Sind youtube-Bassvideos schädlich für unseren musikalischen Nachwuchs?

EADG

EADG

schöne schiefe tiefe Töne
Beiträge
8.454
Ort
Hessen
Bassix
ß270.998
Zurzeit wird der Schaden, der Gevatter Wörldweitweb unseren Kindern antut, ja heftig kritisiert. Jugendliche vergleichen ihr eigenes Aussehen mit Bildern von "Influencern" auf TIKTOK und bekommen davon eine ungesunde Selbstwahrnehmung... Manche passen ihre Körper den Bilderfiltern an... Schlimm!

Wie sieht es denn musikalisch aus? Zunächst möchte ich für die Kinder und den Nachwuchs mal festhalten:
Alles, was onlein präsentiert wird, ist nicht echt. Im besten Fall ist es ein Abbild. Im schlechtesten Fall ist es "KI".

Da lernt ein Kind oder Erwachsener Bass spielen und surft zu King Charles Berthoud oder seinem bösen Gegenspieler Davie 504 oder zu irgendwelchen, die in die gleiche Kerbe hauen. Die Kinder und Anfänger glauben tatsächlich, das wäre der Goldstandard für ihr Instrument. Unfug!

Weder Charles noch Davie haben je an einer nennenswerten musikalischen Produktion mitgewirkt.

So! Und jetzt ihr...
 
Zuletzt bearbeitet:

Weder Charles noch Davie haben je an einer nennenswerten musikalischen Produktion mitgewirkt.

So! Und jetzt ihr...

Doch. Man muss das nur aus einem anderen Blickwinkel betrachten.
Das was sie bei YouTube machen, sind ihre musikalischen Produktionen und mit rund 13 Millionen Followern (Davie) und über 2 Millionen (Charles), kann man schon von nennenswerten Erfolgen sprechen….
 
Doch. Man muss das nur aus einem anderen Blickwinkel betrachten.
Das was sie bei YouTube machen, sind ihre musikalischen Produktionen und mit rund 13 Millionen Followern (Davie) und über 2 Millionen (Charles), kann man schon von nennenswerten Erfolgen sprechen….
Nein. Das sind keine musikalischen Produktionen sondern Audiovisuelle. Ohne Bild ist der Krempel völlig uninteressant.
 
Find ich ählich wir bei dem Telecaster-Gitarristen Greg Koch. Technisch sehr versiert, kann alles imitieren, präsertiert Gitarren mit flotten Sprüchen aber bringt irgendwie gefühlt nichts Orginäres auf die Straße.
 
Einspruch ;-)

Ich glaube der Anteil an deren YouTube-Zuschauern die nicht Bass spielen ist sehr gering, und diejenigen die es schon tun oder lernen sehen das nicht als Goldstandard. Und wer es doch als das ansieht und selbst anstrebt: lasst sie ihr Glück versuchen.

Wir sagen ja auch nicht "denke nicht John Patitucci, John Myung oder Stanley Clarke sind der Goldstandard" sondern "orientiere Dich nur noch anAbe Laboriel, James Jamerson oder Sean Hurley, weil DAS ist das worum es beim Bassspielen geht!" - auch wenn letzteres meine Meinung ist ;-)
 
Schädlich für Kinder sind Eltern, die es nicht mal im Ansatz schaffen, ihre Kinder auf die Herausforderungen des Alltags vorzubereiten. Klar hat die Schule, bzw. die Gesetzgebung ihren Anteil, die Hauptverantwortung tragen aber die Eltern. Bezeichnend dafür ist für mich, das wirklich öffentlich ein Handyverbot und Nutzungszeiten für Kinder diskutiert werden müssen. Feste, geregelte, minimalistische Fernsehzeiten z.B. durfte ich noch geniessen.
 
Nein. Das sind keine musikalischen Produktionen sondern Audiovisuelle. Ohne Bild ist der Krempel völlig uninteressant.
Klar Audiovisuell, deshalb präsentieren sie sich ja auch bei YT und TikTok & Co.
In diesem Fall gehört das Bild zur Musik dazu und ist als „Gesamtkunstwerk“ zu betrachten. Man kann Influencer halt nicht 1:1 mit den traditionellen Musikern vergleichen, die vorwiegend reine Tonträger produzieren.
Ich sage nicht, dass mir das alles gefällt was die 2 genannten da machen, aber man kann nicht abstreiten, dass 13 Millionen Follower nicht nennenswert sind.
 
Eigtl isses doch egal, ob jmd an ner Produktion mitgewirkt hat oder nicht, wenn so ein SocialMedia Content jmd zum Bassspielen animiert oder ihm gar beim Erlernen/Spielen hilft, fein...schädlich wird es wie ich finde, wenn man zuviel Zeit in diesen content only steckt, dann bleibt nämlich meist das eigene Beschäftigen mit dem Instrument/Üben oder gar noch schlimmer die Interaktion mit echten Leuten beim Musikmachen auf der Strecke. :-)
 
Ich meine ja nicht, dass sie nicht nennenswert sind, aber den Begriff "Gesamtkunstwerk" für youtubefilmchen halte ich für ziemlich euphemistisch. Was feststeht: Es ist audiovisuell. Man kann es sehen und hören. Der musikalische Inhalt ist zu vernachlässigen.
 
Eigtl isses doch egal, ob jmd an ner Produktion mitgewirkt hat oder nicht, wenn so ein SocialMedia Content jmd zum Bassspielen animiert
Ist das Bass spielen? Oder ist das Kunststücke auf dem E-Bass machen?

Ich denke ja, da etabliert sich etwas ganz Eigenes, das mit Musizieren im Sinne einer speziellen Kommunikation unter Menschen nichts mehr zu tun hat.
 

Ich bin Baujahr 91 und kann euch sagen: Ohne Internet und damals noch Gitarrenvideos hätte ich weitaus weniger Interesse an Musik gehalten, weniger Informations- und Insopirationsquellen gehabt. Youtube verändert bis heute und auch zukünftig mein Leben zum Positiven. Egal ob musikalisch, handwerklich, kulinarisch, etc. pp.
Wenn ich wissen will, wie was geht, gibt es unzählige Deppen und ein paar weniger Könner, die mir zeigen wollen, wie es geht. Als Grundschullehrer weiß ich, dass viele Kinder Sachen sehen und sie einfach nachmachen. "Wenn der das kann, kann ich das auch." Da gibt es natürlich auch genügend Dummheiten, die ungefiltert nachgemacht werden.
 
Ist das Bass spielen? Oder ist das Kunststücke auf dem E-Bass machen?

Ich denke ja, da etabliert sich etwas ganz Eigenes, das mit Musizieren im Sinne einer speziellen Kommunikation unter Menschen nichts mehr zu tun hat.
Deswegen erwähnte ich ja genau diesen Punkt als meinen Letzten :-) ja und es hat stellenweise manchmal was von Flohzirkus :-P
 
Die Art des Musizierens, des Verbreitens von Musik, des Anspruchs an Musik und der Rezeption von Musik ist seit vielen Jahren (fast Jahrzehnten) in einer radikalen Transformation und ist heute ungleich vielfältiger als je zuvor. Diese Entwicklung geht immer weiter, wird immer noch dynamischer, digitaler, multi-medialer, KI-lastiger - inklusive aller Gegenströmungen, die sich auf handgemachter Musik, Live-Konzerten, etc. konzentrieren.

Aus meiner Sicht kann niemand die Deutungshoheit für sich beanspruchen, was "richtige" Musik, "richtiges" Musizieren, "angemessene" musikalische Leistung und "richtige" musikalisch-zwischenmenschliche Kommunikation ist. Man kann aber sehr wohl persönliche Präferenzen haben. Jeder hat seine eigene Vorstellung davon, wie Musik aussehen sollte – und das ist auch gut so.

Diskutieren kann man die Frage, welche Wirkungen diese Entwicklungen haben, wie hier zu Beginn des Freds aufgemacht: "Sind Youtube Bassvideos schädlich für unseren musikalischen Nachwuchs?". Meine ganz persönliche Meinung ist, dass dies keineswegs der Fall ist. Ich sehe Youtube Bassvideos eher als Demokratisierung von Wissen. Ich als Nutzer kann sehr genau und differenziert nachvollziehen, was dort wie gemacht wird. In jedem Detail, auf Wunsch in halber Geschwindigkeit. Wenn ich etwas lernen will, kann ich das dafür sehr gut nutzen. Und das in jedem Genre, von Frickel-Fusion bis Dengel-Punk und auf jedem technischen Niveau. Zugleich kann ich, wenn ich möchte, mit sehr geringem Aufwand mein eigenes Wissen weitergeben, in dem ich zeige, was ich tue. Good times!
 
Ich finde das sehr cool, was Charles macht. Wobei ich nur ein paar Beiträge angesehen habe. Ist schönes Entertainment und erinnert mich an Artisten im Circus. Nur dass man nicht hin muss, weil er frei Haus ist.

Diesen Davie 504 kenne ich dagegen gar nicht, klingt wie ein Parfum oder Jeans.

Folgen einer ungesunden Selbstwahrnehmung kann ich da keine erkennen. Wobei ich Anpassung des Körpers an Bilderfilter einem mangelnden Selbstwert zuschreiben würde.

Gefahr sehe ich da überhaupt keine. Wer ohne Erfahrung versucht, einen Charles nachzuahmen, wird super schnell mit der Realität konfrontiert. Ohne beinhartes Üben wird man keine Circus Attraktion.
 
Ich wäre froh gewesen, wenn ich damals, als ich anfing, anderen Musikern so auf die Finger schauen gekonnt hätte wie es heute möglich ist. Muss mir nicht alles gefallen, aber man kann sich schon was abgucken. Ich hätte vielleicht schneller und mehr gelernt damals. Ich sehe das nicht als Musik, sondern als eine Art Demonstration was geht mit dem Instrument.

Musik muss dann doch jeder selber machen, hoffentlich mit anderen zusammen. Was allerdings wohl anhand der Charts feststellbar ist, Bands sind eine aussterbende Spezies. Bestenfalls macht man ein "Projekt", oft einfach alles selbst. Musik als gesellschaftlicher und verbindender Faktor geht dabei etwas unter. Aber Livemusik gibt es ja zum Glück trotzdem noch.
 
... was ich wirklich schlimm finde, ist die Tatsache, dass dieser Firlefanz, den Charles Berthoud und Konsorten auf youtube veranstalten von vielen Anfängern als erstrebenswertes Ziel aufgefasst wird. ... "Schadet Charles Berthoud unseren Kindern?" ;-)
Zurzeit wird der Schaden, der Gevatter Wörldweitweb unseren Kindern antut, ja heftig kritisiert. ... Wie sieht es denn musikalisch aus? ... Da lernt ein Kind oder Erwachsener Bass spielen und ... glauben tatsächlich, das wäre der Goldstandard für ihr Instrument.
Unseren Kindern? Mir schadet es manchmal selbst - das macht mich manchmal so fertig, dass ich Tage brauche, um es zu ignorieren, und um mich wieder zu trauen, mein Gequieke und Gerumpel auf dem Instrument wieder zu ertragen!

Mal abgesehen davon, dass Internet und Youtube für mich so etwas wie eine unfassbare Bibliothek sind, und nicht gleichzusetzen sind mit den Social Media, diesen rasenden Stammtischen: abgesehen davon sind halt solche Beispiele wie Charles Berthoud für mich zwar tolle Virtuosen, und ich wünsche ihnen alles Gute, aber ich kann mir von ihnen nichts abgucken, und sie machen mich unabsichtlich eher mutlos.

Aber mal im Ernst, da gibt es wirklich schlimme Sachen im Web und in den Social Media, Hass und Lügen, Kindesmissbrauch und hybriden Krieg - also da brauchen wir uns über so paar nette Virtuosen nicht so aufzuregen. Ich kann allerdings Deiner These zustimmen, dass mir manche schöne Musik viel mehr bedeutet, als das virtuose Gefuddel. ;-)
 
Zurzeit wird der Schaden, der Gevatter Wörldweitweb unseren Kindern antut, ja heftig kritisiert. Jugendliche vergleichen ihr eigenes Aussehen mit Bildern von "Influencern" auf TIKTOK und bekommen davon eine ungesunde Selbstwahrnehmung... Manche passen ihre Körper den Bilderfiltern an... Schlimm!

Wie sieht es denn musikalisch aus? Zunächst möchte ich für die Kinder und den Nachwuchs mal festhalten:
Alles, was onlein präsentiert wird, ist nicht echt. Im besten Fall ist es ein Abbild. Im schlechtesten Fall ist es "KI".

Da lernt ein Kind oder Erwachsener Bass spielen und surft zu King Charles Berthoud oder seinem bösen Gegenspieler Davie 504 oder zu irgendwelchen, die in die gleiche Kerbe hauen. Die Kinder und Anfänger glauben tatsächlich, das wäre der Goldstandard für ihr Instrument. Unfug!

Weder Charles noch Davie haben je an einer nennenswerten musikalischen Produktion mitgewirkt.

So! Und jetzt ihr..

was ist mit den Unmengen an content, bei dem es um nennenswerte musikalische Produktionen geht?
 
Bands sind eine aussterbende Spezies. Bestenfalls macht man ein "Projekt", oft einfach alles selbst. Musik als gesellschaftlicher und verbindender Faktor geht dabei etwas unter. Aber Livemusik gibt es ja zum Glück trotzdem noch
So wie es Initiativen und Genossenschaften gibt, welche Dorfwirtschaften aufkaufen, renovieren und weiterbetreiben, um sie als Kommunikationszentren zu erhalten, gibt es auch Bands im Amateurbereich und im semiprofessionellen Bereich, welche Musik erhalten, präsentieren, und somit die Tradition selbstgemachter Musik erhalten.
The Beat goes on!:juhuu:
 
als ich vor rund vierzig jahren auf dem bass angefangen habe, gab es noch kein youtube.
ich nahm während rund 2 jahren unterricht und habe mir da eine passable grundtechnik angeeignet.
tatsächlich war aber einiges dabei, dessen sinn sich mir bis heute nicht wirklich erschliesst; tonleiterndrill etc.
man kann da natürlich jetzt sagen: schlechter lehrer - pech gehabt...
in der folge habe ich mir vieles oft mehr schlecht und recht selbst rausgehört. - was natürlich auch ein sinnvoller lernprozess sein kann.
wenn ich aber heute in einer coverband spiele und da ein stück beispielsweise von james taylor vorgeschlagen wird, kann ich mir problemlos die seite von leland sklar aufrufen, und 1:1 sehen, wie er den song begleitet. ich brauche das dann nicht dringend exakt zu übernehmen. trotzdem gibt es mir inspiration und anregung für mein eigenes spiel. ich wüsste nicht, was daran verwerflich sein soll. im gegenteil bin ich dafür dankbar.
niemand ist gezwungen, davie oder berthoud zu folgen. es gibt genügend inhalt, der in der praxis hilfreich und fördernd ist.
dass schnell und viele töne spielen nicht gleichbedeutend mit guter musik ist, darf immer noch jeder im laufe seines musikerdaseins selber herausfinden, - und die meisten tun das auch irgendwann.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten