Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Schellack wird doch schon seit Jahrhunderten benutzt und das nicht nur im Instrumentenbau.
Wie Orgeloli ja schon vorschlug, vielleicht mit dem Fertiglack von Clou an einem Musterholz testen.
Natürlicher wirds wohl kaum gehen und das Zeugs ist wirklich hervorragend zu verarbeiten, nur im...
Hi,
könnte mir netterweise jemand aus der Gegend Friedrichshain diesen kleinen Amp abholen und versenden?
<https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/madamp-diy-guitar-amp-head-gitarrenverstaerker-topteil/2697442486-74-3351>
Tausend Dank und Spesen garantiert, Werner
Wie cfortner schon schrub, die Mikrofone sind definitiv viel zu weit von den Sängern weg ...
Eher wieder alle 6 nehmen, aber dann für die Gesangspositionen optimieren, halt viel näher dran und senkrecht von den Lärmern, also dem Gebläse weg ...
Da brauchts ein paar Grundkenntnisse, besonders was die Richtcharacteristik vom Mikrofonen angeht.
Das ist keine Raketenwissenschaft und läßt sich auch relativ einfach ausprobieren.
Da kann man schon sehr weit mit kommen, um mit der entsprechenden Auswahl und dem Standort der Mikrofone...
In einem anderen thread schon erzählt:
Genau nach dem Test hatte ich mir den classic vibe geordert und war unendlich enttäuscht.
Der war so extrem unausgewogen, direkt wieder zurückgeschickt.
Habe dann noch zwei Stück bei einem Händler in der Hand gehabt, die auch nicht besser waren.
Selten von...
matteagle, ruf doch erst mal Herbert Müller in Longerich an und zeig ihm mal den Serek.
Herbert macht alle meine Instrumente und er ist ein wirklich richtig guter Handwerker ...
Ja, ist ärgerlich, Saiten sind richtig teuer geworden, insbesondere flats.
Leider gibts wenig preisgünstige Alternativen, die Billo HB-flats sind furchtbar.
Ansonsten hatte ich auf meinem vorher die Pyramid, die waren durchaus brauchbar.
Aber die LaBellas sind ganz weit vorne, sind inzwischen...
Ich glaube der Pro EQ hat einen niederohmigen Ausgang, schau doch mal in die Anleitung.
Dann dürfte das eigentlich kein Problem sein. Aber elegant ist anders und du handelst dir unter Umständen Brummschleifen ein.
Aber ausprobieren lohnt sicherlich und ein Y-Kabel ist ja nicht wirklich teuer.
wns hat ein neues Inserat eingestellt:
2000er MusicMan Stingray 2Eq honeyburst 4string - 2000er MusicMan Stingray 2Eq honeyburst 4string
Weitere Informationen zu diesem Inserat ...
sehr gut!
und die Röhrenkontakte und die Send-/Returnbuchsen auch geprüft?
Irgendeine doofe Schraubverbindung, die möglicherweise Groundpotentiale weiterleitet?
Nachdem, was im Video zu sehen und zu hören ist, ist das m.E. wirklich eher ein Kontaktproblem.
Viel Erfolg!
Hi,
das hört sich aber ganz schwer nach kalter Lötstelle an.
Mal genau auf die Platinenlötseiten schauen vorangig in den Bereichen wo größere Ströme fließen.
Detailaufnahmen der Lötseiten würden eventuell auch eine genauere Anylyse ermöglichen ...
Naja, oder der Klassiker: schaltbare...