Vielleicht nur mal so als allgemeine Info:
Diskrete Endstufen werden nicht für eine bestimmte Lastimpedanz entworfen, sondern für einen bestimmten Laststrom. Im Prinzip sind Endstufen nichts anderes als geregelte Stromquellen. Ob der Laststrom nun an 8,4 oder 2 Ohm abgegeben wird, ist der Endstufe im Prinzip völlig egal. Solange der Maximalstrom nicht überschritten wird, kann man im Prinzip jede beliebige Last anschliessen. Schliesst man an den Amp höhere Belastungen (= geringere Impedanz) an als für die Maximalleistung spezifiziert, kann u.U. eben nicht mehr die maximal mögliche Leistung abgeben werden, weil sonst der Maximalstrom zu hoch wäre. D.h. man muß in diesem Fall den Amp schlicht etwas leiser drehen.
Das ist zum Teil richtig und zum Teil aber auch komplett falsch verstanden. Wäre eine Endstufe eine Stromquelle, würde die Ausgangsleistung mit der Impedanz des Verbrauchers steigen. So ein Verhalten haben Röhrenendstufen ohne jegliche Gegenkopplung.. z.b. Vox AC30 oder einige Boutique-Amps.
Alle anderen Endstufen, auch gegengekoppelte Röhrenamps, sind Spannungsquellen. Je niedriger die Impedanz, umso mehr Strom fliesst.
Einer für 4 Ohm spezifizierten Endstufe macht ein DC-Widerstand von 3,2 Ohm überhaupt keine Probleme. Wann ausser im Falle eines durchgebrannten Ausgangstransistors liefert sie schon mal DC?
.
Speaker haben ja um die Resonanz herum (und die ist bei vielen Bodyshakern so um die 40Hz) ein Impedanzmaximum, das um ein vielfaches höher liegen kann als 4 Ohm. Das nächste Impedanzminimum , das aber dann auch um die 4 Ohm rum liegt, tritt erst bei einigen hundert Hz auf und darüber steigt die Impedanz kontinuierlich weiter.
Ein elektromagnetischer Antrieb tickt eben ein bisschen anders als ein schnöder ohmscher Widerstand. Da sollte man sich eher Gedanken darüber machen, wie ein Verstärker mit dieser induktiven Last klarkommt. Eine Induktivität speichert Energie und gibt sie auch wieder zurück an den Amp. Solide Amps sind aber für solche Lasten konstruiert. Dem Ashdown traue ich das auch durchaus zu.
In der Praxis kann ich mir kaum vorstellen, daß man so enorm viel Leistung in die Shakerplatte reinpumpen muss... Wenn man das Gefühl haben will, auf einer Bühne mit 24 18"-Subs untendrunter zu stehen, braucht gar nicht so viel Leistung in die Platte zu pumpen. Man muss ja auch bedenken, daß diese Platten beileibe nicht geräuschfrei sind. Wenn man es mit den Bodyshakern übertreibt, setzt irgendwann auch eine gewisse Abstumpfung gegen den Effekt ein.... und nachher kribbeln die Füße...