Europäische Produkte - Was kauft man, wenn die Zölle Importe verteuern?

Mister Mo

Mister Mo

Well-Known Member
Beiträge
14.960
Ort
Darmstadt
Bassix
ß4.846.453
Ja, die Lage ist ernst. Der oberste Bonobo des Landes, in dem der Rock’n Roll und ein paar Musikinstrumente erfunden wurden, hat einen Wirtschaftskrieg begonnen, und ein Ende ist nicht absehbar. Es wird also unweigerlich dazu kommen, dass der Waren-Transfer zwischen den Teilen der Welt etwas schwieriger wird.

Schauen wir uns also doch mal rechtzeitig an, was es in Europa so alles gibt, damit es keine Überraschungen gibt… dies ist kein Boykott-Aufruf, sondern nur eine Informationssammlung. Wer mag, kann ja etwas hinzufügen oder auch korrigieren.

Bässe:
Duesenberg
Sandberg

Saiten:
Pyramid
Optima
Thomastik
Rotosound

Amps:
Markbass
Engl
Orange
Laney

Pedale:
Palmer
Neural DSP

Modeler:
Kemper
Tonex
 

Schauen wir uns also doch mal rechtzeitig an, was es in Europa so alles gibt

Man kann ja auch von Kanada bis Japan und Korea sich was aussuchen.

An Bässen aus D fiele mir spontan noch Marleaux, Warwick, LeFay und Ritter ein. Aus Kanada F, aus Japan Moon, aus Korea Tune.

Hardware: ABM, Schaller, Gotoh.

PUs/Preamps: Delano, Häussel, MEC, Turner, Richter, Glockenklang
 
Erst mal abwarten. Flinten-Uschi hat Donnie-Boy ja schon komplette Zollfreiheit in Aussicht gestellt. Wenn das wirklich zu kommt - was ich zwar nicht glaube - dann würde - bzw. müsste - es sogar noch günstiger als heute werden. Die -3,7% werden sich dann zwar die Händler garantiert wieder komplett in eigene Tasche stecken, aber zumindest dürfte es dann nicht teurer werden.

Ohnehin ist dieses ganzes Boykott Gesülze eh volliger Schwachsinn.
 
Finde solche Aussagen gut, lässt tief blicken...
Das deutsche oder amerikanische Produkt gibts doch gar nicht. In Deutschland langt es, wenn 10% der Produktion hier stattfinden, dann darf ich Made in Germany draufschreiben.
 
Was deine persönliche Meinung ist, die man durchaus freundlicher formulieren kann...
Stimmt

Aber es nervt einfach immer wieder die gleiche, sinnlose Diskussion lesen zu müssen. Bei Bassic gibt's dazu schon genügend Threads. Hier geht's aber nicht um Rohstoffe oder Massenprodukte mit gigantischem Handelvolumen. Ob pro Jahr ein paar tausend Bässe oder Amps etc. weniger aus USA importiert werden, sieht man erst sehr weit rechts vom Komma wenn es nicht einfach im Grundrauschen untergeht. Zudem treffe ich meine Kaufentscheidungen nicht nach Zoll- oder Steuersätzen und hätte gedacht, dass die Mehrheit dies hier auch macht. Und last but not least spielt es beim Gebrauchtkauf schon mal gar keine Rolle. Und gebraucht kauft hier vermutlich ebenfalls die Mehrheit.

Aber ich möchte das an dieser Stelle nicht weiter vertiefen weil - siehe mein Eingangsstatement.
 
Stimmt

Aber es nervt einfach immer wieder die gleiche, sinnlose Diskussion lesen zu müssen. Bei Bassic gibt's dazu schon genügend Threads. Hier geht's aber nicht um Rohstoffe oder Massenprodukte mit gigantischem Handelvolumen. Ob pro Jahr ein paar tausend Bässe oder Amps etc. weniger aus USA importiert werden, sieht man erst sehr weit rechts vom Komma wenn es nicht einfach im Grundrauschen untergeht. Zudem treffe ich meine Kaufentscheidungen nicht nach Zoll- oder Steuersätzen und hätte gedacht, dass die Mehrheit dies hier auch macht. Und last but not least spielt es beim Gebrauchtkauf schon mal gar keine Rolle. Und gebraucht kauft hier vermutlich ebenfalls die Mehrheit.

Aber ich möchte das an dieser Stelle nicht weiter vertiefen weil - siehe mein Eingangsstatement.
Danke für die Erläuterungen in weniger offensiver Sprache! 😉

Ja über die Sinnhaftigkeit kann man sicher streiten, aber auch wenn es nur darum geht, dass man selber nicht Teil von etwas sein möchte, ist das ja auch ein legitimer Grund. Genauso wie es legitim ist zu sagen, dass man etwas nicht boykottieren möchte, weil man der Meinung ist, dass das eh nichts bewirkt. 🍻
 

Ich tippe mal, dass locker 90% der Gitarren/Bässe und Amps beim großen T oder MS nicht aus USofA kommen. Da ist von China, über die Philippinen bis Korea ganz Asien groß dabei und dann kommt ja auch noch die europäische Fraktion bei den etwas teureren Instrumenten dazu. Ich persönlich baue den meisten Kram ohnehin selber, da ist das Thema irrelevant.
 
Letztlich ist es ja eigentlich egal wo es hergestellt wird, der Gewinn geht an Blackrock Inc *.
Aber fürs gute Gefühl, diese Gitarren werden in China hergestellt, wenn es davon doch nur Bässe gäbe:
1744199785578.png


;-)

*Blackrock gehören z.B. Anteile an allen deutschen Dax-Unternehmen
 
Ich habe gerade mal überlegt, was hier bei mir "made in USA" ist:
Gerade mal 2 (alte) Bässe, sonst nix...
Muss ich mir jetzt Gedanken machen???
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten