuston vorspielen lassen. Den kann ich dann nehmen, um ein Instrument zu stimmen. (Bei Mundharmonikas kommt das zum Glück viel seltener vor, daß dies nötig ist. Geht dann auch nicht so einfach, daß man da nur mal eben an einem Wirbel herumdreht. Muß man dazu auseinanderbauen und eine Feile o.ä. nehmen. Laß ich dann aber meistens machen. Professionelle MuHa-Stimmer nehmen da aber immer Stimmgeräte.)
Als nächsten Schritt müßte ich dann also das Stimmgerät abschalten, und mir den Ton vorstellen. Geht vlt, wenn ich das sofort mache. Aber schon nach 5 Min oder spätestens wenn ich einen anderen Ton angespielt habe, dann habe ich keine Vorstellung mehr, wie dieser Ton klingen muß. Ich kann das nur feststellen im Verhältnis zu einem anderen Ton, z.B. von einem Stimmgerät oder einem gut gestimmten Klavier - da weiß ich ja, bei welcher Taste welcher Ton herauszukommen hat. Oder eben innerhalb einer gesungenen oder gespielten Melodie - ausgehend von was für einem Ton auch immer. Ist es das, was du mit "relativem Gehör" gemeint hast? Das klappt bei mir auch.
Die Stimmgabel macht mir schon folgende Schwierigkeit: Da hab ich dann zwar ein sauberes A, das ich ohne weiteres nachsingen kann. Aber wie hört sich dann das C , E usw an? Wenn ich ein Saiteninstrument mit Bünden stimme, spielt das keine Rolle, wenn dieses bundrein ist. Doch beim Singen z.B. komme ich da schon ins Schwimmen.
Einen Ton merken, so daß ich mir den Ton in der richtigen Frequenz ohne Vergleichsmöglichkeit klanglich vorstellen kann, hab ich noch nie hingekriegt. Das Problem hab ich auch beim Singen. Ich kann üben ohne Begleitung und dann die Melodie singen. Aber die Töne eben nur relativ zueinander. Sobald es mit anderen zusammen sein soll, muß ich mich erst orientieren, in welcher Höhe die die Melodie singen, und mich dann anpassen, damit es klingt. Das gilt natürlich auch für das Mitsingen oder Mitspielen zu Tonaufzeichnungen auf Tonträgern.
Da ich lange Jahre in vielen Zusammenhängen immer die einzige war, die die Texte konnte - die anderen kannten zwar die Melodien, aber vom Text selten mehr als die erste Strophe, wenn überhaupt. Ich mußte also immer die Leitsängerin machen, obwohl ich das eigentlich gar nicht wirklich konnte.
Und wenn ich mit jemand anderes zweistimmig singen will, und ich singe die erste Stimme und die andere die zweite, dann dauert es nur ein paar Takte, und ich singe auch die zweite mit - selbst wenn ich diese noch niemals zuvor gehört hatte. Ob das jetzt mit meinem mangelnden absoluten Gehör zusammen hängt, weiß ich natürlich auch nicht.
Mit anderen zusammen klappt es normalerweise immer, wenn ich nicht gerade die Führungsstimme singen muß. Und alleine macht mirs nichts aus. Ich höre den Unterschied nicht und Dissonanzen gibts ja auch nicht, wenn ich alleine singe oder spiele.
Was du noch angesprochen hast: Das Erkennen der Tonart eines Stückes, und dann auch noch, ob dies die richtige ist. Da versage ich regelmäßig. Das find ich z.B. erst heraus, wenn ich eine (diatonische) Mundharmonika in einer Tonart nehme, von der ich denke, daß sie der richtigen am nächsten kommt. Wenn ich richtig lag, ist gut. Wenn nicht muß ich eine andere probieren, bis ich höre, daß es paßt. (Das geht dann meistens spätestens beim 3. Versuch.) Alternativ dazu kann ich mir die Noten suchen und schauen, was da für Vorzeichen stehen, wenn ich nicht gerade jemand fragen kann, der es weiß. Sehr praktisch ist, wenn ich zusammen mit einem Akkordeonspieler spiele. Da schau ich einfach, wie viele und welche schwarze Tasten der benutzt. Dann weiß ich auch die Tonart. *)
Möglicherweise bin ich da ja auch ein hoffnungsloser Fall. Aber ich werd mir wohl mal diese Videos von Rick Beato ansehen. Der zeigt noch mehr zu diesem Thema. Vlt find ich da ja auch was, das mir weiterhilft.
liebe grüße
triona
*) nachträglich ergänzt
Zuletzt bearbeitet: