Es stimmt schon, dass bei Vollröhrenamps zu gringe Boxenimpedanz die Röhren stärker verschleißen lässt und bei zu hoher Boxenimpedanz auf den AÜ geht.
Gitarristen haben ja nun weit häufiger Röhrentopteile.
Da gilt der Satz, dass bis zur halben Impedanz noch alles okay ist. 8 Ohm Box an 16 Ohm Ampeinstellung ist noch nicht kritisch. 16 Ohm Bo an 8 Ohm Einstellung ist wegen der Gefahr für den AÜ etwas kritischer, muss aber nicht zum Tod führen.
Es kommt auch auf den Hersteller oder da Modell / Baujahr an.
MESA Gitarren-Amps sollen äußerst unempfindlich sein - solange man nicht ganz ohne Box (also unendlicher Last) fährt. Ich nehme an, das gilt auch für die MESA Bassverstärker.
Ein
Ampeg "Made in USA" sollte bei 4 Ohm Ampeinstellung über 2,7 oder 5,3 Ohm "nur lachen". Wie das mit Ampegs aus anderen Ländern ist, ist zumindest bei größerer Abweichung fraglich. Wurde nur am Arbeitslohn, oder auch an der Qualität gespart???
Man kann bei Röhrenamps nun mal keine "völlig unbedenkliche Fehlanpassungsempfehlung" geben - und die will der Fragesteller ja meist.
Man kann aber sagen, dass Fehlanpassungen von weniger als 100% (doppelte oder halbe "Sollimpedanz des Verstärkers") meist unbedenklich ist.
Da es sich hier um 33% handelt ist es wohl zu verantworten, das als unbedenklich zu bezeichnen. Sollte trotzdem ein Schaden auftreten, wäre er vermutlich auch so aufgetreten - oder der Hersteller hat bei der Konstruktion fürchterlich geschlampt.
Leistungsunterschiede gibt es bei Röhrenamps nicht. Das wüsste man von den Gitarristen. Es KANN leichte Soundunterschiede durch die andere Röhrenbeanspruchung geben. Das wird aber oft überschätzt. Lauter oder leiser wird ein Röhrenamp durch Fehlanpassung aber nicht (außer vielleicht für Messgeräte).
Wer lieber eine 610er statt eine 410er haben möchte, der sollte sie auch kaufen.
Gruß
Andreas