Gesangs-Mikro gesucht - SM58 kaputt

Gönn dir zum neuen Mikro ein neues Interface.:evil: Eines mit richtigem Stromanschluss.
 

Wenn es bei Berührung zu tieffrequenten Störungen kommt ist es oft ein Masseproblem, bei hochfrequenten Störungen eine induzierte Störung (dann bist Du die Antenne).
Ich denke es eher eine hochfrequente Störung.
Was kann man in diesem Fall tun?

Das focusrite ist mit dem mitgelieferten USB C Kabel am USB-C DP Monitor angeschlossen; so ein Ferritkern als Mantelwellenfilter ist nicht dran.

Der Laptop wird auch über den Monitor versorgt; ich kann theoretisch das Focusrite auch mal an den Laptop anschließen, aber das Netzteil im Monitor sollte also halbwegs ok sein; es liefert 90W Ladestrom über USB C DP und sicherlich auch genügend Leistung über die nicht-DP Ports.
 
das sieht mir schwer nach nem erdungsproblem aus. du könntest die (wahrscheinlich) symmetrischen outputs der soundkarte bzw. einen davon mit einem mischpult verbinden. das muss noch nicht mal eingeschaltet sein, erdung geht auch so. dann hört das gebrumme auf.

oder du erdest den korb direkt: nimm' eine der scheiße klingenden h-saiten von deinem sändbörg, verbinde das eine ende mit der erdung der nächst gelegenen steckdose und das andere mit dem mikrofonkorb. jedoch: obacht!! NUR die erdung der steckdose nutzen, nicht die anderen beiden anschlüsse. deine bänd steht sonst ruckzuck ohne chef da, das will ja auch keiner.
 
Ciao @bandchef
Ich denke es eher eine hochfrequente Störung.
Was kann man in diesem Fall tun?
mit einem dynamischen Mik und auch mit einem Kondensatormik gegenchecken. Tritt es mit einem dynamischen Mik nicht auf, aber mit einem anderen Kondensatormik, dann kommt die Störung durch die PS. Hat ein anderes Kondensatormik kein Problem, dann ist das Mikro wahrscheinlich defekt.

Das focusrite ist mit dem mitgelieferten USB C Kabel am USB-C DP Monitor angeschlossen; so ein Ferritkern als Mantelwellenfilter ist nicht dran.
mein Computer mag es gar nicht, wenn das Digipult mit 32x32 IF und auch nicht wenn das kleine 6x4 IF über einen Hub, Bildschirm oder Tastatur angeschlossen ist. Allerdings habe ich da nicht immer Störungen, aber auch Latenz- und Pufferstress. Usb- Headsets sind jedoch indirekt angeschlossen gar kein Stress (oder ich unempfindlicher).

Der Laptop wird auch über den Monitor versorgt; ich kann theoretisch das Focusrite auch mal an den Laptop anschließen, aber das Netzteil im Monitor sollte also halbwegs ok sein; es liefert 90W Ladestrom über USB C DP und sicherlich auch genügend Leistung über die nicht-DP Ports.
Die Stromstärke bzw. geforderte Leistung ist selten das Problem, denn moderne Audiohardware ist vergleichsweise nicht sehr hungrig, Phantomspeisung mit seinen 14 mA max. eh nicht. Induzierte Störungen oder Massefehler sind allerdings Dauerthema bei Audio mit Computer. Probier mal das IF direkt am Läppi ob das etwas ändert.

Solche Fehler sind ätzend, sorry, Gruss
claudio
 
Das Lewitt klingt klingt halt nach dynamisch
aha, sehr interessant! ... wie klingt den "nach dynamisch" :gruebel:
bin ich jetzt nicht so begeistert.
ich schon, ich kenne kein besseres Mikro unter 100 Öcken. Und ich habe so einige rumliegen und schon zig andere ausprobiert.


im Übrigen wird das im Kontext der Band als Background-Mic alles ganatiert kplt. anders sein als zuhause übers Interface. Und das zählt ja viel mehr
 

Falls ein Kondensatormikro brummt, wenn man es berührt, sollte man checken, dass bei dem Female-XLR-Stecker zum Mikro das Gehäuse mit Pin 1 verbunden ist, sonst ist die Abschirmung des Mics nicht mit dem Schirm des Kabels verbunden. Bei meinem T-Bone Großmembran-Mic war das der Fall. Danach war Ruhe.
 
War schon: Bester Ersatz fürs SM58 ist ein neues SM58?

this! ich zitiere mal ein sehr gutes buch eines sehr berühmten autors, in dem es unter anderem um frikadellen- und gurkensalatreste im korb eines seit jahrzehnten benutzten sm58 geht: shure-mikrofone sind gute mikrofone!

ich empfehle folgenden test, den ich selbst als realität durchleben musste: mikro fällt unbemerkt aus der basstasche und kommt vor dem hinterrad meiner kombinationslimousine mb e280/124 zum liegen, wo es beim ausparken kräftig ramponiert wird. immerhin: ich merke, da ist was, steige aus und entdecke das sm58 mit völlig plattem korb, is klar. also korb abgeschraubt - ohne werkzeug!! einfach so - und einen neuen besorgt und draufgeschraubt. fertig. seitdem etwas besser drauf aufgepasst. der korb kostete keinen zwanni, war aber schon euro.

these: wer ein sm58 kaputt kriegt, hat was falsch gemacht. wer über ein sm58 scheisse klingt (ja: scheiße!! nicht: geht so), kann nicht singen. wer das ding zum koppeln bringt, hört sowieso überhaupt nix mehr.

ich werde niemals behaupten, es gäbe keine besseren mikros auf der welt. es gibt auch bessere bässe als gute precisions. geschenkt! schmeiß' eins in den nächsten wald und erfreue dich an dem gedanken, dass die archäologen in 10.000 jahren spaß dran haben werden. die kommen dann mit den faustkeilen in die selbe vitrine.
 
Bei meiner Recherche damals wurde in der Liga SM58 das AKG D5 empfohlen, klingt etwas wärmer. Hab das dann 2009 ist so geholt. Tut seitdem was es soll, einwandfrei. Ich schreie aber auch fast ausschließlich mit Delay & Reverb. Frequenzen & FX am Mischpult sollte man schon im Griff haben.

Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass man bei verstärkten Instrumenten noch groß Nuancen bei den Mikrofonen ausmachen kann, aber vielleicht sind andere Leute auch nicht so taub wie ich oder spielen rein unverstärkte Instrumente.

Auf sämtlichen Bühnen meines Lebens stand übrigens immer ein sm58.
 
this! ich zitiere mal ein sehr gutes buch eines sehr berühmten autors, in dem es unter anderem um frikadellen- und gurkensalatreste im korb eines seit jahrzehnten benutzten sm58 geht: shure-mikrofone sind gute mikrofone!

ich empfehle folgenden test, den ich selbst als realität durchleben musste: mikro fällt unbemerkt aus der basstasche und kommt vor dem hinterrad meiner kombinationslimousine mb e280/124 zum liegen, wo es beim ausparken kräftig ramponiert wird. immerhin: ich merke, da ist was, steige aus und entdecke das sm58 mit völlig plattem korb, is klar. also korb abgeschraubt - ohne werkzeug!! einfach so - und einen neuen besorgt und draufgeschraubt. fertig. seitdem etwas besser drauf aufgepasst. der korb kostete keinen zwanni, war aber schon euro.

these: wer ein sm58 kaputt kriegt, hat was falsch gemacht. wer über ein sm58 scheisse klingt (ja: scheiße!! nicht: geht so), kann nicht singen. wer das ding zum koppeln bringt, hört sowieso überhaupt nix mehr.

ich werde niemals behaupten, es gäbe keine besseren mikros auf der welt. es gibt auch bessere bässe als gute precisions. geschenkt! schmeiß' eins in den nächsten wald und erfreue dich an dem gedanken, dass die archäologen in 10.000 jahren spaß dran haben werden. die kommen dann mit den faustkeilen in die selbe vitrine.
Einspruch, wir haben 1995 3 Stück SM58 gekauft. Da ist inzwischen bei 2 Stück der Korpus gebrochen. Unsere Sennheiser MD431 aus 1980 funktionieren nach wie vor einwandfrei.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten