Ashdown ABM EVO III - Vorstufe retten


Das Problem sind Rauschen und Übersteuerungsfestigkeit. R121 auf 470k bedeutet ca. 10-fache Verstärkung mit entsprechendem Risiko, dass der OPamp übersteuert.
 
Ich muss tatsächlich die Widerstände und Kondensatoren bestellen. Und da das 4c€ und 7c€ Artikel sind, kann ich auch die Bandbreite von 220k - 470k bestellen und von 10pF bis 47pF.
Und dann kann ich mich ja durchprobieren.
 
R119/122 haben 22k/47k, Verstärkung etwas mehr als 2. R122 auf 100k erhöht sie auf ca. 4.

R123/121 haben 22k/100k, Verstärkung ca. 4,5. den 100k würde ich auf 150-220k nach Erfordernis erhöhen, möglichst niedrig.

Die Kondensatoren C76 und C75 entsprechend verkleinern.
 
R119/122 haben 22k/47k, Verstärkung etwas mehr als 2. R122 auf 100k erhöht sie auf ca. 4.

R123/121 haben 22k/100k, Verstärkung ca. 4,5. den 100k würde ich auf 150-220k nach Erfordernis erhöhen, möglichst niedrig.

Die Kondensatoren C76 und C75 entsprechend verkleinern.

Damit werde ich dann einmal rumspielen.
Vielen Dank für all die Tips und nachschauen und rumrechnen.
 
Ich muss tatsächlich die Widerstände und Kondensatoren bestellen.
Und dann kann ich mich ja durchprobieren.
Das ist der Fluch, wenn es keinen Händler mehr vor Ort gibt.
Nicht mal hier in Oktoberfestcity. O.k. Bürklin, ist aber mit sattem Zeitaufwand verbunden. Früher waren insgesamt 5 Händler auf 3km Umkreis...
 

Hast Du mal Ashdown direkt angeschrieben? Der Typ ist ganz cool, wird sicherlich gerne mit Rat zur Seite stehen.
Sry, falls das schon vorgeschlagen wurde. Kam nur nur gerade in den Sinn als ich hier so durchflog.
 
Ich hoffe mal, dass die Leistung der Endstufe überhaupt ausreicht. Ich habe mir das Teil auch schon mal beim großen A angeschaut. Die Endstufe liefert max. 2x 300W an 2 Ohm. Das wären bei 8 Ohm Last dann max. 2x75W oder 150W in Brücke. Wohlgemerkt Peak-Leistung. Mehr ist bei der gegebenen Spannungsversorgung einfach nicht drin. Mit einer IcePower700AS also in keiner Weise vergleichbar.
Immerhin kostet das Modul bei Amazon nur 27,99, für Prime-User versandkostenfrei. Da muss man die Erwartungen auch dem Preis anpassen. ZUdem braucht man für die volle Leistung auch ein 48V, 10A-Netzteil.
WIe das Clipping-Verhalten ist, weiß man auch nicht. Sowas ist ganz nett fürs Heimkino oder für kleine Aktivmonitore, aber für einen Bassamp??? Da hätte ich eher die Endstufe repariert oder halt bei gegebenen Netzteil ein passendes Hypex-Modul verbaut. Die klingen auch hervorragend.
 
..seltsam: die Leistungsangaben in dem im thread angehängten Datenblatt sprechen von 2×300W @4Ohm, 600W an 2 Ohm.

Hmmm.

2 Brücken in Parallelbetrieb? Gelesen hatte ich das mal, dass das beim Merus/Infineon MA12070 bei kleineren Leistungen funktioniert.
Aber bei diesen hohen Leistungen?

NB: eine D.I.-Box an den Speakerausgang würde ich da nicht dranhängen wollen...
 
2 Brücken in Parallelbetrieb?
Richtig, der Chip ist 4-kanalig und 2 laufen in Bridge, und das, was als "Brückenbetrieb" beschrieben ist, ist

"in einer PBTL-Konfiguration ( Parallel Bridge Tied Load ) zu betreiben. In dieser Konfiguration werden zwei Halbbrücken parallel geschaltet, um den doppelten Strom zu liefern"

Ich hatte mir überlegt:
- 40V Versorgungsspannung
- Wirkungsgrad 75% (bei CLass-D wird auch schon mal von 85-90%) gesprochen
- 30V max. - u2/R ~ irgendwas um die 200-250W
- mit 2x 10" im Combo vielleicht vergleichbar mit einem 100W 15" Combo

Das war mein Plan.
Jetzt warte ich einmal auf die Bauteile und bastel da noch rum und dann werde ich berichten.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten