Hallo liebe Forenkollegen/innen,
Ich habe zu Beginn der Woche einen Solton /Craaft BC 122 Vollröhrenverstärker erstanden, nachdem ich bereits vor Jahren mal zufällig so ein Teil gesichtet habe. Da im Internet kaum bis gar keine Informationen zu dem Verstärker "made in W. Germany" vorhanden sind, hatte ich die Idee mal einen Thread für andere Interessierte oder Besitzer zu erstellen.
Deshalb wollte ich gerne in die Runde fragen ob sonst noch jmd Erfahrungen oder Infos zu dem Verstärker beitragen kann?
Ein Schaltplan wäre natürlich Klasse - allerdings scheint es den nur noch irgendwo auf Papier zu geben.
Baujahr ist mir unbekannt, scheint aber zu Beginn der 80er Jahre gefertigt worden sein wegen der Flightcase Optik und die älteren Soltons Röhrenamps BV-60 und BV-150 aka Conqueror noch aus den 70ern stammen; Allerdings ist die PTP Verdrahtung für die 80er ziemlich untypisch. Ich kann mir auch nicht vorstellen das diese Reihe in großen Stückzahlen gefertigt wurde.
Es gibt auch noch kleinere Vollröhrencombos dieser Baureihe für Gitarre - aber um die soll es hier nicht gehen.
Bilder werden zeitnah folgen.
Ich habe selbst schon ein wenig recherchiert und folgendes zusammengetragen und versuche es objektiv zu formulieren;
(Achtung - nur meine persönliche Meinung / Einschätzung)
Beschreibung
Bei dem BC 122 handelt es sich um ein Top Mounted - Topteil, dass es entweder mit einer dickeren
Frontbespannung oder mit einem einfachen Frontgitter aus Metall gab.
ob diese Varianten sich auch technisch unterscheiden kann ich allerdings nicht sagen.
Ansonsten scheint das Outfit übereinzustimmen;
Flightcase Optik mit Kugelecken - das Gehäuse besteht aus Spanplatte.
Das Bedienfeld auf der Vorderseite teilt sich in zwei Klinken-Eingänge (high und low) auf, gefolgt von einem Volume Poti dem sich der Equalizer mit einer klassischen Dreibandklangregelung aus Bass, Middle und Treble anschließt.
Dem ganzen folgt ein zuschaltbarer Boost, bei dem sich über 2 Kippschalter nochmal Bass oder Treble (also Tiefen oder Höhen) zusätzlich verstärken lassen.
Danach folgen nur noch ein Ein-Aus- und ein Standby-Schalter mit dazugehörigen Kontrollleuchten.
Rückseitig findet wir Netzbuchse (Achtung - noch 220V), Sicherung, einen Studio Out(?) (Klinke), das Typenschild und natürlich die Lautsprecherausgänge mit 1x 8 Ohm und 2 x 4 Ohm (ebenfalls Klinke).
Aufbau und Technik
Der Verstärker ist PTP - Point-to-Point verdahtet und arbeitet mit 2*12AX7 in der Vorstufe
und 4*EL34 in der Endstufe. Netztransformator und Ausgangsübertrager scheinen passend bis wohlwollend dimensioniert zu sein.
Die (Sinus-)Leistung ist mit 120W angegeben.
Klang
Tja jetzt kommt erstmal ne bittere Pille - ich habe zur Zeit keine Box zum testen und hab meinen Bass seit einigen Jahren unbenutzt in der Ecke stehen. (Vllt ist der Amp ja jetzt Grund wieder anfangen.)
Aber wie anfangs gesagt - gerne sind Beiträge anderer willkommen.
Weitere Infos folgen, sobald ich den Verstärker habe.
Ich freu mich auf zahlreiche Beiträge!
Liebe Grüße
UluMulu
Ich habe zu Beginn der Woche einen Solton /Craaft BC 122 Vollröhrenverstärker erstanden, nachdem ich bereits vor Jahren mal zufällig so ein Teil gesichtet habe. Da im Internet kaum bis gar keine Informationen zu dem Verstärker "made in W. Germany" vorhanden sind, hatte ich die Idee mal einen Thread für andere Interessierte oder Besitzer zu erstellen.
Deshalb wollte ich gerne in die Runde fragen ob sonst noch jmd Erfahrungen oder Infos zu dem Verstärker beitragen kann?
Ein Schaltplan wäre natürlich Klasse - allerdings scheint es den nur noch irgendwo auf Papier zu geben.
Baujahr ist mir unbekannt, scheint aber zu Beginn der 80er Jahre gefertigt worden sein wegen der Flightcase Optik und die älteren Soltons Röhrenamps BV-60 und BV-150 aka Conqueror noch aus den 70ern stammen; Allerdings ist die PTP Verdrahtung für die 80er ziemlich untypisch. Ich kann mir auch nicht vorstellen das diese Reihe in großen Stückzahlen gefertigt wurde.
Es gibt auch noch kleinere Vollröhrencombos dieser Baureihe für Gitarre - aber um die soll es hier nicht gehen.
Bilder werden zeitnah folgen.
Ich habe selbst schon ein wenig recherchiert und folgendes zusammengetragen und versuche es objektiv zu formulieren;
(Achtung - nur meine persönliche Meinung / Einschätzung)
Beschreibung
Bei dem BC 122 handelt es sich um ein Top Mounted - Topteil, dass es entweder mit einer dickeren
Frontbespannung oder mit einem einfachen Frontgitter aus Metall gab.
ob diese Varianten sich auch technisch unterscheiden kann ich allerdings nicht sagen.
Ansonsten scheint das Outfit übereinzustimmen;
Flightcase Optik mit Kugelecken - das Gehäuse besteht aus Spanplatte.
Das Bedienfeld auf der Vorderseite teilt sich in zwei Klinken-Eingänge (high und low) auf, gefolgt von einem Volume Poti dem sich der Equalizer mit einer klassischen Dreibandklangregelung aus Bass, Middle und Treble anschließt.
Dem ganzen folgt ein zuschaltbarer Boost, bei dem sich über 2 Kippschalter nochmal Bass oder Treble (also Tiefen oder Höhen) zusätzlich verstärken lassen.
Danach folgen nur noch ein Ein-Aus- und ein Standby-Schalter mit dazugehörigen Kontrollleuchten.
Rückseitig findet wir Netzbuchse (Achtung - noch 220V), Sicherung, einen Studio Out(?) (Klinke), das Typenschild und natürlich die Lautsprecherausgänge mit 1x 8 Ohm und 2 x 4 Ohm (ebenfalls Klinke).
Aufbau und Technik
Der Verstärker ist PTP - Point-to-Point verdahtet und arbeitet mit 2*12AX7 in der Vorstufe
und 4*EL34 in der Endstufe. Netztransformator und Ausgangsübertrager scheinen passend bis wohlwollend dimensioniert zu sein.
Die (Sinus-)Leistung ist mit 120W angegeben.
Klang
Tja jetzt kommt erstmal ne bittere Pille - ich habe zur Zeit keine Box zum testen und hab meinen Bass seit einigen Jahren unbenutzt in der Ecke stehen. (Vllt ist der Amp ja jetzt Grund wieder anfangen.)
Aber wie anfangs gesagt - gerne sind Beiträge anderer willkommen.
Weitere Infos folgen, sobald ich den Verstärker habe.
Ich freu mich auf zahlreiche Beiträge!
Liebe Grüße
UluMulu
Zuletzt bearbeitet: