Abriebfestigkeit von Griffbretthölzern mit Bericht

seele

Active Member
Beiträge
1.334
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß330
Ich plane einen Mapleneck Fretless.
Gibt's da irgendetwas zu beachten? Hätte einfach einen Ahornhals entgrätet und genauso wie bei meinem anderen Bass mit Palisandergriffbrett mehrfach mit Hartöl geölt. Besagter Bass zeigt bisher selbst bei häufigen Spielen keine Abnutzungserscheinung (beschichtete Rounds).

Bei Ahorn mache ich mir da halt grad etwas Gedanken, ob das nicht prinzipiell vielleicht zu weich ist. Wobei ich mich da auch total irren kann, da ich mal ein Stück Ahorn verbasteln wollte und das Teil so hart war, dass mir die Säge fast daran kaputt gegangen wäre.

Also reicht da eventuell auch Hartöl? Optik ist egal, darf ruhig irgendwann dunkler werden, will nur keine "Spurrillen" haben.
Ansonsten andere Vorschläge, ein bestimmter Lack? Hab hier auch noch abriebfesten Epoxidharzlack. Wäre allerdings nur die letzte Wahl. Meinungen erwünscht, Erfahrungen noch viel mehr. [;-)]

Edit:
Mal noch ein anderer Gedanke dazu:
Was wäre wenn man ein dünnes Ebenholzfunier auf das Griffbrett aufbringt? Das würde ja zumindest das Abnutzungsproblem beseitigen... hat das dann schon bei sagen wir einem Milimeter Auswirkungen auf den Sound? Ich mag das Knarzige von Ahornhälsen - das hätte ich halt gerne auf meinem zukünftigen Fretless.

(EDIT: Threadtitel)
 

Ein dünnes Furnier würde ich da nicht aufziehen: bei langem/langjährigem Spiel können auch bei Ebenholz feine Rillen entstehen. Die entfernt man durch Abziehen des Griffbrettens - allerdings wird dabei eine dünne Schicht Holz geopfert und bei einem dünnen Furnier landest du bald in der Leimschicht...

Ich hätte keine Bedenken einen harten Ahorn zu benutzen: fall Spielspuren entstehen, kann das Griffbrett wie oben beschrieben abgezogen werden. Wichtig: keine Roundwounds!

 
Zitat:Original erstellt von: bassatuba


Ein dünnes Furnier würde ich da nicht aufziehen: bei langem/langjährigem Spiel können auch bei Ebenholz feine Rillen entstehen. Die entfernt man durch Abziehen des Griffbrettens - allerdings wird dabei eine dünne Schicht Holz geopfert und bei einem dünnen Furnier landest du bald in der Leimschicht...

Ich hätte keine Bedenken einen harten Ahorn zu benutzen: fall Spielspuren entstehen, kann das Griffbrett wie oben beschrieben abgezogen werden. Wichtig: keine Roundwounds!

bei roundwounds sieht man auch bei ebenholz sehr schnell rillen, auch bei verwendung von beschichteten saiten.

lackiertes ahorn wird sich auch mit der zeit abnutzen und blankes ahorn wird sich grau verfärben wenn man nicht pflegt.

der pflegeaufwand ist bei ahorn grösser. aber funktionieren müsste es ...

furnieren kannst vergessen.
 
Wenn ich das Ahorn also lackiere ist natürlich irgendwann der Lack runter. Nehme ich Öl, muss ich nur nach nen paar Jahren mal wieder das Griffbrett begradigen, verstehe ich das richtig?
Ist jetzt vielleicht eine etwas späte Frage aber was genau macht das Öl eigentlich mit dem Holz?
Ich meine, es versiegelt die Holzoberfläche gegenüber Luftfeuchtigkeit und direktem Wasserkontakt, macht es sonst noch was? Härtet "Hartöl" wirklich? Finden da irgendwelche "Verharzungsprozesse" statt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: seele

Wenn ich das Ahorn also lakiere ist natürlich irgendwann der Lack runter. Nehme ich Öl, muss ich nur nach nen paar Jahren mal wieder das Griffbrett begradigen, verstehe ich das richtig?
Ist jetzt vielleicht eine etwas späte Frage aber was genau macht das Öl eigentlich mit dem Holz?
Ich meine, es versiegelt die Holzoberfläche gegenüber Luftfeuchtigkeit und direktem Wasserkontakt, macht es sonst noch was? Härtet "Hartöl" wirklich? Finden da irgendwelche "Verharzungsprozesse" statt?

ja hast du schon richtig geschrieben. das öl dringt auch tief ins holz ein.
lack wäre mir zu unsicher wenn der mal runtergespielt ist ....
aber ist das griffbrett mal geölt kannst du es nicht mehr lackieren.- hält nicht.

das griffbrett verschleisst über die jahre und muss irgendwann mal wieder abgezogen werden. ich hab bei meinem fretless beschichtete rounds drauf. die ich aber bald runternehmen werde da das ebenholz schon sehr darunter leidet.
und ebenholz ist schon härter als ahorn

 
Nur um das mal zu klären... ihr meint schon die Rillen in Saitenrichtung, oder?
Dass durch jegliche Saiten sich Rillen parallel zum Sattel bilden ist klar und mir zumindest egal [:D]


Nur damit wir uns nicht missverstehen...
 
Zitat:Original erstellt von: dreizehnbass
das griffbrett verschleisst über die jahre und muss irgendwann mal wieder abgezogen werden. ich hab bei meinem fretless beschichtete rounds drauf. die ich aber bald runternehmen werde da das ebenholz schon sehr darunter leidet.
und ebenholz ist schon härter als ahorn
Das kennt jeder Kontrabassist. Aber es dauert schon einige Zeit bis das Griffbrett dann auch abgezogen werden muss, denn kleinere Spuren stören das Spiel noch nicht.

 
Zitat:Original erstellt von: dreizehnbass
und ebenholz ist schon härter als ahorn
Ebenholz wird für fretless Griffbretter erst in der Neuzeit häufig benutzt, früher hat man sich meist mit damals leichter beschaffbaren harten Hölzern wie Birnbaum, Thuya und Eibe ausgeholfen.

 
Nach langer Zeit mal wieder nen kleinerer Baubericht von mir.
Dank Cellkirk hab ich jetzt endlich den passenden Ahornhals für mein Projekt gefunden. Entgrätet ist er bereits, muss ihn nur noch abrichten. Habe mich jetzt dafür entschieden ihn doch mit Epoxy zu lackieren, erstens weil ich ja schon zwei geölte Fretless habe und zweitens weil ich ein lackiertes Ahorngriffbrett schöner finde.

Kleines Problem bisher ist, dass der Hals eine wie ich finde schöne Altersverfärbung hat - die natürlich nur oberflächlich ist. Wenn ich das Griffbrett richtig abrichten will wird da auf jeden Fall was runter kommen. Da ich mit meinem Antikwachs, das zwar den absolut authentischen Farbton erzeugt, nicht mehr drüberlackieren kann, hab ich beschlossen mir mit Beize den richtigen Farbton zu mischen und das ganze damit etwas abzudunkeln.
Hier mal ein Bild vom aktuellen Zustand, Fortsetzung folgt...
[url="http://lh6.ggpht.com/_Fq2k-dUCKfE/TShlxXiQ0FI/AAAAAAAAAvg/zs0qL15w_Fc/_IGP3373.jpg"]Bild[/url]

Wegen dem Epoxy hab ich mich etwas von dem hier anstecken lassen:
[URL]http://www.woodwiz.com/epoxy/fretlines.html[/url]

Der Typ ist echt genial. Wird natürlich nichtmal annähernd so werden bei mir, aber der hat mich zumindest überzeugt, dass Epoxy doch eine gute Möglichkeit ist, das Griffbrett zu verziegeln. Hat irgendwer eine Idee, wie man das so auf Hochglanz bekommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel schleifen und schwabbeln. Am besten, du informierst Dich mal bei Autolackierern.

Aber vorsicht: Gerade bei hochglanzlackierten Sachen siehts nur gut aus, wenn es neu ist. Ich kann mir beim bässten Willen nicht vorstellen (ich weiß es also auch nicht genau), dass in diesen Oberflächen keine Spielspuren zurückbleiben. Und die sähen dann doppelt so dramatisch aus. (im Vergleich mit einer mattlackierten Oberfläche).
 
Da würde ich dir mit dem bisschen Erfahrung was ich habe auch vollkommen Recht geben. Auf der Seite von dem Typen steht aber folgendes zur mattlackierten Griffbrettoberfläche:


Zitat:Maintenance on the satin look will be to dull the surface with fine sandpaper between string changes. Normal use tends to polish the epoxy and thus create shiny spots.

[URL]http://www.woodwiz.com/epoxy/satin finish 400.jpg[/url]

Naja, wird sich ja zeigen, aber danke für den Hinweis. Werde das Teil eh nicht so auf Hochglanz bekommen, wnen es bisschen glänzt bin ich schon froh. Hauptsache, der Lack hält das Griffbrettholz intakt.
 

So, es geht weiter.
Hab das Griffbrett jetzt komplett abgeschliffen, gefüllt, gebeizt und heute die erste Schicht Lack drauf gemacht.
Nachdem ich schwer mit mir gehadert habe, ob ich es nun wegen meiner Lackier-Unfähigkeiten nicht doch lieber nur ölen und wachsen sollte, hab ich ziemlich viel gelesen und dann doch lackiert.
Entgegen der Idee mit dem Epoxy (das übrigens echt schwer auftreibbar, realisierbar und dazu auch noch ungesund ist) hab ich jetzt mit Klarlack auf Kunstharzbasis lackiert. Ist zumindest wesentlich einfacher zu verarbeiten.

Den Lack hab ich vorher warmgestellt und das Griffbrett schön warm gefönt, vielleicht hilft es ja etwas, zumindest ist das ganze jetzt staubfrei [8D].

[url="http://lh4.ggpht.com/_Fq2k-dUCKfE/TSjQ227IBWI/AAAAAAAAAwI/GrEasoGy8vI/_IGP3377.jpg"]noch nicht ganz geschliffen, man beachte die Lackreste an den ehemaligen Bünden[/url]

[url="http://lh3.ggpht.com/_Fq2k-dUCKfE/TSxrVym36RI/AAAAAAAAAwU/NG9PAQ3ZhH4/_IGP3378.jpg"]fertig geschliffen und gebeizt[/url]

Das Abrichten war echt eine Qual, dort wo die Bünde drin waren, war das Holz natürlich ziemlich "komprimiert". Also Wasser und schleifen, bis alles plan war.

Mal sehen, was das mit dem Kunstharz wird. Der angebliche Klassiker mit dem Bootslack (das ich noch da hatte aber (zum Glück!) eingetrocknet war) ist wohl totaler Unsinn, da die damit geschaffene Oberfläche viel zu weich wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Body hab ich aus der Bucht gefischt, müsste Esche sein mit einer Flamed Decke. Dachte zuerst das ist nur irgendwie drauf lackiert aber wenn man in die Fräsungen schaut geht die Maserung bis 5mm runter und dann sieht man wo die Decke auf den Korpus geleimt wurde. Die Fräsungen waren auch erstaunlich sauber, keine Ahnung was ich mir da genau angelacht hab aber er schwingt schon mal ganz gut. Hals, PU und Potiknöpfe sind von deinem, Mechaniken sind Schaller BM Light, wie ich sie auf meinem Fender drauf hatte, Elektonik und Pickguard sind neu. Den Sattel hab ich gestern noch aus einem Stück Ebenholz, dass ich für solche Zwecke massenhaft gebunkert habe, zurecht geschnitzt. [8D]

Das Griffbrett mit Kunstharzlack zu lackieren ist übrigens eine echt gute Variante, hab da schon echt mutwillig versucht Spuren reinzumachen... ohne Erfolg [:-)]

EDIT:

So, hab mir grad mal so nen Soundcloud dingens gebastelt, mal sehen ob das jetzt klappt.
[url="http://soundcloud.com/derseele/tenor-madness-mp3/s-Po50p"]Soundfile[/url]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten